218 Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Zweck: Bau u. Betrieb folgender Kleinbahnen: a) von Insterburg nach Trempen mit Ab- zweigungen von Warnascheln nach Lindenhof u. über Nordenburg mit Anschluss an den Masurischen Kanal, b) von Insterburg über Kraupischken nach Ragnit mit Abzweigung von Insterburg nach dem Pregeltor Insterburg, c) von Insterburg nach Skaisgirren mit Abzweig. von Kauschen nach Wirbeln u. von Juckeln nach Piplin, d) von Gross-Brittanien über Kaukehmen nach Karkeln mit Abzweigung nach Seckenburg, e) von Pogegen nach Schmalleningken mit Abzweigung von Miekiten nach Tilsit, f) von Heydekrug nach Kolleschen mit Hafenanschluss in Heydekrug. Der Ausbau ist in den Jahren 1900–1902 erfolgt. Betriebseröffnung 1./10. 1902. Im Jahre 1909 ist der Ausbau einer ca. 2 km langen Anschlussstrecke von Luxenberg nach Pregeltor-Insterburg, abzweigend aus den Hauptstrecken Insterburg-Ragnit und Insterburg-Skaisgirren, erfolgt. Betriebseröffnung 1./10. 1909. Die gesamten Bahnlinien haben eine Länge von zus. 299,54 km. Betriebs- führerin: Ostdeutsche Eisenbahn-Ges. in Königsberg im Auftrage von Lenz & Co. G. m. b. H. in Berlin. 1910/11 Bau der Kleinbahnlinie Kaukehmen-Karkeln. Betrieberöffnung am 20./11. 1911. 1913/14 Bau der elektr. Zweiglinie Miekiten-Tilsit (Betriebseröffnung 1./5. 1914), der schmalspurigen Stichbahn Kauschen-Wirbeln (Betriebseröffnung Teilstrecke 13/¾12. 1913) u. Heydekrug-Kolleschen (Betriebseröffnung 14./12. 1913). 1914 Ausbau der Schmalspurbahn Warnascheln-Masurischer Kanal in Angriff genommen. Kapital: M. 12 044 000 in 292 Stamm-Aktien Lit. A (Nr. zwischen 1–330) à M. 1000, u. 11 752 Inhaber-Aktien Lit. B à M. 1000. Den Stamm-Aktien Lit. A wird eine Div. von 3½ % auf die Dauer von 43½ Jahren wie folgt gewährleistet: 1. Durch den Kreiskommunalverband des Kreises Darkehmen für 140 St.-Aktien Lit. A zu je M. 1000, 2. durch den Gemeindeverband Kleinbahn Piplin-Mehlauken-Willkowischken (Zweckverband im Sinne der Ausführungsanweisung zur Landgemeindeordnung vom 3./6. 1891) für 152 St.- Aktien Lit. A zu je M. 1000. Die St.-Aktien A unterliegen innerhalb der Garantiezeit der Kündig. seitens der Ges. zum Zwecke der Umwandlung derselben in Aktien Lit. B u. Aus- reichung an die Garantieverbände. Bis 1./7. 1913 38 Aktien Lit. A von urspr. 330 Stück aus. gelost. Die G.-V. v. 22./12. 1904 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 72 000 in 72 Aktien B zur Deckung der Grunderwerbskosten im Kreise Labiau. Die G.-V. v. 19./12. 1905 beschloss den Bau einer elektr. Kleinbahn mit Abzweigung von Mikieten nach Tilsit u. eine solche mit Abzweigung von Luxenberg nach dem Pregeltor in Insterburg (Pregelanschlussgeleis); die G.-V. v. 19./12. 1905 beschloss gleichzeitig Erhöhung des A.-K. um M. 440 000 für eine elektr. Kleinbahn von Mikieten-Tilsit u. um M. 160 000 für das Pregelanschlussgeleis, ferner um M. 160 000 für Erweiterungsbauten u. Vermehrung der Betriebsmittel, also zusammen um M. 760 000 in 760 Aktien B. Diese Erhöhung war im März 1908 um M. 160 000 durchgeführt. Die G.-V. v. 17./12. 1907 beschloss weitere Erhöhung des A.-K. um M. 1 084 000, jedoch wurde dieser Betrag in der G.-V. v. 21./12. 1908 auf M. 376 000 reduziert. Laut handelsgerichtl. Eintrag. v. 26./4. 1909 wurde die Erhöh. um M. 460 000 lt. G.-V.-B. v. 19./12. 1905 bekannt- gegeben; A.-K. somit M. 9 116 000. Die G.-V. v. 25./4. 1910 beschloss Erhöh. um M. 708 000 in 708 Aktien B (also auf M. 9 824 000) für den Ausbau der Kleinbahnstrecke Kaukehmen- Karkeln. Lit. G.-V. v. 20./12. 1911 nochmalige Erhöh. des A.-K.: a) für die elektr. Kleinbahnstrecke Mikieten–Tilsit (efr. Beschluss der G.-V. v. 17./12. 1907 – von M. 516 000 auf M. 572 000) um M. 56 000, b) für den Ausbau einer Kleinbahn von Kauschen über Gross Berschkallen nach Wirbeln um M. 432 000, zus. um M. 488 000, also auf M. 10 828 000. Weitere Erhöhung des A.-K. lt. G.-V. v. 11./12. 1912 für den Ausbau einer Normalspurbahn Heydekrug-Kolletzischken (Länge 16.75 km) bis zum Höchstbetrage von M. 1 216 000 u. für den Ausbau einer Schmal- spurbahn Warnascheln-Masurischer Kanal (Länge 33.51 km) bis zum Höchstbetrage von M. 1 415 000 zus. um M. 2 631 000. Die G.-V. v. 16./12. 1913 beschloss für Betriebsmittel- vermehrung u. Erweiterungsbauten nochmalige Erhöhung des A.-K. um M. 1 128 000. Nach Durchführung dieser Erhöhungen wird das A.-K. M. 14 587 000 betragen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. in Königsberg oder Insterburg. 1 A. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Eisenbahnbau u. Ausrüstung 12 273 615, Grundstücke 146 494, Grund u. Boden 255 843, Erneuer.-F.-Effekten 241 115, Spez.-R.-F. do. 3803, Debit. 1019 673. – Passiva: A.-K. 12 044 000, Disp.-F. 112 511, do. II 205 507, Hypoth. I 27 195, do. II 24 000, Hypoth.-Amort.-F. 2504, Bilanz-R.-F. 316 337, Spez.-R.-F. 4514, Ern.-F. 306 348, Kredit. 736 150, garantierte Div. 10 220, Gewinn 151 256. Sa. M. 13 940 546. 19 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 8048, Steuern 11 865, z. Ern.-F. 66 081, z. Eisenbahn-Betriebs-Kto 12 391, z. Spez.-R.-F. 710, z. Bilanz-R.-F. 7102, Div. 10 220, Rein- gewinn 151 256. – Kredit: Vortrag 9909, Eisenb.-Betrieb 210 945, Zs. 29 499, Garantie- zuschüsse auf Aktien Lit. A 10 220, Entnahme aus Disp.-F. II 7102. Sa. M. 267 677. Dividenden 1902/03–1913/14: St.-Aktien A: 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½ % = M. 35; Aktien Lit. B 1902/03–1906/07: 0, 0, %, , % (M. 8.75); 1907/08: 0 %; 1908/09: % = M. 1.25; 1909/10: ½ % = M. 5; 1910/11: 1 % = M. 10; 1911/12: 1 % = M. 12.50 (junge Aktien ¼ von 1¼ % = M. 7.29); 1912/13: 1¼ % = M. 17.50; 1913/14: ―,― Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Oberstleutn. a. D. Otto Heinrich, Insterburg. Aufsichtsrat: (Höchstens 18) Vors. Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat Reg.-Präs. Dr. Gramsch, Ober-Reg.-Rat Dr. Johanssen, Reg.-Assessor Sarrazin, Gumbinnen; Reg.- u. Baurat Michaelis, Königsberg i. Pr.; Landrat Overweg, Bürgermeister Zitzlaff, Insterburg; Landrat von Trebra, Ragnit; Rittergutsbesitzer Louis Schlenther, Moulienen; Geh. Reg.-Rat Landrat Wilh. von