21 Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 49 723, sonst. do. 10 852, z. Spez.- R.-F. 989, Gewinn 40 120. – Kredit: Vortrag 5126, Betriebseinnahmen 89 140, Zs.-Einnahmen 184, sonst. Einnahmen 7234. Sa. M. 101 685. Dividenden 1899/1900–1913/14: 4, 2, 2, 2¼, 2, 2½, 3¼, 4½., 5, 4, 5, 6, 5, 5, 5½ %. Vorstand: Bürgermeister Karl Kleim, Gudensberg. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. Fr. Nöll, Stellv. Gutsbes. Cyr. Koch, Gutsbes. Aug. Metz, Gudensberg; Landrat Noeldechen, Fritzlar. Zahlstellen: Eigene Kasse; Cassel: S. J. Wertheim jun. Nachf. Kleinbahn-Akt.-Ges. Grünberg-Sprottau, Sitz in Grünberg i. Schles. Gegründet: 31./5. 1910; eingetr. 20./7. 1910. Gründer: Königlich preuss. Staat, Kreis Grünberg, Stadtgemeinde Grünberg, Kreis Freystadt, Kreis Sprottau, Stadtgemeinde Sprottau, Kreis Sagan, Gemeinde Weichau, Lenz & Co. G. m. b. H., Berlin sowie 46 andere Interessenten. Konzession v. 21./6. 1910 auf 90 Jahre ab 1./10. 1911. Zweck: Bau u. Betrieb der vollspurigen Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb von Grünberg nach Sprottau. Länge 54,289 km. Betriebseröffnung am 1./10. 1911. Den Betrieb führen Lenz & Co. G. m. b. H., Berlin. Kapital: M. 2 550 000 in 2550 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari, u. Zwar vom Preussischen Staat M. 750 000, vom Kreise Grünberg M. 350 000, von Stadt Grünberg M. 215 000, vom Kreise Freystadt M. 160 000, vom Kreise Sprottau M. 150 000, von Stadt Sprottau M. 125 000, vom Kreise Sagan M. 50 000, von Gemeinde Weichau M. 1000, von Lenz & Co. G. m. b. H., Berlin, M. 500 000, von sonst. Interessenten M. 249 000. Hypothek von M. 454 000 zu 4¼ % Zs. u. 1 % Tilg.; aufgenommen lt. G.-V. v. 9./12. 1911 bei der Schles. Provinzial-Hilfskasse. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im II. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1914: Kktiva: Eisenbahnbau 3 009 821, Kassa 173, Debit. 373, Kaut.- Effekten 57 000, Verlust 78 696. – Passiva: A.-K. 2 550 000, Darlehn 454 000, Kaut. 57 000, Ern.-F. 49 893, Kredit. 35 171. Sa. M. 3 146 064. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 55 015, Ern.-F. 11 261, Darlehns-Zs. 19 220. – Kredit: Eisenbahnbetriebs-Überschuss 6802, Verlust 78 696. Sa. M. 85 498. Dividenden: 1910/11: 0 % (Baujahr); 1911/12–1913/14: 0, 0, 0 %. Direktion: Vors. Kreisausschusssekretär Johs. Koslowski, Grünberg; Reg.-Baumeister Rob. Neumann, Berlin; Stellv. Reg.-Baumeister G. Noack, Breslau. Aufsichtsrat: (3–11) Vors. Landrat Dr. Junghann, Stellv. Fabrikbes. Johs. Gothmann, Grünberg; Reg.-Rat Karl Grosse, Liegnitz; Reg.- u. Baurat Schäfer, Posen; Landrat Horst von Wolff, Sagan; Landrat Franz von Eichmann, Freystadt; Landrat Freih. von Kottwitz, Sprottau; Erster Bürgermeister Kurt Gayl, Grünberg; Bürgermeister Otto Ziegler, Sprottau; Geh. Baurat Georg Mohr, Berlin. 0 *issa-Guhrau-Steinauer Kleinbahn-Akt.-Ges. in Guhrau. Gegründet: 11./6. 1914; eingetr. 14./7. 1914. Gründer: Preuss. Staat; Lenz & Co. G. m. b. H.; Kreisverband Guhrau; Stadt Guhrau; Schlosshauptmann Exz. Graf Carmer, Rützen: Prov. Posen; Kreis Lissa; Stadt Lissa; Forstfiskus; Stadt Steinau; Kreis Steinau; Stadt Köben; Dr. Schmidt, Köben; Rittergutsbes. Wolfg. Weber, Gurkau; Rittergutsbes. Erdwin Weber, Radschütz; Spar- u. Darlehnskasse Gimmel; Gemeinde Tscheschen; Rittergutsbes. Strach, Nährschütz; Gräfin von Francken-Sierstorpff auf Lübchen; Fideikommissbes. Gilka- Bötzow, Oderbeltsch; Rittergutsbes. Suchowiak, Austen; Rittergutsbes. Exz. von Trützschler, Irrsingen; Fideikommissbes. Graf Saurma, Köben; Rittergutsbes. Hartung, Sophienthal; Heinrich Mensching, Winzig; Herzog, Krischütz; Gemeinde Gimmel; Rittergutsbes. Ulm, Logischen; Rittergutsbes. Blumenthal, Gimmel; Molkereigenossenschaft Gimmel; Brennerei- genossenschaft Rayschen; Rittergutsbes. Frömsdorf, Tscheschen; Gemeinde Heinzendorf; Gemeinde Kraschen; Gemeinde Neuguth; Gemeinde Gross Osten; Gemeinde Seiffersdorf. Zweck: Bau u. Betrieb der vollspurigen Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb von Lissa über Guhrau nach Steinau. Kapital: M. 3 060 000 in 3060 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari; eingez. vorerst 25 %. Geschäftsjahr: Okt.-Sept. Gen.-Vers.: Jan.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Vors. Landrat Dr. von Ravenstein, Guhrau; Reg.-Baumeister a. D. Georg Noack, Breslau. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Freih. von Schuckmann, Steinau a. O.; Stellv. Reg.-Rat Dr. Barthels, Reg.- u. Baurat Dr. Siewert, Breslau; Dir. Mittelstaedt, Dir. Andreae, Berlin; Erster Bürgermeister Wollburg, Lissa: Landrat von Engelmann, Wohlau; Bürgermeister Götz, Guhrau.