188 Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen ete. Alsterthalbahn-Akt.-Ges., im Gutsbezirk Wellingsbüttel, Kreis Stormarn. (Hamburger Adresse: Plan Nr. 6.I.) Gegründet: 6./9. 1912; eingetr. 9./9. 1912 in Wandsbek. Gründer: Otto J. Hübbe Erben, Wellingsbüttel; Hofbes. Ed. Henneberg, Poppenbüttel; Conrad Friedr. Reuter, Jul. Berger, Tiefbau-Akt.-Ges., Berlin; Firma Wentzel & Hirsekorn, Alfred Levy, Hamburg. Zweck: Bau u. Betrieb einer vollspurigen Hauptbahn von Ohlsdorf über Wellingsbüttel nach Poppenbüttel u. die unentgeltliche Abtretung der fertiggestellten Bahn an den Königl. Preuss. Eisenbahnfiskus. Das zur plan- u. anschlagsmässigen Vollendung u. Ausrüstung der Bahn erforderl. Anlagekapital wurde auf den Betrag von M. 2 183 000 festgesetzt. Von diesem Kapital waren M. 500 000 im Wege der Aktienbegebung aufzubringen (siehe A.-K.). Das weiter benötigte Kap. von M. 1 683 000 stellte die Alsterthal-Terrainges. der Alsterthal- bahn-Akt.-Ges. in der Form eines nicht rückzahlbaren unverzinslichen (verlorenen) Zu- schusses zu den Baukosten zur Verfügung. Betriebseröffnung 1915. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, von den Gründern zu pari übernommen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1914: Aktiva: Forder. an Aktionäre 375 000, Bahnbau 250 767, Bar- geld 11, Bankguth. 4751, Wechsel 78 536, Wertp. 7850, noch nicht eingegangene Zs. 25, Verlust 34 220. – Passiva: A.-K. 500 000, Res. für die unentgeltliche Abtretung der Bahn an den preuss. Staat 250 767, Alsterthal-Terrain-A.-G. 394. Sa. M. 751 162. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 19 708, Aktienstempel 3900, Bahn- baukosten: a) geleistete Abschlagszahlungen 245 000, b) für Extraarbeiten bezahlt 5767. — Kredit: Zs. 5468, Kursgewinn 200, nicht rückzahlbare Zuschüsse zu den Baukosten 246 257, Verlust 22 449. Sa. M. 274 375. Dividenden 1912/13–1913/14: 0, 0 % (Baujahre). Direktion: Hausmakler Joh. Vincent Wentzel, Hamburg, Plan Nr. 6; Dr. jur. Gottfried Krichauff, Klein Flottbek, Elbchaussee 8. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. A. Strack, Hamburg; Stellv. Conrad Reuter, Berlin; Alfred Levy, Hamburg; Ed. Henneberg, Poppenbüttel; Hans Joachim Hübbe, Wellingsbüttel. Kreis Altenaer Schmalspur-Eisenbahn-A.-G. in Lüdenscheid. Gegründet: 21./8. 1886. Konz. v. 24. 5. 1886. 14./11. 1888 u. 3./6. 1901 als Nebenbahn. Sitz bis Anfang 1905 in Altena. Zweck: Bau u. Betrieb schmalspuriger Eisenbahnen von untergeordneter Bedeutung im Kreise Altena: a) von Altena nach Lüdenscheid 14,55 km, im Betrieb seit 1./10. 1887; b) von Werdohl nach Augustenthal 10,59 km, im Betrieb seit 15./12. 1887, Fortsetzung von Augusten- thal nach Schafsbrücke- Lüdenscheid 5,60 km, seit 1./4. 1905 in Betrieb; c) von Schalks- mühle nach Halver 9,45 km, im Betrieb seit 5./3. 1888; d) die Verbindungsbahn in Lüden- scheid (1,20 km) seit 11./4. 1904 in Betrieb. Die Bahnen zus. 41.39 km sind eingeleisig, mit 1m Spurweite und für den Betrieb mit Lokomotiven hergestellt u. schliessen in Altena, Lüdenscheid, Werdohl und Schalksmühle mittels eines Anschlussgeleises an die Preussische Staatsbahn an. Nach Art. 17 der Konz. steht dem Minister der öffentlichen Arbeiten resp. der obersten Reichsaufsichtsbehörde die Berechtigung zu, zu verlangen, dass anstatt der betr. schmal- spurigen Bahn eine Bahn mit normaler Spurweite gebaut werde. Ankaufsrechte des Staates: Nach Art. 18 der Konzession ist die Staatsregierung berechtigt, von dem Rechte des Ankaufs der Bahnen nach Massgabe der Bestimmung des § 42 des Eisenbahngesetzes vom 3. Nov. 1838 schon nach Ablauf von 10 Jahren nach Eröffnung des Betriebes, event. auf der zuletzt fertiggestellten Bahn, Gebrauch zu machen. Kapital: M. 2 100 000 in 1100 Vorz.-Inh.-Aktien Lit. A (Nr. 1–1100) à M. 1000, mit dem Vorrecht auf 4½ % Div. (ohne Nachzahlungsanspruch) und auf das Kapital im Falle einer Auflösung, und 1000 Inh.-Aktien Lit. B (Nr. 1–1000) à M. 1000. Der Staat ist mit M. 200 000 in Aktien Lit. A und mit M. 200 000 in Aktien Lit. B, die Landgemeinde Lüdenscheid mit M. 74 000 in Aktien Lit. A beteiligt. Die G.-V. v. 24./9. 1903 sollte Beschluss fassen über einen Antrag des A.-R., je 2 Aktien Lit. B in eine Aktie zus.zulegen, die Vorz.-Div. der Aktien Lit. A auf 3½ % zu beschränken, dann 3½ % Div. auf die Aktien Lit. B und den alsdann verbleib. Über- rest gleichmässig nach den Nennbeträgen zu verteilen, und ferner, dass, falls 3 Jahre hintereinander die Aktien Lit. A u. B die gleiche Div. erhalten haben, das Div.-Vorrecht der Aktien Lit. A wegfällt, sowie Beschlussfassung über die Modalitäten dieser Herab- setzung. Da eine Statutänd. aber der vorherigen Zustimmung der Staatsregierung bedarf, wurde der Antrag zurückgezogen und bisher nicht mehr eingebracht. Anleihen: I. M. 300 000 in 4 % Oblig. von 1893, Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10.; Tilg. ab 1899 durch jährl. Ausl. von 1 % = M. 3000 u. ersp. Zs. im Juli-Sept. (erste 1898) auf 1./4. 1899; seit 1900 verstärkte Tilg. oder gänzliche Rückzahl. zulässig. Die Anleihe ist an