216 Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. (4.35 km), Betriebseröffnung 23./9. 1912, 1913 Verlängerung Emsterstr.–Emst (1,26 km). Länge der Bahn somit 38,90 km. Spurweite 1 m. Beförderte kentonen 1903/04–1913/14: 4 040 725, 4 426 748, 5 011 980, 5 806 301, 6 291 138, 6 268 723, 6 916 821, 7 396 622, 8 622 461, 10 680 528, 11 666 367. Seit 18. /1. 1909 Strombezug durch das städtische I.. Hagen. Die Hagener Strassenbahn, bereits seit 1884 als Pferdebahn bestehend, wurde bis 20./8. 1897 zum elektr. Betrieb mittels Akkumulatoren u. auf Aussenlinien mit Oberleit. eingerichtet. Da der teure Akkumulatorenbetrieb den Stand des Unternehmens ungünstig beeinflusste, wurde der wesentlich billigere Oberleitungsbetrieb eingeführt. Die Herstellung der Ober- leitungsanlage wurde 20. 12. 1902 vollendet. Etwa 300 Angestellte. Kapital: M. 2 040 000 in 2040 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die Gründer haben sämtl. Aktien übernommen und 910 Stück bar eingezahlt. 90 Aktien erhielt die Akkumulatoren- fabrik A.-G. in Hagen als Vergüt. für eingebrachtes Inventar der Ladestationsamt Akkumulatoren u. Wagen. Erhöhung lt. G.-V. v. 14. 4.* 1904 um M. 1 040 000 (auf M. 2 040 000) in 1040 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1903, begeben zu pari. Die Neu-Em. diente zur Tilg. von Kredit. Die ausserord. G.-V. v. 18./7. 1906 beschloss das gesamte A.-K. auf die Stadt Hagen zu übertragen. und zwar zum Kurse von 105 % inkl. Div. pro 1905/06. Die Strassenbahn ist jetzt also als eine kommunale 3 zu betrachten. Darlehen: M. 1 447 700. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Dbez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn- „ 5 % z. gesetzl. R.-F. bis 10 % des A.-K., event. Sonder-Rückl., 4 % Div., verbleib. Gewinn Super- Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Grundstücke 246 982, Gebäude 512 039, Werkstätten- u. Büro-Einricht. 7392, Magazin 70 752, Bahnanlage 2 590 340, Wagen 607 286, Automobil 5895, Konzessionswert 118 7313 Sicherheiten 51 032, Beamten-Kaut. 24 870, Kassa 1133, Bank- guth. 19 048, Debit. 7602 a: A.-K. 2 040 000, Darlehen 1 447 700, Rückl. für Gleis u. Konz. 384 519, R.-F. 47 250, Ruckl. für Haftpflicht 49 107, Kaut. 33 126, Unterstütz.-Kasse 3091, Beamten-Pens.-F. 48 588, Kredit. 33 991, Talonsteuer Res. 5600, Stadt Hagen Gewinn- anteil 3967, Gewinn 166 078. Sa. M. 4 263 022. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben 1 147 381, Reingewinn 166 078. – Kredit: Vortrag 1262, Einnahmen 1 312 197. Sa. M. 1 313 460. Dividenden 1897/98–1913/14: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3½, 4¼, 5¼, 4, 3, 3½, 5, , 7 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Theod. Langner. Prokuristen: Dir. Felix Franke, Dr. Paul Kuhlmann. Aufsichtsrat: (8) Vors. Oberbürgermeister Cuno, Stellv. Stadtverordneter Max Loesenbeck. Wilh. Fischer, Gust. Schnöring, Karl vom Lehn, Wilh. Schläper, Heinr. Schulte, Stadt- baurat Georg Klinner. Hanauer Strassenbahn Akt.-Ges. in Hanau. Gegründet: 28./3. 1907 mit Nachträgen v. 2./4., 15./7. u. 7./10. 1908; eingetragen 29./9 1898. Gründer siehe Jahrg. 1913/14 dieses Handbuches. Zweck: Bau u. Betrieb elektrischer Strassenbahnen in Hanau selbst u. nach benach- barten Gemeinden; 2 Linien in Hanau (zus. 5.22 km, Eröffnung Mitte 1908) u. eine Linie Hanau-Klein- u. Gross-Steinheim, Eröffnung am 1./10. 1909. Betriebsführerin: Hecker & Co. G. m. b. H. in Wiesbaden. Kapital: M. 430 000 in 430 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 380 000. Die Ges. v. 12./5. 1909 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 100 000, begeben zu pari. Anleihe: M. 430 000 in 4 % Schuldverschreib. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1911: Aktiva: Bahnkörper 481 798, Stromzuführung 126 109, Betriebs- mittel 177 687, Gebäude 70 165, Werkstatt u. Werkzeuge 6280, Inventar 2015, Mobil. u. Utensil. 1395, Personalausrüstung 2925, Vorräte 4617, Kaut. 14 980, Bankguth. 15 187, Effekten 67 200, Debit. 59 629, Kassa 212, Rückstell.-Kto 88. – Passiva: A.-K. 430 000, Oblig. 430 000, R.-F. 1772, Ern.-F. 13 328, do. II 6896, Tilg.-F. 46 874, Kontokorr.-Kto „ & Co. 18 000, Spez.- R.-F. 703, Kaut.-Anlage 4980, Kaut. 40 000, Bankkto 10 000, Gewinn 27 736. Sa. M. 1 030 292. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1760, Zs. 452, Oblig.-Zs. 17 200, Kursdifferenzen 154, Gewinn 27 736. – Kredit: Vortrag 5225, Betriebskto 42 077, Sa. 3 47 303. Dividenden: 1908/09: 4 % auf M. 230 000 09 Mon.); 1909/10– 1913/14: 3, 0, 0, 0, 0 % Direktion: Stadtkämmerer Adolf Scherzberg. Aufsichtsrat: Vors. % Dr. Gebeschus, Stellv. Bürgermeister Carl Hild. Baurat Herm. Wohlfarth, Hanau; Ober- ingenieur Adolf Hecker, Bankier Gustav Pfeiffer, Bankier Adolph Oppenheimer, Wiesbaden; Bankier Emil Jacob Weiller, Frankf. a. M.; Bürgermeister Busch, Gross-Steinheim; Bürger- meister Adam, Klein-Steinheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Wiesbaden: Pfeiffer & Co. Herkulesbahn Akt.-Ges. in Cassel-Wilhelmshöhe, Hunrodstrasse 5. Gegründet: 12.12. 1905 mit Wirkung ab 1./4. 1905; eingetr. 30./3. 1906 in Cassel. Gründer siehe Jahrg. 1912/13 dieses Jahrbuches. Ing. Gust. Henkel, Cassel-Wilhelmshöhe machte auf