Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. 179 von 4 % des über den Betrag von 4 % auf das gesamte A.-K. zur Verteilung kommenden Reingewinnes. Über die weiteren Überschüsse kann die G.-V. dahin verfügen, dass Vorst. u. Beamte aussergewöhnliche Zuwendungen erhalten. Rest wird auf sämtliche St.-Aktien gleichmässig verteilt. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Eisenbahnbau u. Ausrüst. 4 714 988, von der Bahn- einheit ausgeschlossene Trennstücke 14 934, Grund u. Boden 145 000, Kaut. 859, Effekten d. Ern.-F. 53 145, do. Spez.-R.-F. 5073, Debit. 94 816. Talonsteuer 5751, Ostdeutsche Eisenb.- Ges. (Oblig.-Agio- Kto) 36 720. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Oblig. 2 620 000, Kaut.-Hypoth. 36 720, Disp.-F. 120 752, Bilanz-R.-F. 24 247, Ern.-F. 42 735, do. II 35 289, Spez.- -R.-F. 9643, Hypoth. 1 7000, do. II 4633, Kredit. 95 463, Amort. -Kto 13 866, Kto a nuovo 1250, Gewinn 69 686. Sa. M. 5 071 287. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 9465, Steuern 14 828, Talonsteuer 958, Zs. 112 131, Verwalt.-Unk. an Betriebsführerin 20 760, Amort.-Kto 1608, Ern.-F. 22 972, do. II 10 000, Bilanz-R.-F. 2459, Spez.-R.-F. 983, Gewinn 69 686. – Kredit: Vortrag 21 473, Betriebs- überschuss 232 021, Grundstücksverkäufe 9901, Disp.-F. 2459. Sa. M. 265 855. Kurs: Aktien nicht notiert. Dividenden: 1899/1900: 0 % (Baujahr); 1900/01–1913/14: 1, 0, 0, 0, 0, ½, ½, 1, 1½, 2½, 3½, 4, 4, 2½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Reg.-Baumeister H. Lucht. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Louis Aronsohn, Stellv. Bank-Dir. Kaufmann, Bromberg; Reg.-Rat Dr. jur. Rud. Hassenstein, Stettin; Kaufm. P. Ziemer, Konsul Dr. Leo Laser, Landesbaurat Stahl, Königsberg i. Pr.; Baron von König, Watzum-Pobethen; Land- rat Dr. Petersen, Fischhausen; Dir. P. Lenz, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Wie oben bei Anleihe. Stendal-Tangermünder Eisenbahn-Ges. in Tangermünde. Gegründet: 30./3. 1885. Betriebseröffn. 7./4. 1886. Konz. 30./3. 1885 unbeschränkt. Betrieb der normalspur. Nebeneisenbahn Stendal-Tangermünde (13,23 km). Kapital: M. 785 000 in 785 St.-Akt. à M. 1000, wovon die Stadt Tangermünde M. 500 000 besitzt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1914: Aktiva: Bahnanlage 1 106 448, belegte Kapital. 108 739, Effekten 277 403, Kaut.- do. 21 500, Kassa 6226. – Passiva: A.-K. 785 000, getilgte Darlehnschuld 50 000, z. Erweiter. u. Ausrüstung der Bahn 168 911, Kaut. 21 500, Ern.-F. 244 237, R.-F. 1 15 289, do. II 112 101, Staats- Eisenbahnsteuer 14 228, Div. 94 200, Vortrag 14 849. Sa. M. 1520318. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Betriebsausgaben 269 482, Verzins. des Amort.-Darl. 58, do. Tilg.-Kto 2230, z. Ern.-F. 23 849, z. R.-F. 4710, Zahl. d. Staats- Eisenbahnsteuer 14 228, Reingewinn 109 049. – Kredit: Vortrag 16 209, Betriebseinnahmen 407 398. Sa. M. 423 608. Dividenden 1886/87–1913/14: 4, 4, 4½, 5, 5, 5, 8, 7½, 11, 8, 12, 9, 9½, 11, 10, 10, 12, 10, 11, 11, 10, 10, 12, 9½, 12/13, 12, 12 % Coup. Verj. 4. J. n. F. Vorstand: 1. Dir. Erster Bürgermeister Ulrichs, 2. Dir. Komm.-Rat Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Th. Hemprich, Stellv. Dr. Fr. Meyer, Ferd. Zeckwer, W. Aly, Jul. Neumann, E. Hemprich. Zahlstelle: Tangermünde: Eisenbahn-Hauptkasse der Bahn-Ges. Eisenbahn-Gesellschaft Stralsund-Tribsees in Stralsund. Gegründet: 28./2. 1899. Konz. 5./10. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Bau u. Betrieb einer vollspurigen Nebeneisenbahn von Stralsund über Richtenberg und Franzburg nach Tribsees. Gesamtlänge ca. 36 km. Die Betriebseröffn. Stralsund-Tribsees erfolgte am 1./6. 1901. Kapital: M. 1 750 000, und zwar M. 576 000 in 576 St.-Aktien A à M. 1000, M. 299 000 in 299 St.-Aktien B à M. 1000, M. 234 000 in 234 Vorz.-Aktien A u. M. 641 000 in 641 Vorz.-Aktien B à M. 1000. Vom Reingewinn erhalten die Inhaber der Vorz.-Aktien A u. B vorweg bis zu 3½ % Div., alsdann die St.-Aktien A u. B bis zu 3½ % Div. Der ÜUberrest wird zur Einziehung der Vorz.-Aktien B zum Kurse von 102 % verwendet und sofern diese sämtlich getilgt sein werden, unter die Vorz.- und St.-Aktien gleichmässig verteilt. Die Vorz.-Aktien A und B sind unter sich gleichberechtigt, ebenso die St.-Aktien A und B. Ein Unterschied besteht nur insofern, als die Stadt Stralsund den Vorz.- und St.-Aktien B eine Mindest-Div. von 3½ % gewährleistet. Bei etwaiger Auflösung der Ges. haben die Vorz.-Aktien A und B auf den vollen Nennßetrag von M. 1000, bevor eine Auszahlung auf die St.-Aktien A und B geleistet werden darf. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1914: Aktiva: Bahnanlage 1 795 587, Grund u. Boden 60 000, Be- triebs-Res. 7687, Ern.-Res. 3154, Effekten des Ern.-F. 155 836, do. Spez.-R.-F. 21 843, Debit. 29 599, Kassa 93. – Passiva: A.-K. 1 750 000, Grund u. Boden 60 000, Hypoth. 60 442, Ern.-F. 160 602, Spez.-R.-F. 24 693, Bilanz-R.-F. 4947, Eisenbahnsteuer 280, Kredit. 1, Div. an Vorz.- Aktien 10 937, Vortrag 1894. Sa. M. 2 073 800. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 176 806, Spez.-R.-F. 1795, Bilanz- R.-F. 595, Eisenbahnsteuer 280, Zs. 2454, Gewinn 12 832. – Kredit: Vortrag 1514, Betriebs- einnahme 191 806, Ern.-F. 1443. Sa. M. 194 764. ;