186 Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. zu pari; auf nom. M. 4000 alte Aktien entfiel eine neue à M. 1000; die ersten 25 % hiervon wurden zum 15./9. 1902, weitere 10 % zum 1./7. 1904, dann 15 % zum 1./4. u. 15 % zum 1./10. 1905, 10 % zum 1./10. 1906, 15 % zum 1./10. 1908 u. restliche 10 % zum 1./10. 1909 ein- berufen. Diese Neu-Em. diente zur Vermehrung der Betriebsmittel sowie zur Deckung der Mehrausgaben, welche die neuen Strecken erfordert haben. Die G.-V. v. 30./9. 1909 beschloss nochmalige Erhöh. um M. 2 000 000 (auf M. 22 660 000) in 2000 5 % Vorz.-Aktien Lit. J, gleich- berechtigt mit Vorz.-Aktien H, welche den alten Aktionären A–II zu pari angeboten wurden; eingezahlt mit Wirkung ab 15./9. 1910 25 %, 15 % zum 20./9. 1913 einberufen, restl. 60 % = M. 1 200 000 noch nicht eingezahlt. Jetzt zus. M. 21 460 000 A.-K. eingez. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Prior.-Anleihe von 1889, Stücke à M. 500, wovon bis Ende März 1914 getilgt M. 207 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Amort. mit 1 % durch Auslos. im Sept. auf 1./4. Künd. mit 6monat. Frist vorbehalten. Zahlst.: Gesellschaftskasse. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: Jede Aktie Lit. A. = 1 St., jede Aktie Lit. B, C, P, EF F Ö H,. Gewinn-Verteilung: Von dem nach Abzug aller Unk. u. der auf dem Unternehmen ruhenden Lasten, sowie nach Rücklage der gesetzl. u. statutenm. Beträge zum R.-F. und Ern.-F. u. der den Beamten etwa vertragsm. zustehenden Tant. verbleib. Reingewinn erhalten vorweg die Prior.-St.-Aktien A– bis 4 % Div. bezw. die Prior.-St.-Aktien H u. J bis Div., dann die St.-Aktien bis 4 %, der Rest wird gleichmässig zwischen beiden geteilt. Bilanz am 31. März 1914: Aktiva: Baukto Westfäl. Landes-Eisenbahn: Warstein-Lipp- stadt 1 825 230, Beckum-Lippstadt 2 232 882, Soest-Brilon 3 766 477, Neubeckum-Warendorf 1 303 738, Sennelager-Wiedenbrück 1 515 764, Neubeckum-Münster 2 048 830, Betriebsmittel ausschl. Nordbahn 5 882 592, Baukto Westfäl. Nordbahn 2 995 499, Betriebsmittel do. 718 785, Hauptwerkstätten 510 704, Dir.-Gebäude 89 484, Betriebsvorräte 171 87 6, Material d. Ern.-F. 263 538, Kassa 19 876, Depos. 226 489, Pens.-Kassen 640 171, Sparkasse Warstein 118 552, do. Lippstadt 238 388, Landesbank Münster 117 804, Rheinisch-Westfäl. Diskonto-Ges. Lipp- stadt 235 911, Spar- u. Bau-Verein Stadtlohn 1500, Guth. beim preussischen Staats-Schuld- buch 561 600, Debit. 31 852. – Passiva: A.-K Lit. A– 21 460 000, Vorz.-Anleihe 292 500, Bilanz-R.-F. 512 361 (Rückl. 50 409), Ern.-F. 698 835, R.-F. A 303 714, Kaut. 227 889, Beamten- Sparkasse 139 872, Pens.-Kasse 640 171, Kleiderkasse 9048, unerhob. Div. 4920, do. Anleihe-Zs. 970, Verpflicht. in lauf. Rechn. 28 991, Verkehrsschuld 205 923, Div. 940 970, Tant. 6819, Vortrag 17 477. Sa. M. 25 517 551. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben einschl. Ern.-F. u. R.-F. 2 273 629, 2. Ern.-F. 334 693, z. R.-F. A 33 011, z. Verzinsung d. Vorz.-Anleihe 12 200. Gewinn 1 042 760, —– Kredit: Vortrag 7488, Betriebseinnahmen 3 420 684, Zs. des Ern.-F. 13 762, do. des R.-F. A 10 721. Zuschuss aus dem Ern.-F. 243 636. Sa. M. 3 696 294. Dividenden 1886/87–1913/14: St.-Aktien A–G: 4, 4, 4, 4, 1½, 2, 2 4 % % 5 –5½, 2 %, 0, 0, 1 ¾ 2, 3, 2, 3½, 2¼, ½, 1¼, 2.8, 4, 4½, 4¼ %; St.-Prior.-Aktien A—G: 4 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4½, 4½, 5½½, 5, 5, 5, 4, 0, 1¾, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4½. 4¼ %; St.-Prior.-Aktien H 1902/1903: 5 % auf M. 1 000 000 Einzahlung; 1903/1904; 5 % auf M. 1 000 000; 1904/05: 5 % auf M. 1 400 000; 1905/06: 5 % auf M. 2 000 000 bezw. M. 2 600 000; 1906/07: 5 % auf M. 2 600 000 bezw. M. 400 000 (6 Mon.): 1907/08: 5 % auf M. 3 000 000; 1908/09: 5 % auf M. 3 000 000 bezw. M. 600 000 für 6 Mon.; 1909/10: 5 % auf M. 3 600 000 für 12 Mon. u. 5 % auf M. 400 000 auf 6 Mon.; 1910/11–1913/14: 5, 5, 5, 5 % auf M. 4 000 000. Vorz.-Aktien J 1910/11–1913/14: 5 % = M. 6.75 auf M. 500 000 Einzahl. für 6½ Monate. 1911/12–1913/14: 5, 5, 5 % auf M. 500 000 Einzahl. u. 1913/14: 5 % auf M. 300 000 Einzahl. für Aktien J für 190 Tage = M. 3.96 auf die Aktie. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Vors. Komm.-Rat Kamp, Grunewald-Berlin; Stellv. Eisenbahn-Dir. Friedr. Schönfeld, Reg.-Assessor a. D. Eisenb.-Dir. Herm. Sterneborg, Reg.-Baumeister a. D. Eisenb.- Dir. Herm. Mumme, Lippstadt; Landesrat Hch. Pothmann, Landesbau-Insp. Teutschbein, Münster; Dir. A. Dingeldey, Beckum. Aufsichtsrat: (13) Vors. Wirkl. Geh. Rat Freih. von Landsberg-Steinfurt Exc. auf Drenstein- furt; Stellv. Landeshauptmann Dr. Hammerschmidt, Oberbürgermeister Dr. Jungeblodt, Münster; Freih. von Schorlemer-Overhagen; Ehren-Amtmann ÖGkonomierat Schulze-Henne, Lohne: Landrat Freih. von Schorlemer-Alst, Ahaus; Oberbürgermeister Plassmann, Paderborn:; Bürgermeister Nohl, Lippstadt; Landrat Jansen, Brilon; Stadtvorsteher Mönig, Warstein; Landrat Dr. Bahlmann, Beckum; Landrat Gerbaulet, Warendorf. Zahlstelle: Für Div.: Lippstadt: Eigene Gesellschaftshauptkasse. Zehlendorfer Eisenbahn- u. Hafen-Akt.-Ges. in Berlin, W. 8, Taubenstrasse 15. Gegründet: 2./8. 1904; eingetr. 15./9. 1904. Gründer siehe Jahrg. 1905/1906. Zweck: Bau von Eisenbahnen und Hafenanlagen sowie der Betrieb derselben. Die Ges. betreibt eine Anschlussbahn von der Station B.-Lichterfelde-West nach dem Teltow-Kanal. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Eisenbahngrundstücke 41 670, do. Anlage 115 000, Etfekten 8967, Debit. 3669, Verlust, 33 692. – Passiva: A.-K. 200 000, Ern.-F. 3000. Sa. M. 203 000.