200 Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Dividenden 1900/01–1913/14: 0, 0, /, , 1, 1½, 1¾, 1½, 0, 0, 0, , ½, %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Dir. Walther Knoff, Reg.-Baumstr. a. D. Wilh. Brückner, Cöln. Aufsichtsrat: (7) Vors. Reg. Rat a. D. Paul Meyer, Charlottenburg; Stellv. Komm.-Rat Alb. Heimann, Dr. Alb. Ahn, Reg.-Baumeister a. D. Ed. Andreae. Cöln. Zahlstellen: Wie oben bei Anleihe u. Frankf. a. M.: Deutsche Effekten- u. Wechselbank, L. & E. Wertheimber. Kleinbahn-Akt.-Ges. Bunzlau—– Modlau in Bunzlau. Gegründet: 3./10. 1912; eingetr. 18./11. 1912. Gründer: Königl. preuss. Staat; Kreis- kommunalverband Bunzlau; Stadtgemeinde Bunzlau; Lenz & Co. G. m. b. H., Berlin und 15 Interessenten. Betriebseröffn. 20./12. 1913. Zweck: Bau u. Betrieb der vollspurigen Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb von Bunzlau Über Kittlitztreben nach Modlau u. Staatsbahnhof Modlau. Länge 31,03 km. Kapital: M. 1 932 000 in 1932 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Eisenbahnbau 1 931 208, Grund u. Boden 50 000, Kassa 2554, Kaut. 58 000, Debit. 48 920. – Passiva: A.-K. 1 932 000, Disp.-F. 13 355, Disp.- K. 49 056, Ern.-F. 7448, Spez.-R-F. 94, R.-F. 943, Lenz & Co., Kaut. 11 000, Div. 14 490, Vor- trag 4294. Sa. M. 2 090 683. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Ern.-F. 7448, Spez.-R.-F. 94, R.-F. 943, Gewinn 18 784. – Kredit: Betriebsüberschuss 26 327, R.-F. 943. Sa. M. 27 271. Dividenden: 1912/13: Baujahr; 1913/14: 1½ % auf 6 Mon. Direktion: Vors. Bürgermeister Henry Richter, Bunzlau; Reg.-Baumeister a. D. Fritz Bluhm, Breslau; Zeitungsverleger Benno Fernbach, Bunzlau. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat Grosse, Liegnitz; Stellv. Landrat von Hoffmann, Bunzlau; Landschafts-Dir. von Kölichen, Kittlitztreben; Komm.-Rat Wiedermann, Gremsdorf; Dir. Paul Lenz, Berlin; Reg. Baumeister Siewert, Breslau; Komm.-Rat Herm. Pernbach, Stadtbaurat Scherer, Bunzlau. Kleinbahn-Akt.-Ges. Bunzlau-Neudorf a. Gr. in E Gegründet: 27./3. 1905; eingetr. 13./7. 1905. Gründer: Preussischer Staat, Kreis Bunzlau- Stadt Bunzlau, Firma Friedr. Lenz & Co. G. m. b. H., Berlin, sowie 56 Interessenten. Zweck: Bau und Betrieb der vollspurigen Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb von Bunzlau nach Neudorf a. Gr. (Eröffnung im April bezw. Mai 1906), mit Abzweigungen von Alt-Warthau nach Neu-Warthau (Eröffnung 1906), Länge zus. ca. 29 km. Den Betriebo führen Lenz & Co. G. m. b. H., Berlin. Kapital: M. 1 960 000 in 1960 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 250 000, aufzunehmen lt. G.-V. v. 9./12. 1913. Geschäftsjahr: 1./7. 6. Gen.-Vers.: Im II. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Eisenbahnbau u. Ausrüstung 2 080 807, Grund und Boden 100 000, Kassa 650, Anlage des Ern.-F. 63 141, do. Spez.-R.-F. 2155, Kaut. 41 000, Debit. 134 758. – Passiva: A.-K. 1 960 000, Disp.-F. 67 390, Ern.-F. 78 500, Spez.-R.-F. 3487, R.-F. 32 609, Lenz & Co. (Kaut.) 41 000, Kredit. 150 000, Div. 78 400, do. unerhoh. 250, Vor- trag 9875, Kriegszwecke 1000. Sa. M. 2 422 513. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 6067, z. Ern.-F. 13 933, z. Spez.-R.-F. 446, z. R.-F. 4460, Gewinn 89 275. – Kredit: Vortrag 518, Eisenbahnbetriebsüberschuss 109 203, Disp.-F. 4460. Sa. M. 114 182. Dividenden 1905/06–1913/14: 0, 3, 3½, 3, 4, 5, 5, 5, 4 %. Direktion: Vors. Bürgermeister H. Richter, Reg.-Baumeister Georg Noack, Zeitungs- verleger Benno Fernbach, Bunzlau. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat Carl Grosse, Liegnitz; Stellv. Graf Clemens von Merveldt, Gross-Kranschen; Landrat von Hoffmann, Dr. Busse, Fabrikbes. Willy Lengersdorff, Bunzlau; Geh. Reg.-Rat Thimm, Potsdam; Reg.- u. Baurat Sievert, Breslau; Amtsvorsteher H. Gruhn, Gross-Hartmannsdorf. Kleinbahn-Akt.-Ges. Burxdorf-Mühlberg in Mühlberg a. E. Gegründet: 3./12. 1908; eingetragen 18./2. 1909. Gründer: Königl. preussischer Fiskus, Provinzialverband der Provinz Sachsen, Kreiskommunalverband Liebenwer da, Stadtgemeinde Mühlberg, Kaufm. Herm. Dietrich der Altere, Mühlberg a. E. Zweck: Bau u. Betrieb der vollspurigen Kleinbahn von Burxdorf über Brottewitz nach Mühlberg a. E. u. dem Elbhafen daselbst. Länge 11.04 km. Betriebseröffnung am 17./9. 1909. Kapital: M. 770 000 in 770 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Eisenbahnbau 677 838, Grund u. Boden 30 000, Effekten 43 810, Kaut.-Effekten 32 340, Beteilig. 3000, Anlagen des Ern.-F. 12 952, do. Spez.-R.-F. 865, do. R.-F. 5458, Kaut.-Effekten 3100, Material. 6160, Debit. 48 677, Bankguth. 43 414, Kassa 1209.