222 Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. — Vorstand: Vors. Landrat Kammerherr Freih. von Heintze, Bordesholm; Rechtsanw. Dr. Otto Kähler, Kiel; Techn. Leiter: Reg.-Baumeister Radtke, Altona. Aufsichtsrat: (65) Vors. Oberbürgermeister Lindemann, Stellv. Stadtrat a. D. Kähler, Kiel; Geh. Reg.-Rat Magnus, Dr. jur. Alfons Jaffé, Berlin; Reg. Assessor Graf Rantzau, Plön. = 0 ― 0 % Kleinbahn-Akt.-Ges. Kiel-Segeberg in Kiel. Gegründet: 23./7. 1911; eingetr. 15./11. 1911. Gründer: Lenz & Co., G. m. b. H., Berlin; Stadt Kiel, Komm.-Rat Ferd. Mohr, Stadtsekretär Jul. Krützfeldt, Kiel; Hufner Hinrich Riecken, Gross- Barkau; Gemeindevorsteher Christian Hauschild, Bornhöved. Zweck: Bau u. Betrieb einer vollspurigen Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb von Kiel über Wankendorf nach Segeberg mit Abzweig. an die Staatsbahn bei Kiel u. bei Segeberg. Konz. auf 50 Jahre auf 1./12. 1911. Länge 49 km, Spurweite 1.435 m. Betriebseröffnung 1./12. 1911. Betriebsführerin: Lenz & Co. G. m. b. H., Altona, auf 15 Jahre. Kapital: M. 2 142 000 in 2142 St.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu Pari. Darlehen: a) M. 714 000 vom Preuss. Staat, b) M. 714 000 von der Provinz Schleswig- Holstein. Bilanz am 31. März 1914: Aktiva;: Eisenbahnbau u. Ausrüst. 3 543 415, Effekten 2601, Kassa inkl. Bankguth. 32 695, Effekten d. Ern.-F. 30 816, Spez.-R.-F.-Kassen 49, Lenz & Co., Betriebs-Kto 54 229. – Passiva: A.-K. 2 142 000, Darlehen: a) Staat 714 000, b) Provinz 714 000, Ern.-F. 53 852, R.-F. 1997, Spez.-R.-F. 199, Gewinn 37 758. Sa. M. 3 663 808. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3962, z. Ern.-F. 23 035, z. Spez.-R.-F. 150, z. R.-F. 1502, Lenz & Co., Betriebsführung 8400, Gewinn 37 758. – Kredit: Vortrag 9367, Betriebsüberschuss 62 626, Zs. 2814. Sa. M. 74 809. Dividenden 1911/12–1913/14: 0, 0, 0 %. Vorstand: Landrat Dr. Otto Ilsemann, Segeberg; Rechtsanwalt Dr. Otto Kähler, Kiel. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Lindemann, Stellv. Stadtrat a. D. Ferd. Kähler, Kiel; Landrat Kammerherr Freih. Adolf von Heintze, Bordesholm; Reg.-Assessor Graf zu Raatzau; Baurat Heinr. Frank, Altona. Kleinbahn-Act.-Ges. Kirchbarkau-Preetz-Lütjenburg in Preetz. Gegründet: 21./7. 1908; eingetr. 16./12. 1908. Genehm. am 19./6. 1908 bezw. 1909. Gründer: Kreis Plön; Stadtgemeinde Preetz; Stadtgemeinde Lütjenburg; & Guckes A.-G., Kiel; Gutsbesitzer Karl Hirschberg, Lammershagen. 2 weck: Bau u. Betrieb einer nebenbahnähnlichen Kleinbahn von Kirchbarkau über Preetz nach Lütjenburg. Länge 42.02 km, Betriebseröffn. der Strecke Preetz-Lütjenburg am 1./10. 1910, der Reststrecke Preetz-Kirchbarkau am 2./4. 1911. Spurweite 1.435 m. Den Betrieb führen Lenz & Co. G. m. b. H. in Berlin auf 10 Jahre, also bis 31./3. 1920. Kapital: M. 1 460 000 in 1460 St-Aktien à M. 1000. Der Kreis Plön übernahm M. 730 000, die Stadt Preetz M. 364 000, die Akt.-Ges. Habermann & Guckes in Kiel M. 364 000, die Stadt Lütjenburg M. 1000, Gutsbesitzer K. Hirschberg, Lammershagen, M. 1000 Aktien. Darlehen: Es wurden als zinsfreie Darlehen gewährt je M. 423 400 vom Preuss. Staat u. von der Provinz. Ausserdem gewährte der Kreis Plön ein Darlehn von M. 853 854. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1913: Aktiva: Eisenbahnbau u. Ausrüstung 3 159 617, Kassa 22 096, Ern.-F.-Anlage 5304, Verlust 38 945. – Passiva: A.-K. 1 460 000, Kreis Plön Darlehn 853 854, do. Vorschüsse 21 000, Staats-Darlehn 423 400, Provinz- do. 423 400, Ern.-F. 42 382, Lenz & Co. Betriebskto 1927. Sa. M. 3 225 964. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 20 479, z. Ern.-F. 17 244, Lenz & Co., Pauschalsumme für Betriebsführ. 8400. – Kredit: Betriebsüberschuss 7177, Verlust 38 945. Sa. M. 46 123. Dividenden: 1908/09–1910/11: Baujahre; 1911/12–1912/13: 0, 0 %. Direktion: Vors. Landrat v. Rumohr, Plön; Stellv. Bürgermeister Klinger, Preetz; Freih. v. Hollen, Schönweide. Betriebsleiter: Bahnverwalter Straube, Preetz. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. Graf v. Waldersee, Water-Neverstorf; Stellv. Bürgermeister Ronneberg, Lütjenburg; Stadtrat Stender, Preetz; Dir. Arnold Habermann, Kiel; Amtsvor- steher Aug. Kummerfeld, Löptin. Königsberger Kleinbahn-Akt.-Ges. in Königsberg i. Pr. Gegründet: 24./6. 1899; eingetr. 17./8. 1899. Konz. 12./8. 1909, ab Betriebseröffn. auf 60 Jahre. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Bau und Betrieb der Kleinbahn von der Wehlau-Königsberger Kreisgrenze bei Podewitten nach der Stadt Königsberg (Volksgarten) mit vollspurigem Gleisanschluss an die ehemalige Ostpreuss. Südbahn, sowie mit Abzweig. von Prawten über Schaaksvitte bis zum Schaaksvitter Hafen und in der Stadt Königsberg vom Königstor bis zum Oberpregel. Bahnlänge insgesamt 59,70 km, Spurweite 75 em.