......... Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 205 Kleinbahn-Aktiengesellschaft Culmsee-Melno, Sitz in Culmsee. Gegründet: 28./6. 1900; eingetr. 28./6. 1900. Konz. 19./6. 1900 auf 90 Jahre vom Tage der Inbetriebsetzung. Gründer s. Jahrg. 1901/02. Zweck: Bau und Betrieb von Kleinbahnen in den Kreisen Thorn, Kulm, Briesen und Graudenz, und zwar zunächst von Culmsee nach Melno. Länge 45,0 km.- Spurweite 1,435 m. Betriebseröffnung 1901. Betriebsführerin Ostdeutsche Eisenbahn-Ges. Kapital: M. 2 385 000 in 2385 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 2 185 000. Die G.-V. v. 18.12. 1902 beschloss Erhöhung um M. 200 000, begeben zu pari, behufs Ausführung von Erweiterungsbauten. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Eisenbahnbau u. Ausrüstung 2 460 452, Kassa 671, Ern.-F.-Effekten 103 155, Spez.-R.-F. do. 2007, Kaut.- do. 3730, Kreissparkasse Briesen 7005, Ostdeutsche Eisenbahn-Ges., Königsberg 90 534. – Passiva: A.-K. 2 385 000, Amort.-F. 6147, Bilanz-R.-F. 21 407, Ern.-F. 147 784, Spez.-R.-F. 2391, Amort.-F. für Masch. 22 083, do. für Erweiterungen 10683, Gewinn 72 059. Sa. M. 2 667 557. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 5394, Zs. 347, Vergüt. an Betriebsführerin 9098, Amort.-F. für Masch. 3000, do. für Erweiterungen 5000, Ern.-F. 17 332, Spez.-R.-F. 356, Bilanz-R.-F. 3565, Gewinn 72 059 (davon Div. 59 625, Vortrag 12 434). – Kredit: Vortrag 1116, Betriebsüberschuss 111 473, Amort.-Kto Rückl. in Bilanz-R.-F. 3565. Sa. M. 116 154. Dividenden 1900/01–1912/13: 0, 0, 1, 0, , 2½, 1½, 1¼, ½, ½.&, 1ã8, 1½, 2 0% Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Bürgermeister Wilh. Hartwich. Aufsichtsrat: (10) Vors. Landrat Barkhausen, Briesen; Stellv. Landrat Dr. Eohr, Kulm; Landrat Hans Kutter, Oberbürgermeister Kühnast, Graudenz; Reg.-Rat Woelbling, Marien- werder Landesrat Kruse, Danzig; Erster Bürgermeister Hasse, Landrat Dr. Kleemann, Thorn; Reg.-Baumeister a. D. Eisenbahn-Dir. Lucht, Königsberg; Reg.- u. Bauratvon Busekist, Danzig. Kleinbahn-Akt.-Ges. Ellrich-Zorge in Ellrich. Gegründet: 14./5. 1906; eingetr. 16./1. 1907. Gründer: Preuss. Fiskus, Provinzialverband der Provinz Sachsen, Braunschweig. Staat, Kreis Grafschaft Hohenstein, Kreis Blankenburg a. Harz, Stadtgemeinde Ellrich, Harzer Werke zu Rübeland u. Zorge, Gemeinde Zorge, Gemeinde Hohegeiss. Die Gründer haben sämtl. Aktien übernommen. Zweck: Bau u. Betrieb der vollspurigen Kleinbahn von Ellrich nach Zorge; Länge 7,3 km. Der Betrieb wurde am 11./8. 1907 aufgenommen. Kapital: M. 462 000 in 462 Nam.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Eisenbahnbau u. Ausrüst. 446 658, Grund u. Boden 20 000, Effekten 2586, Kaut.-Effekten 1455, Beteilig.: 1 Geschäftsanteil der Sächs. Eisenbahn- bedarfs- u. Masch.-Fabrik 1000, Ern.-F.-Anlage 26 316, Spezial-R.-F.- do. 189, R.-F.- do. 762, Material. 3457, Kredit. 15 103, Debit. 4220, Kassa 269. – Passiva: A.-K. 462 000, Grund u. Boden 20 000, Ern.-F. 26 963, Spez.-R.-F. 228, R.-F. 909, Kredit. 6195, Gewinn 5721. Sa. M. 522 018. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1351, z. Ern.-F. 4309, z. Spez.-R.-F. 39, 2. R.-F. 167, Abschreib. 2722, Vortrag 5721. – Kredit: Vortrag 5260, Zs. 783, Kursgewinn 51, Betriebsüberschuss 8216. Sa. M. 14 311. Dividenden 1907/08–1913/14: 0, 0, 0, 0, 0, 1, 0 %. Vorstand: Bürgermeister Adolf Schaumann, Ellrich; Gemeindevorst. Heinf. Bothe, Zorge. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Phil. Schaeper, Nordhausen; Finanzrat B. v. Rauschenplat. Braunschweig; Reg.-Rat Meinecke, Erfurt; Kreis-Dir. Georg Schultz, Dir. Georg Sandmann, Blankenburg; Franz Büchting, Ellrich; Landesrat Eb. Roscher, Merseburg. Erfurter elektrische Strassenbahn in Erfurt. Gegründet: 9./9. 1893; eingetr. 23./9. 1893. Die Ges. hat bei ihrer Gründung von der Union-Elektricitäts-Ges. zu Berlin die derselben in Erfurt gehörigen Grundstücke nebst Ge- bäuden, das Geleismaterial, das rollende Material etc. der früheren Pferdebahn nebst allen Rechten u. Verpflichtungen für M. 3 10 000 übernommen. Gegen diese Übertragung ist der Union-Elektricitäts-Ges. die Umwandlung in den elektr. Betrieb übertragen worden. Zweck: Bau u. Betrieb von Strassenbahnen für Personenbeförderung. Der Antrieb ge- schieht durch Elektricität u. zwar mit reinem Oberleitungsbetr. nach System Thomson-Houston. Linien: Ilversgehofen-Steigerstr.: Schützenhaus-Nordhäuserstr.; Brühlerwallstr.-Leipzigerstr., Gothaerstr.-Weimarischestr.; Blücherstr.-Kavalleriekaserne Bahnlänge ca. 22, 447 km, einf. Geleislänge 31,032 Kkm. Der Wagenpark besteht aus 65 Motorwagen, 19 Anhängewagen, 4 Salzwagen u. 3 Schneepflügen. Fahrgeldeinnahme 1900/01–1912/13: M. 359 747, 363 547, 362 261, 389 782, 454 378, 489 126, 510 680, 519 534, 535 141, 578 137, 628 970, 663 413, 740 690. Verhältnis der Ausgaben zu den Einnahmen 1910/11–1912/13: 59.24, 58.75, 60.31 „ Abgabepflicht an die Stadt: Für die ersten 5 Jahre v. 1./10. 1893 bis 1./10. 1898 waren keine Abgaben zu entrichten. Für die 5 Jahre 1898–1903 1 %, für die folgenden 10 Jahre 2 %, und für die ganze übrige Konzessionsdauer 3 % der Bruttoeinnahme.