238 Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etec. Kleinbahn Piesberg-Rheine zu Rheine i. Westf. Gegründet: 24./7. 1900; eingetr. 8./10. 1900. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Sitz bis 9./7. 1906 in Tecklenburg, seitdem in Rheine. Betriebseröffnung 1903–1905. Zweck: Bau u. Betrieb einer Kleinbahn vom Piesberge (Eversburg) über den Dortmund- Ems-Kanal nach Rheine einschl. der Nebenanschlüsse. Länge 52 km, Spurweite Im. Kapital: M. 1 700 000 in 1700 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 600 000, wurde seitens der Provinzen Westfalen u. Hannover unter Garantie- leistung d. Kreises Tecklenburg gewährt. — Ferner M. 1 137 000 verschiedene Darlehen (Prov. Westfalen M. 618 000 u. Preuss- Staat M. 469 000 etc.). Noch ungetilgt M. 1 597 027 (s. Bilanz). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F., 5 % z. Bilanz-R.-F., Rest Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Anlagekosten der Bahn 3 337 132, Neubauanlagen 10 838, Bankguth. 6197, sonst. Forder. 748, Ern.-F. 85 768, Unterst.-Kasse 265, Betriebsmaterial. 7390, Kaut. 6683. – Passiva: A.-K. 1 700 000, Anleihen 1 597 027, do. Zs.-Kto 4631, Ern.-F. 121 862, Unterst.-Kasse 265, Kaut. 7073, Rückstell. für Ersatz- u. Ergänzungsanlagen 14 346, Gewinn (an Ern.-F.) 9818. Sa. M. 3 455 024. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 136 964, Ern.-F. 1933, Anleihe-Zs. 44 942, Abschreib. 18 138, Gewinn (an Ern.-F.) 9818. – Kredit: Betriebseinnahmen 208 418, Einnahme des Ern.-F., Zs. 3378. Sa. M. 211 796. Dividenden 1905–1913: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Herm. Kümpers, Rheine; Reg.- u. Baurat L. Jaspers, Münster; Gen.-Sekretär Franz Stumpf, Osnabrück; Betriebs-Leiter 3 Friedrich, Rheine. Aufsichtsrat: (3–10) Vors. Reg.-Präs. a. D. von Gescher, Münster; Geh. Reg.-Rat Belli, Teck- lenburg; Geh. Komm.-Rat Dr. Haarmann, Osnabrück; Dr. med. Niessing, Komm. Rat Alfred Kümpers, Bürgermeister Schüttemeyer, Rheine; Amtmann Pöppelmann, Mettingen; Reg.-u. Bau-Rat Ortmanns, Landesbau-Insp. Teutschbein, Reg.-Rat von Ploetz, Münster. Zahlstelle: Rheine: Rheiner Bankverein. Polkwitz-Raudtener Kleinbahn-Gesellschaft in Berlin W. 35, Karlsbad 16. Gegründet: 3./5. 1899; eingetr. 8./6. 1899. Konz. 9./10. 1898 bezw. 20./1. 1899 auf 90 Jahre. Zweck: Bau und Betrieb einer normalspurigen Kleinbahn von Polkwitz nach Raudten Länge 17,5 km, Betriebseröffnung 15./4. 1900. Den Betrieb führt die Verein. u. Betriebs-Ges. in Berlin. Kapital: M. 1 350 000, und zwar M. 1 000 000 in 1000 St.-Aktien Lit. A à M. 1000 und M. 350 000 in 350 St.-Aktien Lit. B à M. 1000. Die St.-Aktien Lit. A geniessen Vorz.-Div. (siehe Gewinnverteilung) und Vorrecht im Falle der Liquidation. Von der Provinz Schlesien er- hielt die Ges. eine Bau-Subvention von M. 50 000. Gewinn-Verteilung: Vorweg 4 % Div. an St.-Aktien Lit. A, alsdann an die St.-Akt. Lit. B bis 3½ %, Rest gleichmässig an beide Aktienarten. Bilanz am 31. März 1914: Aktiva: Bahnanlage 1 396 815, Effekten d. Ern.-F. 73 029, Material. des Ern.-F. 6819, Debit. 17 534. – Passiva: A.-K. 1 350 000, Subvention 50 000, Ern.-F. 73 569, Spez.-R.-F. 235, R.-F. 708, Verrechnungskto für Material. des Ern.-F. 6819, Gewinn 12 867. Sa. M. 1 494 199. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 39 014, z. Ern.-F. 5789, z. Spez.- R.-F. 87, Gewinn 12 867. – Kredit: Vortrag 4202, Betriebseinnahmen 52 881, Zs. 674. Sa. M, 57 758. Dividenden 1899/1900–1913/14: St.-Aktien A: 0 „ 0, 0, 0, 0. 0, 0%, 0, 90, 0, 0, 0 %. Aktien B: Bisher 0 9. Direktion: Betriebs-Ing. Curt von Unruh. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Alfred Hausding, Nikolassee; Geh. Reg.-Rat Thimm, Potsdam; Graf von der Recke- Volmerstein, Friedrichswalde; Reg.-Rat Grosse, Liegnitz; Dir. Georg Lentz, Friedenau; Bürgermeister Pinhammer, Polkwitz: Dr. von Lewinski, Berlin. Zahlsfelle: Berlin: Ver. Eisenbahnbau- u. Betriebs-Ges. Kleinbahn-Act.-Ges. Putzig-Krockow in Putzig, W.-Pr. Gegründet: 5./7. 1902; eingetr. 4./8. 1902. Konz. 24./6. bezw. 8./12. 1902. Gründer: Kgl. Preuss. Staatsfiskus, Prov. Westpreussen, Kreis Putzig (W.-Pr.); Lenz & Co. G. m. b. H., Berlin. Zweck: Bau und Betrieb einer normalspur. Kleinbahn von Putzig (W.-Pr.) über Löbsch nach Krockow. Länge 22,14 km. Betriebseröffnung 26./9. 1903. Den Betrieb führen Lenz & Co. G. m. b. H. in Berlin. Kapital: M. 1 018 000 in 1018 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Eisenbahnbau 1 048 851, Grund u. Boden 88 000, Kassa 407, Anlage des Ern.-F. 55 896, do. des Spez.-R.-F. 346, Kaut.-Effekten 60 000, Lenz & Co. Betriebskto 21 448, Kreissparkasse Putzig 5836. – Passiva: A.-K. 1 018 000, Grund