* 204 Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 2261, Ern.-F. 8859, Abschreib. 1479, Lenz & Co. Betriebskto 2665, R.-F. 1199, Spez.-R.-F. 119, Gewinn 25 452. – Kredit: Vortrag 2775, Zs. 1957, Effekten 253, Eisenbahnbetriebskto 37 051. Sa. M. 42 037. Dividenden: 1908/09–1909/10: 0, 0 % (Baujahre); 1910/11–1913/14: ½, 2, 2, 2 %. Direktion: Kreisausschuss-Sekretär Herm. Will, Lauenburg i. P. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Assessor Wittmer, Stellv. Bürgermeister Dr. Mittenzwey, Lauen. burg i. P.; Reg.-Assessor Dr. Nollau, Köslin; Reg.- u. Baurat von Busekist, Danzig; Landes- syndikus Sarnow, Landesrat Scheck, Stettin; Rittergutsbes. Eckhoff, Gr.-Lüblow Crostitzer Kleinbahn-Akt.-Ges. in Grosscrostitz. (Firma bis 28./1. 1914 Neue Kleinbahn-Akt.- Ges. Crensitz-Crostitz mit Sitz in Halle a. B.) Gegründet: 29./8. 1911; eingetr. 31./10. 1911. Gründer: Preussischer Fiskus, vertreten durch die Königl. Regier. in Merseburg; Provinzialverband der Provinz Sachsen, Dir. Ernst Bauer, Merseburg; Mitteldeutsche Privatbank, Magdeburg; Kathreiners Malzkaffee-Fabriken G. m. b. H., München. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb u. Betrieb der normalspurigen Kleinbahn von Crensitz–Crostitz u. der Bau u. Betrieb von etwaigen Anschlussgleisen. Die G.-V. v. 12./12. 1911 genehmigte den Vertrag über den Erwerb der Bahneinheit Crensitz- Crostitz, übernommen für M. 140 000. Länge 3.89 Kkm. Genehmigungsurkunde v. 27./10. 1911 auf unbeschränkte Zeit. Die Bahn wurde 1914 von Crostitz nach Rackwitz verlängert. Kapital: M. 522 000 in 522 Aktien à M. 1000, urspr. M. 174 000, übernommen von den Gründern zu pari. Zur Fortführung der Bahn von Crostitz nach Rackwitz beschloss die a. o. G.-V. v. 28./1. 1914 Erhöhung des A.-K. um M. 348 000, begeben zu pari. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 87 750, Eisenbahnbau 175 858, Anschlussgleis 1, Grund u. Boden 15 000, Beteilig. an der Sächs. Eisenbahnbedarfs- u. Masch.- Fabrik 1000, Kaut.-Effekten 1425, Anlage des Ern.-F. 4163, do. Spez.-R.-F. 208, do. R.-F. 948, Material. 2521, Kontokorr 273 482, Debit. 48, Kassa 484. – Passiva: A.-K. 522 000, Grund u. Boden 15 000, Ern.-F. 6183, Spez.-R.-F. 350, R.-F. 1687, Vorschüsse 4755, Kredit. 20, Div. 6960, do. unerhob. 40, Vortrag 5893. Sa. M. 562 890. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2175, z. Ern.-F. 2020, z. Spez.-R.-F. 141, z. R-F. 722, Abschreib. 6678, Gewinn 12 853. – Kredit: Vortrag 5809, Zs. 2547, Kursgewinn 20, Betriebsüberschuss 16 213. Sa. M. 24 590. Dividenden 1911/12–1913/14: 2½, 4, 4 %. Direktion: Landesbaurat Wilh. Linsenhoff, Merseburg. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat Eduard Dietze. Landesrat Eberhard Roscher, Merseburg; Rittergutsbes. Alwin Oberländer, Kleincrostitz; Bank-Dir. Ernst Bauer, Halle a. S.; Rechts- anwalt Walter Lange, Berlin; Geh. Reg.-Rat von Busse, Delitzsch. Zahlstellen: Halle a. S.: Landschaftl. Bank der Prov. Sachsen; Merseburg u. Delitzsch: Mitteldeutsche Privatbank. Kleinbahn-Akt.-Ges. Cüstrin-Kriescht, Sitz in Sonnenburg. Gegründet: 11./7. 1905; eingetr. 4./11. 1905. Gründer: Kreis Ost-Sternberg; Lenz & Co., G. m. b. H., Berlin; Königl. Preuss. Staatsfiskus; Provinzialverband Brandenburg; Königl. Preuss. Staatsfiskus, als Forstfiskus; Forstmeister Wilh. Godbersen, Limmritz. Zweck: Erwerb der nebenbahnähnl. Kleinbahn von Küstrin nach Sonnenburg (15 km) nebst allen zur Bahneinheit gehörigen Grundstücken, Fonds u. bewegl. körperl. Sachen für M. 851 800 von Lenz & Co. G. m. b. H.; Verlängerung der Stammstrecke von Sonnenburg nach Kriescht (15 km) und Betrieb der Gesamtstrecke Küstrin-Sonnenburg-Kriescht, zus. 30 Km. Kapital: M. 2 278 000 in 2278 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000. Die a. o. G.-V. v. 30./6. 1914 beschloss die Erhöh. des A.-K. um M. 778 000 zu pari zwecks Erweiter. des Unternehmens durch Verlänger. der Kleinbahn von Kriescht nach Hammer. Geschäftsjahr: 1./4.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1914: Aktiva: Bahnanlage 1 514 764, Effekten des Ern.-F. 98 523, do. Spez.-R.-F. 4668, do. Betriebs-Disp.-F. 15 251, Schuldner 75 324, Kaut. 3102, Ern.-F.- Material. 4100, Werkstatt-Material. 3666, Kassa u. Bankguth. 3240. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Ern.-F. 112 213, Spez.-R.-F. 5752, R.-F. 27 610, Disp.-F. 4210, Div. 67 500, do. alte 45, Vortrag 5310. Sa. M. 1 722 643. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 127 317, z. Ern.-F. 9980, z. Spez.- R.-F. 617, z. R.-F. 3089, Gewinn 72 810. – Kredit: Vortrag 11 023, Betriebseinnahmen 202 791. Sa. M. 213 815. Dividenden 1905/06–1913/14: 0, 3¾, 4½, 3½, 4½, 4½, 5, 5, 4½ %. Vorstand: Justizrat Gg. Schreiber, Sonnenburg. Aufsichtsrat: Vors. Landrat z. D. Friedr. von Bockelberg, Schönow (Neumark); Reg.- Baumeister Schaper, Stettin; Reg.-Rat u. Baurat Hensch, Frankf. a. O.; Geh. u. Landes- baurat Otto Techow, Berlin; Königl. Forstmeister Wilh. Godbersen, Limmritz; Dr. jur. Alfons Jaffé, Berlin. Zahlstellen: Kriescht: Gemeindevorst. Steinhauff; Berlin: Kur- u. Neumärkische Ritter- schaftl. Darlehnskasse.