Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 197 1, d) Reserveteile 70 700, Bahnanlage Langenberg-Steele, Nierenhof- Hattingen: Grund- erwerb, Gebäude, Oberbau, Oberleitung, Speiseleitung, Akkumulatorenbatterie, Lichtanlage, Wagenpark 1 864 987, Mobil. Direktion 2312, Baukostenkto 298 574, Rückstell.-Kto 18 876, Effekten I 88 872, do. II (Kaut) 61 390, do. III angelegte Werte f. Ern.- u. Spez.-R.-F. d. Klein- bahn Velbert-Heiligenhaus-Hösel 103 738, Beteilig. 500 000, do. an Wohlfahrtseinricht. 5500, Kaut. 28 848, Unterst.-Kassen 2347, Vorräte 139 159, Bankguth. 28 202, Debit. 1 520 501, Kassa 7266. – Passiva: A.-K. 7 000 000, Oblig. 2 873 000, do. ausgeloste 2060, do. Zs. Kto 30 130, R.-F. 246 915, Dispos.-F. 46 270, Akkumulatoren- Unterhalt.-Kto 39 068, Kapital-Tilg.-Kto 673 549, Ern.-F. I (Gesamtanlage) 364 830, do. II Nebenbahnähnliche Kleinbahn Velbert- Heiligenhaus-Hösel 91 740, Spez.-R.-F. do. 12 363, Talonsteuer-Res. 17 500, Kredit. 172 767, Kaut. 28 848, Unterst.-Kassen 2347. Div. 183 750, Vortrag 45 677. Sa. M. 11 830 821. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 727 096, allg. Verwalt.-Unk. 8004, Oblig.-Zs. 86 190, Abschreib. 2533, z. Unterstütz.-Verein der Angestellten 600, z. Kapital- Tilg.-F. 54 660, Ern.-F. I 85 415, do. II 6683, Spez.-R.-F. 764, Talonsteuer-Res. 7500, R.-F. 9685, Gewinn 229 427. – Kredit: Vortrag 45 412, Betriebseinnahmen 1 019 928, Gewinn an Beteilig. 31 391, Zs. 76 191, Garantien f. die Strecke Langenberg-Steele, Nierenhof-Hattingen 45 636. Sa. M. 1 218 560. Dividenden 1897/98–1912/13: 0, 0, 3, 1, 1, 1, 2, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3½, 3½, 3½ %; 1913 (69 Mon.): 2.625 % = M. 26.25. (Zur Zahlung der Div. von 3 % für 1899/1900 leistete die Cont. Ges. für elektr. Unternehmungen M. 242 349 Garantie-Beitrag, für 1900/01: M. 217 255; für 1901/02: M. 173 503; 1907/08: M. 29 367; 1908/09: M. 46 911, 1909/10: M. 45 725; 1910/11: M. 51 018; 1911/12: M. 61 654; 1912/13: M. 61 073). Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Emil Rietzschel, Ober-Ing. Gust. Petri. Prokurist: Franz Michels. Aufsichtsrat: (6–11) Vors. Gust. Hueck. Elberfeld; Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. Ernst Schiess, Düsseldorf; Geh. Komm.-Rat Dr. Oskar Ritter von Petri, Hauptm. a. D. G. Paulus, Dir. Max Berthold, Nürnberg; Ing. Heinrich Géron, Brüssel; Bank-Dir. Ferd. Lincke, Hamburg; Heinr. Söling, Fabrikant Herm. Wolff, Elberfeld. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne. Billwärder Industriebahn Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 10./7. 1905; eingetr. 13./7. 1905. Gründer s. Jahrg. 1908/09. Zweck: Bau und Ausnutzung einer normalspur. Kleinbahn von dem Verschubbahnhof Rothenburgsort durch das Erste Billquartier von Billwärder an der Bille bis an die ham- burgische Gebietsgrenze, Länge 4 km. Die Bahn soll zu Fabrikanschlüssen u. Ortsgüter- ve erkehr dienen u. ausserdem den Zügen der Südstormarnschen Kreisbahn Durchfahrt ge- währen. Mit dem Bau ist im Sept. 1905 begonnen. Betriebseröffnung: Güterverkehr 1. 8. 1907; Stückgüterverkehr 16./9. 1907; Kreisbahn 17./12. 1907. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Der Kreis Stormarn gewährte einen Bei- trag von M. 216 000. Anleihe: M. 600 000 in 4 % Schuldverschreib. à M. 1000, auf den Inhaber lautend, mit Genehm. des Hamburger v. 24./5. 1907 bezw. März 1908, Zinsen am 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1917/18 innerhalb 40 Jahren bis spät. 1./4. 1957 durch Auslos. oder freihänd. Ankauf. Ab 1917 verstärkte Tilg. oder Totalkündig. vorbehalten. Für die Verzins. u. planmäss. Tilg. der Anleihe hat der Hamburg. Staat durch die Finanzdeputation die Garantie übernommen. Aufgenommen zur Deckung restlicher Baukosten, begeben 1./4. 1908. Geschäftsjahr: 1./4. 315 3. Gen.-Vers.: Im I. Gescfiäftshalbj. Stimmrecht: 1 1 St. Bilanz am 31. März 1914: Aktiva: Hauptanlage der Industriebahn einschl. Vorarbeiten, allg. Verwaltung u. Zinsen während der Bauzeit 910 572, Stammgleise u. Anschlüsse 36 372, Erweiter. Projekte, Vorarbeiten 14 501, Betriebsmittel 29 529, Oberbauvorräte 32 937, voraus- gez. Betriebsausgaben 1285. Finanzdeputation. Zinsgarantie 12 202, do. hinterlegter Kaut.- MWechsel 15 000, Eisenbahndirektion Altona, hinterlegte Bürgscheine für Frachtstundung 26 200, Bankguth. u. Kassa 28 149, vorausgez. Versich. 3567, Debit. 25 919, Verlust früherer Jahre 13 007. – Passiva: A.-K. 200 000, Oblig. 600 000, do. Zs.-Kto 12 000, Bauzuschuss des Kreises Stormarn 216 000, Amort.-F. 34 143, Ern.-F. f. Oberbau u. Betriebsmittel 14 010, Unterstütz.-F. 4685, Vergüt. an A.-R. 3000, Norddeutsche Bank, Kaut.-Wechsel 15 000, do. Bürgschein für Frachtstundung 26 200, nachträgl. zu zahlende Ausgaben 714, Kredit. 23 490. Sa. M. 1 149 245. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben einschl. der allg. Geschäftskosten 42 591, z. Ern.-F. 1883, z. Amort.-F. 5100, Oblig.-Zs. 24 000, Zs. 675. – Kredit: Betriebs- einnahmen u. Zahlungen der Süd-Stormarnschen Kreisbahn, sowie Nebeneinnahmen 62 047, Verlust (gedeckt durch Zinsgarantie der Finanzdeputation) 12 202. Sa. M. 74 250. Dividenden: 1907/08–1913/14: 0 %. (Für 1905–1907 wurden 4 % Bauzinsen gezahlt.) Vorstand: Dr. Ing. C. O. Gleim; Stellv. Ing. Paul Weichhold. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Wilh. Schrbeder; Stellv.: Dr. Guido Möring, Dr. C. Melchior; Vertreter der öffentl. Interessen: Senator Dr. A. Diestel, Hamburg.