208 Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Gewinn-Verteilung: Nach Dotation des R.-F., des Spez.-R.-F. u. des Ern.-F. sowie nach Abzug etwaiger Tant. erhalten a) die Prior.-St.-Aktien 4 % Vorrechts-Div., b) sodann etwaige Rückstände an Vorrechts-Div. aus früheren Jahren, c) sodann an St. Aktien bis zu 4 % Div. d) der weitere Überschuss wird, falls und soweit er nicht zur Amort. der Prior.-St.-Aktien verwendet wird, an die St.- u. Prior.-St.-Aktien gleichmässig verteilt. Bilanz am 31. März 1914: Aktiva: Eisenbahn 1 408 255, Bestände an Res.-Material. 8103, Grund u. Boden 30 000, Kassa 2128, Ern.-F.-Effekten 101 969, do. Oberbaumaterial. 11 429, Debit. 22 303, Verlust 44 609. – Passiva: A.-K. 1 430 000, Grund u. Boden 30 000, Bau- zuschuss 6000, Disp.-F. 3249, Ern.-F. 130 915, Abschreib. 15 407, Kredit. 13 226. Sa. M. 1 628 799. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 46 655, Ern.-F. 11 202, Abschreib. 1060, Zs. 1841, Res.-Material. 235, Unk. f. Oberleitung des Betriebes 3273, Unk. 3502. – Kredit: Mehrbestand an Res.-Material. 150, Betriebsüberschuss 23 010, Verlust 44 609. Sa. M. 67 770. Dividenden 1895/96–1913/14: Prior.-Aktien: 4, 1, 0, 0, 0, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; St.-Aktien: Bisher 0 %. Direktion: Fabrik-Dir. Otto Brandenburg, Barth. Aufsichtsrat: Vors. Landrat von Stumpfeld, Franzburg; Stellv. Graf Behr-Negendank, Semlow; Landesrat Scheck, Landessyndikus Sarnow, Stettin; Über- Reg.-Rat Erxleben, Stralsund. Zahlstellen: Ges. Kasse; Stettin: Landschaftl. Bank der Prov. Pommern. = = * – 0 Kleinbahn-Akt.-Ges. Freest-Bergensin, Sitz in Lauenburg i. P. Gegründet: 3./12. 1909; eingetr. 21./1. 1910. Gründer: Kgl. Preussischer Staatsfiskus, Provinz Pommern, Kreis Lauenburg i. Pomm., Rittergutsbes. Ewald v. Gruben, Comsow; Rittergutsbes. Leo Neitzke, Warbelow; Rittergutsbes. Hugo Lietzau, Uhlingen; Mühlenbes. Leop. Strelow, Roschütz. Genehmig. v. 5./4. 1910. Zweck: Bau u. Betrieb der Kleinbahn von Freest nach Bergensin. Länge rund 7 km. Betriebseröffnung am 31./10. 1910. Die Ges. besitzt nom. M. 15 000 Aktien der Kleinbahn Chottschow- „ erworben für M. 6000. Kapital: M. 339 000 in 339 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Eisenbahn 240 189, Reserveoberbaumaterial. 3196, Effekten 93 075, do. des Ern.-F. 4840, do. des Spez.-R.-F. 165, Kassa 172, Debit. 24 866. –— Passiva: A.-K. 339 000, Ern.-F. 6608, Abschreib. 400, R.-F. 2380, Spez.-R.-F. 245, Gewinn 17 871. Sa. M. 366 506. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 1600, Ern.-F. 1768, Abschreib. 100, 2. R.-F. 806, z. Spez.-R.-F. 80, „ 17 871. – Kredit: Vortrag 2624, Zs. 3855, Effekten 1600, % I% Dividenden: 1909/10: 0 % 1910/11–1913/14: 2, 3, 3, 3 %. Direktion: Kreisausschusssekretär Herm. Will. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Assessor Wittmer, Lauenburg; Stellv. Landessyndikus Sarnow, Stettin; Reg.-Assessor Dr. Nollau, Köslin; Rittergutsbes. von Gruben, Consow; Rittergutsbes. N eitzke, Warbelow. 0 Ö Gebhardshainer Transportgesellschaft A.-G. in Eiserfeld. Gegründet: 1892. Sitz bis 1908 in Siegen. Kapital: M. 133 000 in 133 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 190 000. Die G.-V. v. 7./11. 1905 beschloss zwecks Einziehung den Ankauf von 57 Aktien zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30. 36. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Drahtseilbahn 202 135, Bergwerkskto 18 198, Dampf- kessel 3990, Gerätschaften 3409, Debit. 6416, Kassa 132. – Passiva: A.-K. 133 000, Kredit. 101 284. Sa. M. 234 284. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 31 019, Drahtseilbahn, Abschreib. 2523. Sa. M. 33 542. – Kredit: Betriebseinnahmen M. 33 542. Dividenden 1892/93–1912/13: 0, 0, 0, 0, 0, 3, 4, 0, 0, 1, 4, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Karl Steinseifer. Aufsichtsrat: Friedr. Haas, Eiserfeld; G. Menne, Albert Schneider, Siegen. Genthiner Kleinbahn-Actiengesellschaft in Genthin. Gegründet: 22./7. 1898. Konz. auf 120 Jahre vom Tage der Betriebseröffn., d. h. ab 25./10. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Seitens der A.-G. wurden die von der Firma Lenz & Co., Stettin, zu liefernden, mit dem Boden in dauernde Verbindung zu bringenden Materialien der Strecken Genthin-Schönhausen-Milow unter Anrechnung auf den vereinbarten Gesamt- preis zu M. 777 450 übernommen. Zweck: u. Betrieb eingeleisiger, vollspuriger Kleinbahnen von Genthin über Jerichow nach Schönhausen, von Gentlkiz B Milow u. von Schönhausen nach Sandau, Gesamtlänge 73.41 km. Mit der Ziesarer Kleinbahn-A.-G. besteht eine gemeinsame Betriebsleitung. Ferner besteht ein Vertrag zwischen dem Landeshauptmann der Provinz Sachsen u. den beiden