226 Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 93 316, Schuldverschreib.-Zs. 13 240, Zs. 531, z. Ern.-F. 4415, Talonsteuer-Res. 655, Gewinn 15 915. Sa. M. 128 073. – Kredit: Brutto-Einnahmen 128 073. Dividenden 1892/93–1913/14: 0 %. Vorstand: Dir. Herm. Dorner. Aufsichtsrat: Vors. Handelskammer-Präs. M. Heidlauff, 1. Stellv. Oberbürgermeister Dr. Altfelix, Mitgl.: Geh. Komm.-Rat O. Stösser, Prokurist H. Hauger, Grosskaufm. Heinr. Stösser, Fabrikant O. Müller-Stautz, Betriebs-Dir. Koch, Lahr; Bank-Dir. K. Bergmann. Strassburg. 0 „„ Kleinbahn-Akt.-Ges. Langensalza-Kirchheilingen in Langensalza. Gegründet: 27./7. 1911; eingetragen 6./10. 1911. Gründer: Königl. preuss. Fiskus, Pro- vinzialverband der Provinz Sachsen, Kommunalverband des Kreises Langensalza, Stadt- gemeinde Langensalza, Stadt Thamsbrück. Zweck: Bau u. Betrieb der normalspurigen Kleinbahn von Langensalza nach Kirch- heilingen nebst etwaigen Anschlussgleisen. Länge 15 km. Betriebseröffnung am 3./7. 1913. Mit Rücksicht auf die Fortführung der Bahn von Kirchheiligen nach Haussömmern soll das A.-K. um M. 900 0000 erhöht werden. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Eisenbahnbau 1 158 348, Beamtenwohnhaus Kirch- heilingen 14 952, Anschlussgleis do. 3258, Effekten 93 300, Kaut.-Effekten 5011, Beteilig. 4000, Material. 13 685, Vorschüsse 5995, Debit. 1246, Bank- u. Sparkassenguth. 26 610, Kassa 704. – Passiva: A.-K. 1 300 000, Ern.-F. 6504, Spez.-R.-F. 78, R.-F. 414, unerhob. Div. 15, Kredit. 11 755, Gewinn 8346. Sa. M. 1 327 114. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 6464, z. Ern.-F. 6504, z. Spez.-R.-F. 78, z. R.-F. 414, Abschreib. 7500, Reingewinn 8346. – Kredit: Vortrag 7969, Zs. 6939, Kursgewinn 52, Betriebsüberschuss 14 347. Sa. M. 29 309. Dividenden 1911/12–1913/14: 0, 1½ (Baujahre), 0 %. Vorstand: Bürgermeister Oskar Wiebeck, Langensalza; Bürgermeister Otto Böttcher, Thamsbrück; Landesbaurat Wilh. Linsenhoff, Merseburg. Betriebsleiter: Ing. Zindt. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Dr. Ernst Küster, Langensalza; Stellv. Landesrat Eberhard Roscher, Merseburg; Amtsvorsteher Friedr. Schmidt, Grosswelsbach; Gemeindevorsteher Landwirt Rich. Heuck, Kirchheilingen:; Reg.-Rat Meinecke, Reg.-Assessor Mangold, Erfurt. Lehniner Kleinbahn-Act.-Ges. in Lehnin, Prov. Brandenburg. Gegründet: 19./5. mit Nachtrag v. 22./7. u. 16./8. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Konz. v. 3./8. 1899 auf unbeschränkte Zeitdauer. Zweck: Bau u. Betrieb einer normalspurigen Kleinbahn vom Bahnhof Gross-Kreutz der Berlin-Potsdam-Magdeburger Staatsbahn bis Lehnin. Länge 11,95 km. Betriebseröffn. 19./10. 1899. Den Betrieb führt seit 1./4. 1911 der Provinzialverband von Brandenburg für Rechnung der Ges. Kapital: M. 600 000 in 600 St.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1914: Aktiva: Bahnanlage 699 843, Material. 3052, Wertp. 77 709, Bankguth. 5919, Vorschüsse 25 743, Kaut. 1289. – Passiva: A.-K. 600 000, Bahnanlage 13 487, Ern.-F. 90014, R.-F. B 3030, Neben-Ern.-F. 1444, R.-F. A 18307 (Rückl. 946), Dispos.-F. 67 550, unerhob. Div. 140, Kaut. 1289, Div. 18 000, Vortrag 293. Sa. M. 813 558. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 54 954, z. Ern.-F. 7315, z. R.-F. B 97, z. Neben-Ern.-F. 100, Gewinn 19 240. – Kredit: Vortrag 301, Betriebseinnahmen 81 244, E 161 Za. M. 81 707. Dividenden 1899/1900–1913/14: 0, 0, 2½, 3, 3, 3½, 3½, 3½, 3, 3. 4; 4, 5, 4½% %. Direktion: Ziegeleibesitzer Heinr. Krumwiede, Rädel: Baurat u. Eisenbahn-Dir. Hugo Castner, Berlin; Betriebs-Dir. Landesbaurat Geh. Baurat Techow, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Königl. Landrat Bernh. von Tschirschky, Belzig; Maurermeister Gust. Koeber, Kaufm. Jos. Rosenberg, Lehnin; Gutsbes. Gottlieb Zech, Dahmsdorf; Landes- syndikus Carl Gerhardt, Zehlendorf. Zahlstellen: Berlin: Kur- u. Neumärk. Ritterschaftl. Darlehnskasse; Lehnin: Vorschuss- u. Sparverein. Lübeck-Segeberger Eisenbahn-Akt.-Ges., Sitz in Lübeck, Breite Strasse 6. Gegründet: 28./6. 1913; eingetragen 28./6. 1913. Gründer: Lübeckischer Staat zu Lübeck; Fürstentum u. Landesverband des Fürstentums Lübeck, Eutin; Kreis Segeberg, Stadt Sege- berg, Kaufmannschaft in Lübeckk Zweck: Herstell., Ausrüst. u. Betrieb einer Kleinbahn mit einer Spurweite von 1, 435 m, welche Lübeck mit Segeberg in der Richtung über Schönböcken, Stockelsdorf, Arfrade,