230 Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. aus dem ländlichen Kreisteile gesichert ist. Die a. o. G.-V. v. 26./2. 1914 sollte diesen Be- schluss abändern. Hypoth.-Darlehn: M. 300 000, gewährt 1909 von der Provinzialhilfskasse. Ungetilgt Ende März 1913: M. 287 366. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mär: 1913: Aktiva: Baukto 2 682 130, Erweiterungsbauten 556 677, Grund 46 000, Kaut. 30 000, Debit. 36 630, Bank der Ostpreuss. Landschaft 405, Kassa 5529, Verlust 114 183. – Passiva: A.-K. 2 800 000, Hypoth.-Darlehen 287 366, Tilg.-Kto 12 633, Disp.-F. 46 000, Lenz & Co., Kaut. 30 000, Ern.-F. Strassenbahn 49 152, do. Dampfbahn 52 035, do. Elektrizitätswerk 11 064, Kredit. 183 304. Sa. M. 3 471 557. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 102 222, Verwalt.-Unk. 4958, Vergüt. an Betriebsführerin 7500, II. Rate aus dem Vergleichsabschluss mit der Kgl. Seehandlung 2750, z. Ern.-F. Dampfbahn 13 640, do. Elekfrizitätswerk 2500, do. Stiae 6376, 48. 21 933, Hypoth.-Tilg. 4140. – Kredit: Betriebsüberschuss Dampfbahn 20 737, do. Elektr.- Werk 52 660, zus. 73 397 abzügl. 21 559 Fehlbetrag der Strassenbahn, bleibt 51 838, Verlust 114 183. Sa. M. 166 022. Dividenden 1904/05–1912/13: Bisher 0 % Direktion: Stadtrat Memel; Baurat Lincke, Tilsit. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Landrat Cranz, Stellv. Oberbürgermeister Altenberg, Memel; Reg.- u. Baurat Michaells, Landeshauptm. von Berg, Landes-Baurat Franz Stahl- Reg.-Rat Dr. Sutor, Königsberg; Prof. Dr. Rössler, Danzig. 7 Strassenbahnen Mülhausen-Ensisheim-Wittenheim in Mülhausen i. Els. Gegründet: 1885. Konz.-Dauer von 1885–1984. Erwerbsberechtigt ist das Reichsland, u. zwar nach Ablauf der Konz. unentgeltlich, aber ohne Betriebsmaterial. Die Bahn kann auch früher von dem Reichsland erworben werden u. wird in diesem Falle das 20fache des Reinertrages der letzten 5 Jahre vor dem Erwerbstermin vergütet. Zweck: Bau u. bezw. Betrieb der Dampf-Strassenbahnlinien: a) Mülhausen-Ensisheim (16,5 km), Betriebseröffnung 21./12. 1885; b) Mülhausen-Wittenheim (7,5 km), Betriebseröffnung 27./8. 1888. Zum Bau leisteten Staat, Bezirk u. Gemeinden M. 356 350 Zuschüsse. Mit der Ges. Tramways Mülhausen wurde ein Betriebsvertrag abgeschlossen, wonach diese gegen eine kilometrische Entschädigung den Betrieb der Bahnen mit den Betriebseinrichtungen der Ges. ausführt. c) Linie Mülhausen-Pfastatt (4,90 km, seit 1899 elektr.), Betriebseröffnung 24./11. 1889, besteht aus der von der Ges. Tramways Mülhausen gebauten u. betriebenen Strecke Mülhausen-Burzweiler-Pfastatt; Bau u. Betrieb letzterer Linie ist vertragsm. gegen Überlassung aller der Ges. von Staat, Bezirk u. Gemeinden gewährten Zuschüsse, sowie der gesamten Betriebseinnahmen bis 1./1. 1911 ebenfalls der Ges. Tramways Mülhausen über- fragen worden. Von da ab ging dann diese Linie in das Eigentum der Ges. Strassen- bahnen Mülhausen-Ensisheim-Wittenheim über. Spurweite aller Linien 1 m. Auf Linie a) u. b) Personen- u. Güterverkehr, auf Linie c) nur Personen. Personenbeförderung 1912/13 u. 1913/14: 727 186, 756 303; Güter: 41 398, 30 724 t. Kapital: M. 300 000 in 600 Aktien à M. 500. Anleihe: Noch M. 399 000 in 4 % Oblig. von 1897 à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie =1 St. Gewinn: Verteflung: 5 0% zum R.-F., 4 % Div., vom UÜbrigen weitere 10 % zum R.-F. u 10 % Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilauz am 31. März 1914: Aktiva: Bahnkörper u. Betriebsmaterial. 882 220, Bahn- Um- u. Ausbau 7000, Kaut. 200, Kassa 2469. – Passiva: A.-K. 300 000, Oblig. 399 000, do. Zs.-Kto 2520, Kredit. Tramways Mülhausen 137 942, R.-F. 8751, Ern.-F. 19 639, Unter- stütz.-Kasse Tramways Mülhausen 2000, Gewinn 22 036. Sa. M. 891 889. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 16 020, Ern.-F. 27 816, Abschreib. 8000, Unterstütz.-Kasse 2000, z. R.-F. 726, Tant. 1500, BDir 12 000, Vortrag 7809. – Kredit: Vortrag 7505, Betriebsgewinn 68 366. Sa. M. 75 872. biridenen 1887/88–1913/14: 3, 4, 4½, 4½, 4½, 4½, 4, 3, 2, 4, 5, 5, 5, 5, 0, 0, 2½, 2½, 2*――7 ――,, 2½, 2½, 3, 3, 4, 4, 4 %. Direktion: Dir. K. Sander- Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Th. Schlum- berger, Mülhausen; Stellv. Fabrikant J. Wick, Bank-Dir. D. Schoen, Karl Wacker, Mülhausen; Komm.-Rat A. Schoff, Pfastatt; Fabrikant Alb. Spoerry, Bendlikon (Schweizh. XNVV.― 0 3 = 0 0 ― 0 0 Mülheimer Kleinbahnen, Akt.-Ges., in Mülheim am Rhein. Direktion: Frankf. a. M., Taunus-Anlage 6; Betriebsverwaltung: Mülheim a. Rh., 3 Schönratherstr. 47, Gegründet: 1./5. 1908 mit Wirkung ab 1./4. 1908; eingetr. 22./5. 1908. Gründer: Elektr.- Akt.-Ges. vorm. W. Lahmeyer & Co., Gen.-Dir. Prof. Bernh. Salomon, Frankf. a. M. etc. Zweck: Eintritt in die Rechte und Pflichten, welche der Elektrizitäts-Akt.-Ges. vorm. W. Lahmeyer & Co., Frankfurt a. M., und dem Bauunternehmer H. Kitterle, Mülheim a. Rh.,