242 Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bahnbetriebsausgaben 799 860, Zs. 80 980, Entschädig. an Kreis Soest 967, Ausgaben für Wohlfahrtszwecke 3850, Erneuer. 63 681, Abschreib. 34 293, z. Spez.-R.-F. 559, Gewinn 1316. – Kredit:-Vortrag 920, Bahnbetrieb 911 815, Steinbruch- betrieb 55 161, Röhritwerke 9835, Baggereibetrieb 6966, verschied. Betriebe 810. Sa. M. 985 510. Dividenden 1905/06–1913/14: St.-Aktien: Bisher 0 %; Prior.-Aktien: 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Vors. Kammerherr Landrat Florenz v. Bockum-Dolffs, Völlinghausen; Stellv. Landrat Karl Schulze-Pelkum, Hamm; Reg.-Assessor Dr. Haslinde, Arnsberg; Oberbürger- meister Rich. Matthaei, Berg-Assessor Dir. Viebig, Hamm; Bürgermeister Max Löcke, Arns- berg; Amtmann Haltern, Rhynern; hierzu der Direktor Reg.-Baumeister Otto Steinhoff. Soest; ferner stellv. Dir. Reg.-Baumeister a. D. Heinrich (letzterer nicht Vorstandsmitglied). Prokuristen: Verkehrs-Insp. W. Schmidt, Betriebs-Ing. Fr. Orsinger. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Dr. ten Doornkaat Koolman, Soest; Gutsbes. Fritz Becker, Budberg: Ziegeleibes. Wilh. Berghoff, Ostönnen: Ehrenamtmann Karl Plange, Ellingsen; Ehrenamtmann Berken, Echtrop: Ehrenamtmann Landes-Ökonomierat Schulze-Henne, Lohne; Ehrenamtmann Weichmann, Oestinghausen; Ehrenamtmann Kuhlhoff, Niederense; Rentier Wilh. Koch, Fröndenberg; Gutsbes. Karl Wilms gen. Schulze-Kump, Kump; Buchhändler Albert Stahl, Arnsberg; Bürgermeister Dicke, Neheim; Bürgermeister Otto Loerbroks, Stadt- verordn. C. Mehrmann, Hamm; Gemeindevorsteher Grosse-Sudhoff, Osterflierich; Rechts- anwalt Dr. Schneider, Arnsberg: Rentier Schulze-Böing, Bergrat Funke, Camen; Amtmann Thüsing, Hüsten; Bürgermeister Müller, Werl; Gewerke Georg Dassel, Allagen; Gottfried Beckmann, Unna; Gutsbes. Diekmann-Grosshundorf jr., Niederbauer; Kaufmann G. Schulen- burg, Soest; Gutbes. Diedrich Schulze, Schwefe; Stadtrat Isphording, Kgl. Lotterieeinnehmer Fuhrmann, Hamm. Zahlstellen: Soest: Fil. der Bergisch Märkischen Bank, Fil. des Barmer Bankvereins. Saarbrücker Klein- u. Strassenbahn-A.-G., Saarbrücken. Gegründet: 1./2. 1911; eingetr. 11./9. 1911. Gründer: Stadtgemeinde Saarbrücken; Rudolt Böcking & Cie., Erben Stumm-Halberg u. Rud. Böcking, G. m. b. H., Halbergerhütte; Gebr. Adt, Akt.-Ges., Ensheim; Landgemeinde Brebach; Landgemeinde Ensheim. Zweck: Herstell. u. der Betrieb einer Kleinbahn Saarbrücken-Brebach-Ensheim mit Ab- zweigung von Eschringen nach Ormersheim. Länge 16 km. Betriebseröffnung a) für Personenbeförderung 11./7. 1913, b) für Güterverkehr 21./9. 1913. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000, ühernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1914: Aktiva: Baukto 1 179 215, Inventar 172, Bekleidung 2745, Kaut. 890, Kassa 701, Versicher. 2377, Debit. 89 219, Material. 5956, Beamenkautionsanlage 3018. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Darlehn 150 000, vorläuf. Güterverkehrseinnahm. 9095, Kredit. 19 671, Beamtenkautionsanlage 3018, Unterstütz. 228, Gewinn 2283. Sa. M. 1284 296. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausg. 109 680, Gewinn 2283. – Kredit: Vortrag 402, Betriebseinnahme 100 699, verschied. Einnahm. 5000, Zs. 5860. Sa. M. 111 963. Dividenden 1911/12–1913/14: 0, 0, 0 % (Baujahre). Direktion: Dir. Hugo Tormin. Prokuristen: Ober-Ing. Hoberg, Rendant Meurer. Anfsichtsrat: Vors. Beigeordneter Heinr. Schlosser, Gen.-Dir. Edmund Weisdorff, Ing. Gust. Alb. Köhl, Fabrikant Georg Heckel, Architekt Kaiser, Dir. Korten, Komm.-Rat Eduard Adt, Saarbrücken; Dir. Wilh. Naumann, Ober-Ing. Pet. Pape, Bürgermeister Gustav Becker, Brebach; Gemeindesekretär Emil Schmitt, Ensheim. Schönebeck-Elmener Strassenbahn Act.-Ges. in Schönebeck. Gegründet: 1886. Konz. 1./4. 1886, Dauer 36 Jahre. Statutänd. 4./9. 1899 u. 17./5. 1909. Betrieb der Pferde-Strassenbahn Schönebeck-Gross-Salze-Bad Elmen (2,6 km), Spurweite 1 m. Kapital: M. 12 000 in 48 Aktien à M. 250, anfänglich 80 Stücke à M. 1000 (1894 auf 48 Stücke à M. 1000 reduziert); die G.-V. v. 17./5. 1909 beschloss Herabsetzung von M. 48 000 auf M. 12 000 durch Abstemp. der Stücke von M. 1000 auf M. 250 Anleihe: M. 72 000 in 3 % (früher 4 %) Prior.-Oblig. à M. 1000. Sanierung 1914: Der Vers. der Obligationäre v. 3./8. 1914 wurde der Vorschlag gemacht, die Oblig. in Aktien umzutauschen, und zwar in der Weise, dass für je drei Oblig. eine Aktie der Ges. gewährt wird. Hand in Hand damit geht eine Zus. legung des bisherigen A.-K. von M. 12 000 auf M. 4000. Zur Durchführung des erwähnten Vorschlages müsste das A.-K. sodann von M. 4000 auf M. 28 000 erhöht werden. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1914: Aktiva: Bahnbau 44850, Grund u. Gebäude 24 700, Wagen 2580, Kaut. 6100, Material u. Inventar 1643, Geschirr 300, Bekleidung 581, Furage 1700, Pferde 9450, Kassa 1999, Kreiskommunalkasse Calbe 17. – Passiva: A.-K. 12 000, Darlehn 72 000, Mitteld. Privatbank 2385, Kredit 602, R.-F. 6935. Sa. M. 93 922. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Zs. 34 773. – Kredit: Betriebskto 32 940, Pacht u. Miete 12, Verlust 1820 (gedeckt a. R.-F.). Sa. M. 34 773. Dividenden 1893/94–1913/14: 0, 0, 0, 0, 3, 3, 3, 2, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %.