Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 193 Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa 13, Debit. 4848, Wechselgeld 285, Kaut. 20 640, Anlage des Amort.-F. 40 300, Versich. 731, Vorräte 15 937, Grundstücke 10 000, Gebäude 138 567, Bahnkörper 339 021, Kraftstation 255 439, Stromzuführung 176 273, Wagen 207 825, Werkstatt 4590, Mobil. 4581, Bekleid. 2555, Vorarbeiten 2546, Kaut.-Depot 1732, Verlust 23 447. – Passiva: A.-K. 900 000, Amort.-F. 164 138, Ern.-F. 7627, Haftpflichtversich.-F. 3036, R.-F. 1922, Beamtenkaut. 1732. Kto pro Diverse 1378, Kredit. 169 504. Sa. M. 1 249 339. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Besoldung 43 148, Geschäfts-Unk. 5607, Personalver- sich. 1847, Bahnkörper-Unterhalt. 2034, Bahnleitung- do. 1094, Wagen- do. 7606, Kraftstation- do. 27 473, Immobil.- do. 433, Zs. 16 184, Kursverlust 2479, Abgabenkto 4765, Amort.-F. 8780, Ern-F. 7500. – Kredit: Vortrag 641, Fahr-Einnahmen 100 160, div. Einnahmen 146, Strom- lieferung 4559, Verlust 23 447. Sa. M. 128 955. Dividenden 1899–1913: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 1, 1, 1, 1, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Kaufm. Wilh. Rother, Berlin-Schöneberg. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Herrm. Kretzschmar, Stellv. Komm.-Rat Hans Schlesinger, Baumeister Jos. Becker, Bank-Dir. Carl Harter, Berlin; Rittergutsbes. Johs. Klewitz, Kl.-Lübars. Barmer Bergbahn in Barmen, Cleferstrasse 36. Gegründet: April 1892. Konz. 22./7. 1898, Dauer unbeschränkt. Zweck: Erwerb, Bau u. Betrieb von Kleinbahnen, insbes. der Betrieb der Kleinbahnen à) Barmen-Ronsdorf-Remscheid mit Abzweig. von Clarenbach nach Solingen (Krahenhöhe) teils Zahnrad-, teils Adhäsionsbahn; 5) Elberfeld-Cronenberg-Sudberg mit Abzweig. von Cronenfeld nach Remscheid (Hasten), Adhäsionsbahn. Beide Kleinhahnen haben eine Spur- weite von 1 m. Zu a) Länge der Zahnradstrecke Barmen-Tölleturm 1,7 km, Betriebser- öffnung 1894,. der Adhäsionsstrecken Tölleturm-Ronsdorf, Länge 4,2 km, Betriebseröffn. 1897, Ronsdorf-Müngsten, Länge 15,1 km, Betriebseröffn. des elektr. Betriebes 1903, Clarenbach- Sieperhöhe, Länge 2,1 km, Betriebseröffn. 1902, Müngsten-Solingen (Krahenhöhe), Länge 3.2 km, Betriebseröffn. 1908. Gesamtstreckenlänge beträgt 26.3 km. Beförd. Personen 1912/13 u. 1913/14: 4 328 240, 4 441 100: Güter 1 363 460, 1 163 086 Tkm. Zu b) Am 1./1. 1909 von der Solinger Kleinbahn A.-G. angekauft. Länge der Strecken Elberfeld-Cronenberg-Sudberg 12,14 km, Betriebseröffn. 1900, Cronenfeld-Remscheid (Hasten) Länge 3.10 km. Betriebseröffnung 1901, Cronenberg-Solingen neu erbaut u. am 7./8. 1914 in Betrieb genommen. Länge 6.79 Km. Die Gesamtstreckenlänge beträgt 22.03 km. Mit den vorgenannten Kleinbahnen, deren Gesamtlänge 48.33 km beträgt, werden auch die Strassenbahnen der Stadt Barmen, deren Gesamtlänge 41.37 km beträgt, betrieben. Kapital: M. 900 000, u. zwar M. 600 000 in 200 Vorz.-Aktien Lit. A à M. 3000 u. M. 300 000 in 300 Aktien Lit. B à M. 1000, hiervon 1908 7 Stück B ausgelost. Sämtliche Aktien be- finden sich im Besitz der Stadt Barmen. Anleihen: I. M. 700 000 zu 3¼ % verzinslich u. ½ % Amort., aufgenommen bei der Preussischen Pfandbriefbank; ungetilgt M. 611 012. II. M. 500 000 zu 38% verzinslich u. 1½ % Amort., aufgenommen bei der Stadt Barmen. Ende März 1914 noch M. 352 582. III. M. 910 000, aufgenommen bei der Landesbank für die Rheinprovinz, zu 3 % verzinsl. u. mit 1 % Amort., getilgt bis auf M. 798 715. IV. M. 550 000 zu 3 ¾ % verzinsl. u. ½ % Amort., aufgenommen bei der Preuss. Pfandbriefbank, getilgt bis auf M. 524 202. V. Das zur Vollendung verschied. geplanten Bauten notwendige Kapital ist in Gestalt eines Vor- schusses seitens der Stadtkasse Barmen beschafft worden; ult. März 1914 mit M. 591 897 zu Buch stehend. VI. Bauvorschuss der Stadt Barmen M. 1 845 916. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann zunächst an die Vorz.-Aktien 3 % Div., hierauf an die Aktien Lit. B bis 4 %, Rest zur Amort. der Aktien Lit. B. Bilanz am 31. März 1914: Aktiva: Bahnanlagen: I Barmen-Tölleturm, II Tölleturm- Ronsdorf, III Ronsdorf-Müngsten, IIIa Clarenbach-Sieperhöhe, IV Müngsten-Krahenhöhe, V Elberfeld-Cronenberg-Remscheid-Sudberg 5 036 300, Bau-Kti der Barmer Bergbahn 928 300, do. der Barmer Strassenbahn 1 048 600, Material. 70 565, Dienstkleidung 1, Stadt Remscheid 12 900, Betriebskto Barmer Strassenbahnen 90441, Barmer Radrennbahn 30 000, Kaut. 25 524, Versich. 3738, Effekten 150 065, Depotkto 805 253, Debit. 11 557. – Passiva: A.-K. 893 000, Aktien-Tilg.-Kto 7000, Stadt Barmen-Kto 352 582, Landesbank für die Rheinprovinz Düssel- dorf 798 715, Preuss. Pfandbriefbank, Berlin I, Anleihe 611 012, do. II 524 202, Anleihe-Tilg.- Kto 373 487, Stadtkasse Barmen 591 897, Bauvorschuss Stadt Barmen 1 845 916, Vorschuss der gemeinsam geführten Kasse der Barmer Bergbahn u. Barmer Strassenbahnen 382 199, R.-F. 26 048, Ern.-F. 160 910, Spez.-R.-F. 24 268, Ern.-F. 285 189, Haftpflichtversich. 67 407, Rückstell. 158 958, Depositen bei der Stadtkasse Barmen 142 500, Garantie-F. 805 253, versch. Kredit. 40 187, Gewinn 122 507. Sa. M. 8 213 245. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben einschl. der Linie Elberfeld-Osters- baum 670 807, z. Ern.-F. 37 928, z. Spez.-R.-F. 4021, Dienstkleid. 4725, Anleihe-Tilg.-Kto 38 439, städt. Elektr.-Werk Barmen Rest-Tilgung 16 424, Effekten-Kursverlust 254, Schuld-Zs. 123 460, vertragl. Abgaben an Elberfeld, Cronenberg u. Remscheid 12 412, Ern.-F. der Linie Elberfeld- Ostersbaum 3450, Zs. Ostersbaum 6772, Gewinn (Überweis. in Fonds für grössere Ern.) 122 507. – Kredit: Betriebseinnahmen einschl. der Linie Elberfeld-Ostersbaum 893 287, Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1914/1915. II. 13