198 Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Akt.-Ges. Binger Nebenbahnen in Bingen. Postadresse: Büdesheim (Rheinhessen). Gegründet: 9./8. 1904; eingetr. 22./5. 1905. Gründer: Der Kreis Bingen, die Kreisstadt Bingen, die Gemeinde Büdesheim, Bankhaus Pfeiffer & Co. in Wiesbaden, das Bankhaus Bank-Commandite Oppenheimer & Co. in Wiesbaden. Zweck: Der Bau und Betrieb einer elektrischen Nebenbahn von Bingen nach Büdesheim- Dietersheim und von Bingen nach Bingerbrück, für welche die Stadt Bingen die Konz. zu erwirken hatte, sowie der Bau und Betrieb aller an diese Linie anschliessenden Strecken und Privatanschlussgeleise. Die Übernahme dieser Konz. und die Erwirkung neuer Konz. für die Fortsetzung der Bahn. Der erste Ausbau beschränkte sich auf die Linie Bingen-Binger- brück, Bingen- Büdesheim. Der Bau wurde der Firma Hecker & Co., G. m. b. H. in Wies- baden übertragen. Die Strecke Bahnhof Bingen-Büdesheim ist 25./2. 1906 eröffnet, Büdes- heim-Dietersheim im Nov. 1907, die Strecke Bingen- -Bingerbrück 20./11. 1906. Gesamt- betriebslänge inkl. Nebengleise 7.74 Kkm. Bezügl. der Stromlieferung ist mit dem Binger Elektrizitätswerk ein 33¼ Jahre währender Vertrag abgeschlossen. Die Ges. übernahm im quli 1907 die Beförderung der bisher den staatlichen Fährschiffen zwischen Rüdesheim und Bingerbrück zugeführten Personen und Sachen gegen eine jährliche Pauschale von M. 10 000. Beförderte Personen 1906/07–1913/14: 534 280, 609 196, 603 398, 569 174, 510 455, 564 492, 558 168, 566 357. M. 44 580, 50 263, 65 020, 66 265, 64 804, 73 152, 70 421, 72 440. Das Unternehmen soll nach Bingerbrück (Ort) verlängert werden. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000. Die a. o. G.-V. v. 30./1. 1907 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 50 000 in 50 Aktien zu pari. Der Grossh. Hessische Staat gewährte einen Zuschuss von M. 80 399. Anleihe: M. -250 000 in 4 % Schuldverschreib. à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1914: Aktiva: Gebäude 28 872, Güterbahnhof 6085, Bahnkörper 316 188, Betriebsmittel 129 954, Stromzuführung 90 514, Werkstatt 8813, Mobil. u. Utensil. 2881, Bekleidung 3325, Vorrsé äte 13 481, Kaut.-Effekten 3756, Rücklage 30 009, Projekte 1646, Rückstell. 1291, Kassa 4936. – Passiva: A.-K. 250 000, Oblig. 250 000, Staatszuschuss 80 399, Personalkasse 59, Bankkto 7900, Hecker & Co. 4067, Beamten-Kaut. 988, Talonseuer-Res. 500, Oblig.-Zs.-Rückstell.-Kto 8000, Ern.-F. 33 877, Spez.-R.-F. 2357, R.-F. 927, Div. 2500, Tant. 125, Vortrag 97. GSa. M. 641 759. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Besoldungen 25 909, Personal-Versich. 1111. „ Unk. 6027, Gebäudeunterhalt. 84, Bahnkörper- do. 3437, Betriebsmittel- do. 2949, Bekleid.- u. Ausrüst.- do. 526, Stromverbrauch 14 048, Oblig.-Zs. 10 000, Kursdifferenz 41, Ern.-F. 5642, Spez.-R.-F. 583, R.-F. 141, Zinsen 107, Gewinn 2682. Kred it: Vortrag 633, Betriebsfahr- einnahme 72 384, Reklameeinnahme 275. Sa. M. 73 293. Dividenden: Am 1./4. 1906 wurden 3 % Bau-Zs. gezahlt; 1906/07–1913/14: 0, 0, 1, 0, 0 1, 0, 1 %. Vorstand: Ing. Georg Seeliger. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Franz Neff, Bingen; Stellv. Bankier Gustav Pfeiffer, Bankier Adolf Oppenheimer, Ober-Ing. Adolf Hecker, Wiesbaden; Grossh. Kreisrat Geh. Reg.-Rat Dr. Steeg, Bingen; Bankier E. Weiller, Frankf. a. M.; Bürgermeister Kaster, Dietersheim. Zahlstellen: Büdesheim: Ges.-Kasse; Wiesbaden: Pfeiffer & Co., Bankkommandite Oppen- heimer & Co. Kleinbahn A.-G. Bismark-Gardelegen-Wittingen in Calbe a. d. Milde. Gegründet: 7./9. 1899. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Firma bis 1903: A.-G. Kleinbahn- Bismark-Calbe-Beetzendorf; dann bis 1905: Kleinbahn Bismark-Calbe a. M.-Beetzendorf-Dies- dorf. seit 1905–1908: Kleinbahn Bismark-Gardelegen-Diesdorf, seit 30./10. 1908 wie oben. Zweck: Bau u. Betrieb einer Kleinbahn von Bismark über Calbe a. d. Milde nach Beetzen- dorf (Staatsbahnhof) und von Beetzendorf nach Diesdorf. Länge 42,23 bezw. 17,2 km, Spur- weite 1,435 m. Betriebseröffnung 18./12. 1899 bezw. 24./12. 1903. Die G.-V. v. 8./11. 1904 ge- nehmigte die Angliederung der eingleisigen vollspurigen Kleinbahn von Gardelegen nach Calbe a. M. (21.6 km) nebst zweier Abzweigungen von Gardelegen nach der Walkmühle und nach Isenschnibbe. Betriebseröffnung am 25./3. 1904. Betrieb in eigener Regie. Die a. o. G.-V. v. 30./10. 1908 beschloss den Bau der Kleinbahn von Diesdorf nach Wittingen (eröffnet 1./8. 1909), sowie die Erhöhung des A.-K. um M. 475 000. Der Bau der Kleinbahn von Rohrberg nach Zasenbeck wurde 1911 vollendet; Betriebseröffnung am 1./10. 1911. Kapital: M. 4 905 000 in 4905 Aktien à M. 1000, hiervon sind 1749 Stück Nam.-Aktien. Urspr. M. 1 932 000, erhöht lt. G.-V. v. 28./4. 1903 um M. 790 000 in 790 Nam.-Aktien zu pari zum Bau der Strecke Beetzendorf-Diesdorf. Die G.-V. v. 8./11. 1904 beschloss weitere Erhöhung des A.-K. um M. 959 000 (auf M. 3 681 000), in 959 Nam.-Aktien zwecks Erwerbs des Ver- mögens der Kleinbahn-A.-G. Gardelegen-Calbe gegen Gewährung der 959 Aktien mit Div.- Ber. ab 1./4. 1904 an genannte Ges. Wegen Erhöhung um M. 475 000 auf M. 4 156 000 siehe oben. Die a. o. G.-V. v. 30./6. 1910 beschloss zum Bau der Bahn von Rohrberg über Hanum