228 Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. angestrengte Schadenersatzklage gegen frühere Mitglieder des A.-R. auf Rückzahlung der im J. 1908 geleisteten 30 % Zuzahl. auf Aktien wurde abgewiesen. Prioritäts-Anleihen sind sämtlich getilgt. Liquidationsbilanz am 10. Nov. 1913: Aktiva: Effekten 31, Kassa 1288, Bankguth. 54 808. —– Passiva: Pr.-Oblig.-Coup. I. Em. 25, noch nicht erhobene I. Liquid.-Rate 1080, Liquid.-Kto 55 022 (davon 3 % an Aktionäre 47 328, 5 % an Liquidatoren 2366, 3 % an A.-R. 1419, reserviert für Miete, Bankprovision, Aufbewahrung, Gerichts- u. Noteriatskosten, Inserate, Drucksachen, Porti u. sonstige Unk. 3908). Sa. M 56 127. Kurs: Die Zulass. der M. 2 777 000 abgest. Vorz.-Aktien erfolgte im Nov. 1903; erster Kurs 6./11. 1903: 45 %. Ende 1903–1908: 47.50, 46.75, 67.50, 64.50, 17.75, – %. Die Notiz wurde ab 1./7. 1909 eingestellt. Die neuen bevorrechtigten Aktien waren nicht zugelassen. Dividenden: Aktien 1881/82–1895/96: 6, 6, 4, 3¼, 2, 2, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.- Aktien 1888/89–1906/07: 3, 3, 4, 3, 2½, 2½, 4½, 7, 10, 10, 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. 1907/08: Neue bevorrechtigte Aktien: 0 %. – Alte Vorz.-Aktien: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidator: Herm. Friedländer, Berlin-Wilmersdorf, Uhlandstr. 84. Zahlstelle: Berlin: Disconto-Ges. Königs-Wusterhausen-Mittenwalde-Töpchiner Kleinbahn-Gesellschaft in Berlin. W. 35, Potsdamerstrasse 28. Gegründet: 1894, eröffnet 1./11. 1894. Zweck: Bau und Betrieb der normalspurigen nebenbahn-ähnlichen Kleinbahn Königs- Wusterhausen-Mittenwalde-Töpchin, Länge 21,25 km. Der Betrieb ist bis 31./3. 1920 an die Eisen- bahnbau-Ges. Becker & Co. G. m. b. H. in Berlin verpachtet. Nach dem Betriebsvertrage fliessen sämtliche Betriebseinnahmen der Betriebsführerin zu. Diese hat die gesamten Kosten des Betriebes sowie der Unterhaltung der Bahnanlage zu bestreiten und den Erneuerungs- und Spezial-Reservefonds nach den Bestimmungen des Regulativs zu dotieren. Die Betriebs- führerin erhält eine Vergütung von 10 % der Brutto-Einnahmen. Der Rest wird 3 Monate nach Abschluss des Rechnungsjahres der Gesellschaft zur Verfügung gestellt. Kapital: M. 1 500 000 in 750 Aktien Lit. A und 750 Aktien Lit. B à M. 1000. Erstere be- rechtigen zu 4½ % Vorz.-Div. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Juni-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Dotierung des Res.- und Ern.-F. erhalten zunächst die Aktien Lit. A 4½ %, dann die Aktien Lit. B bis 4½ % Div., hierauf Tant., Rest an beide Aktienarten gleichmässig, bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1914: Aktiva: Bahnanlage 1 527 441, Anschlussgleise 22 308, Effekten 2654, do. des Ern.-F. 64 823, do. des Spez.-R.-F. 4057, Kaut.-Depot 15 500, Vorräte 3400, Debit. 9795. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Ern.-F. 81 340, Spez.-R.-F. 5590, Bilanz-R.-F. 25 171, Avale 15 500, Kredit. 14 046, Vortrag 8331. Sa. M. 1 649 980. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 95 382, Kursverluste 10, Ern.-F. 8554, z. Spez.-R.-F. 72, z. Bilanz-R.-F. 254, Vortrag 8331. – Kredit: Vortrag 3569, Betriebs- einnahmen 108 678. Zs. 356. Sa. M. 112 604. Dividenden 1895/96–1913/14: Aktien Lit. A: 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, ―,²― 27. 1½ 1 %½ 9. 0, 0 %% Aktien Eit B 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2½ 1, 0, 0, 1¼, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Dir. Walter Kühn, Südende. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Rechtsanw. Stomps, Berlin; Ratmann Bergmann, Mittenwalde; Oberstleutn. a. D. Amtsvorsteher Herbst, Königs-Wusterhausen; Reg.-Baumeister a. D. Georg Dirksen, Kaufm. Blitzner, Dir. Wilh. Rother, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse; Berlin, Hamburg, Hannover u. Kiel: Commerz. u. Disconto-Bank. Aktien-Ges. Kostener Kreisbahnen in Kosten, Prov. Posen. Gegründet: 16./12. 1899 mit Nachträgen v. 30./1., 7. u. 8./8. 1900; handelsger. eingetr. 12./2. 1900. Konz. 30./1. 1900 auf 90 Jahre. Gründer s. Jahrg. 1901/02. Bahngebiet: Die normal- spurige Kleinbahn Kosten-Gostyn (41,1 km). Betriebseröffnung 6./10. 1900. Betriebsführerin früher Verein. Eisenbahnbau- u. Betriebs-Ges. in Berlin, ab 1./1. 1911 der Kreis Kostn. Kapital: M. 2 100 000, und zwar M. 300 000 in 300 bevorzugten St.-Aktien Lit. A à M. 1000 und M. 1 800 000 in 1800 St.-Aktien Lit. B à M. 1000. Die Aktien lauten auf den In- haber. Die St.-Aktien Lit. A erhalten vorweg bis zu 4 % Div.; alsdann die St.-Aktien Lit. B bis zu 3½ % Div. Der Überrest wird an beide Aktienarten verteilt. Bei einer Auflösung der Ges. geniessen die St.-Aktien Lit. A Vorbefriedigung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Bahnanlage 2 233 937, Grundstücke 120 000, Schles. Bankverein (Depotkto) 143 448, do. (lauf. Kto) 42 361, Div.-Kto Lit. A 12 000. – Passiva: A.-K. 2 100 000, Grundstück-R.-F. 120 000, Hypoth. 88 960, Amort.-F. 11 039, Erweiter.-Bau-R.-F. 11 881, Ern.-F. 119 660, Bilanz-R.-F. 25 992 (Rückl. 3588), Spez.-R.-F. 2101 (Rückl. 717), Div. 66 000, Vortrag 6112. Sa. M. 2 551 747.