2 Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Eisenbahnanlage 413 611, Neubaukto 340 735, Mobil. 1650, Waren 2275, Kassa 27, Bankkto 97 467, Effekten 8503, Debit. 46 692, Avale 1500, Interimskto 1159. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 19 400 (Rückl. 1532), Ern.-F. 48 108, Spez.-R.-F. 2161, Rückstellungskto 11 560, Kredit. 44 696, unerhob. Div. 265. Kaut.-Kredit. 300, Avale 1500, Interimskto 6557, Div. 20 974, Vortrag 8096. Sa. M. 913 620. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 63 854, Unk. 2332, Abschreib. 5608, Gewinn 30603. – Kredit: Vortrag 1647, Betriebseinnahmen 90 850, Zs. 9900. Sa. M. 102 398. Dividenden: 1895/96–1911/12: Vorz.-Aktien: 0, 4, 4, 4, 4, 4. 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4¼, 4, 4½, 4¼, 4½ % 1912 v. 1./4.–31./12.: 4.66 %, St.s Aktien: 0, 3, 3½, 3, 3, 3, 3, 34, 4 3, 3½, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %%; 1912 v. 1./4.–31./12.: 4 %. Gleichber. Aktien 1913: 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ed. Beidek jr. Aufsichtsrat: (7–10) Vors. Komm.-Rat Dr. Ernst Blankenhorn, Stellv. Sparkassenvor- stand H. Kurz, Müllheim; Hotelier Gust. Meissburger, Bürgermeister J. Bertschin, Baden- weiler: Oberamtsrichter Dr. Karl Koehler, Waldshut; Dir. Oskar Bühring, Ober-Ing. Friedr. Hotopf, Rechtsanw. Anton Lindeck, Mannheim. Zahlstelle: Müllheim i. Baden: Volksbank Müllheim i. B. Münchener Trambahn-Aktien-Ges. in Liqu. in München, Aussere Wienerstrasse 28. Gegründet: 27./7. bezw. 4./8. 1882. Zeitdauer 25 Jahre, also bis 30./6. 1907; die Konz. erlosch dann; die a. o. G.-V. v. 3./11. 1906 beschloss deshalb die Beendigung der Ges. am 30./6. 1907 u. der Konz. gemäss die unentgeltliche Übergabe des Unternehmens an die Stadt München. Die Ges. ist seit 1./7. 1907 in Liquidation. Die Ges. betrieb auch die der Stadt München gehörigen Linien u. Teilstrecken. Die Länge aller Linien betrug 64.635 km mit 106.430 Km Geleisen. Die Einführung des elektr. Betriebes fand sukzessive bis 1900 statt. Die elektr. Trambahn-Anlage war bereits im Besitz der Stadtgemeinde München, welche auch die Mittel hierfür aufbrachte. Kapital: M. 4 000 000 in 8250 Aktien I. u. II. Em. (Nr. 1–8250) à M. 400 u. 350 Aktien III. u. IV. Em. (Nr. 8251–8600) à M. 2000. Ab 1./8. 1908 erfolgte die Ausschüttung der ersten Liquidationsquote von 157.50 % an die Aktionäre und zwar für jede Aktie à M. 400 = M. 630, für jede Aktie à M. 2000 = M. 3150. Die noch ausstehende kleine Restquote kann erst dann zur Verteilung gelangen, wenn einige Prozesse, die aus der Haftpflicht für Personenunfälle herrühren, erledigt sein werden. Geschäftsjahr: 1./7.–730./6. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 400 = 1 St., 1 Aktie à M. 2000 = 5 St. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Verteilte Abschlagsquote auf das A.-K. 6 300 000, Inventar 5, Kassa 2465, Guth. bei Bankhaus Merck, Finck & Co. 225 484. – Passiva: A.-K. 4 000 000, A.-K.-Liquid.-Kto 2 300 000, unerhob. Schuldverschreib. 400, Gewinn 227 554. Sa. M. 6 527 954. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kapitalrentensteuer etc. 1072, Druck- u. Insertions- kosten, Beitrag zum Handelsverein, Bankspesen, Notariatsgebühren u. sonst. Ausgaben 709, Zahlung von Renten u. einer Abfindungssumme nebst Spesen 42 298, Inventar 358, Übertrag auf Bilanz-Kto 227 554. – Kredit: Vortrag 262 192, Bank-Zs. 9801. Sa. M. 271 993. Kurs Ende 1885–1908: 124.20, 138.50, 143, 161.50, 163, 158, 155, 157.90, 162, 187.25, 202.50, 205.25, 248.50, 259, 218, 188, 169.50, 168.75, 173.50, 164, 169.50, 167.50, 153.10, 6.50 %. Notiert in München u. zwar ab 1./7. 1907 franko Zs., dann seit 1909 in Mark pro Stück; Ende 1909–1914: M. 19, 18, 14, 10, 11 10* für Stücke à M. 400, M. 95, 80, 70, 50, 55, 50* für Stücke à M. 2000. Dividenden 1882/83–1906/07: 6, 6, 6, 6, 6. 6, 7, 7, 7½, 7½, 8, 8, 8, 8, 10, 10, 10½, 11, 11, 1 11, 11,1 11 11½ % Cbup Ver, 0) Liquidator: Dir. Ferd. Dix. Aufsichtsrat: (5) Vors. Justizrat Dr. jur. Karl Eisen- berger, Dir. Ing. Th. Bischoff, München. Zahlstelle: München: Merck, Finck & Co. Neisser Kreisbahn-Akt.-Ges. in Neisse. Gegründet: 20./4. 1910; eingetr. 25./2. 1911. Konzession vom 18./4. 1910. Gründer: Fiskus des preuss. Staates, Kreis u. Stadt Neisse, Stadt Steinau O.-S., Stadt Weidenau, Bielauer Zucker- u. Oelfabriken E. von Falkenhausen, Bielau, dann 16 Landgemeinden im Kreise Neisse, ferner Lenz & Co. G. m. b. H. in Berlin, sowie eine Anzahl weiterer Interessenten. Zweck: Bau u. Betrieb der vollspurigen Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb von Neisse über Steinsdorf nach Steinau O.-S. (20 km) u. von Neisse nach Weidenau (21 km); Länge zus. 40.1 km. Betriebseröffnung 5./12. 1911 bezw. 8./5. 1912. Kapital: M. 3 340 000 in 3340 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Bahnhypothek: M. 72 000, aufgenommen 1912. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Eisenbahnbau u. Ausrüstung 3 412 000, Effekten 3960, Grund u. Boden 330 000, Kaut.-Effekten 75 000, Debit. 90 723, do. Lenz & Co., Bau- Kto 3890, do. Bankhaus Hugo Gloger 7402, Effekten d. Ern.-F. 31 322, do. d. Spezial-R.-F. 462. – Passiva: A.-K. 3 340 000, Hypoth. 72 000, Grund- u. Bodenkap. 321 990, Dispos.-F.