244 Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 240 580, Anleihen-Zs. 27 810, z. Ern.-F. 28 135, Abschreib. 23 107, z. R.-F. 8607, z. Spez.-R.-F. 860, Gewinn 70 991. – Kredit: Vortrag 17 496, Betriebseinnahmen 382 596. Sa. M. 400 093. Dividenden 1898/99–1913 14: 0, 0, 0, 0, 1, 1, 1, 2, 2½, 2, 2½,2½, 2½, 2½, 2½, „ Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Vorstand: Vors. Fabrikbes. Ad. Brosang, Wunstorf; Rentier Friedr. Wilh. Bretthauer, Hannover; Vorsteher Hillmann, Leese; Stellv.: Vorsteher a. D. Meyer, Kl.-Heidorn; Bürger- meister Feldmann, Steinhude; Vorsteher a. D. Wiggert, Winzlar. Betriebs-Dir.: Hänssen. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Bergmann, Stolzenau; Stellv. Landrat von Woyna, Neu- stadt a. Rbge.; Hofkammer-Rat Ernst von Bülow, Staatsrat Gotthard von Campe, Bückeburg: Brennereibesitzer Haake, Hagenburg; Gemeindevorsteher Hockemeyer, Bad Rehburg; Bürger- meister a. D. Messwarb, Stadt Rehburg; Gemeindevorsteher Lampe, Loccum; Kaufm. Jakob Lipmann, Stolzenau; Ratsherr Meyer, Uchte; Gemeindevorsteher Müller, Nendorf; Rechts- anwalt Dr. Ludw. Meyer, Landesbaurat Müller-Touraine, Reg.-Rat Dr. Woepcke, Hannover. Zahlstellen: Wunstorf: Hauptkasse der Bahn; Hannover: Bankhaus Adolph Meyer. Kleinbahn-A.-G. Stendal-Arneburg in Arneburg, Prov. Sachsen. Gegründet: 17./3. bezw. 1./12. 1898. Zweck: Bau u. Betrieb einer Kleinbahn mit Dampfbetrieb von Stendal über Hassel, Sanne, Bürs nach Arneburg. Betriebseröffnung 1899. Rollbockbetrieb. Bahnlänge 13 km. Spurweite I1 m. Kapital: M. 802 000 in 772 Inh.-Aktien à M. 1000 u. in Nam.-Aktien à M. 500, 300. Übertragung der Nam.-Aktien ist nur mit Zustimmung des A.-R. u. der G.-V. zulässig. Der Preuss. Staat übernahm M. 105 000 Aktien. Die a. o. G.-V. v. 22./5. 1913 beschloss den normalspurigen Ausbau der bestehenden Strecke u. zu diesem Zwecke die Erhöhung des A.-K. von M. 472 000 auf M. 802 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Das I. Geschäftsjahr endete am 31./3. 1900. Gen.-Vers.: In den ersten 5 Mon. des Betriebsjahres. Stimmrecht: Je M. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. März 1914: Aktiva: Eisenbahnbau 705 181, Grund u. Boden 30 000, Beteilig. an der Sächs. Eisenbahnbedarfs- u. Masch.-Fabrik in Stendal 1000, Kaut.-Effekten 1728, Ern.-F.-Anlage 1784, Spez.-R.-F.- do. 2432, R.-F.- do. 155, Betriebsmaterial. 502, Vorschuss 1971, Debit. 5481, Kontokorrent 103 440, Kassa 92. – Passiva: A.-K. 802 000, Hypoth. 4882, do. Tilg.-Kto 2117, Grund- u. Boden-Kap. 30 000, Ern.-F. 39 896, Spez.-R.-F. 2458, R.-F. 8892, unerhob. Div. 126, Kredit. 7925, Gewinn 15 471. Sa. M. 913 770. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2827, Ern.-F. 3570, Spez.-R.-F. 26, R.-F. 450, Hypoth.-Zs. 302, do. Tilg.-Kto 1100, Eisenbahnbau Abschreib. 2000, Gewinn 164711 Kredit: Vortrag 10 315, Kursgewinn 27, Zs. 6555, Betriebsüberschuss 8850. Sa. M. 25 748. Dividenden 1899/1900–1913/14: 0, 1½, 2, 2½, 3, 3, 316. 3, 1½% 2½, 0, 2, 2, 2 0 %0. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Vors. Bürgermeister Rob. Wolff, Landbaurat Wilh. Linsenhoff, Stellv. Dr. Max Voigt, Arneburg. Aufsichtsrat: Vors. Brauereibes. Fr. Kreyenberg; Adolf Gradert, Arneburg; Landesrat Roscher, Merseburg; Erster Bürgermeister Dr. Schütze, Landrat von Bismarck, Stendal; Aug. Treptow, Gutsbes. Simon Hagemeier, Arneburg; Reg.-Rat Auffahrt, Magdeburg; Gemeinde- vorsteher Wilh. Seemann, Sanne. Zahlstellen: Arneburg: Ges.-Kasse; Stendal: Stadthauptkasse. Neue Strassenbahn-Akt.-Ges. in Stendal. Gegründet: 7./5. 1909; eingetr. 16./8. 1909. Gründer: Eine grosse Anzahl Einwohner von Stendal u. Umgebung, welche sämtl. Aktien übernommen haben. Zweck: Bau u. Betrieb von Strassenbahnen in Stendal u. Umgebung, Erwerb der dazu erforderl. Grundstücke u. Anlagen u. der Abschluss aller hierauf bezügl. Rechtsgeschäfte. Kapital: M. 125 000 in 625 Namen-Aktien à M. 200. Bilanz am 31. März 1914: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 39 406, Bahnanlage 54 000, Pferde u. Wagen 21 720, Inventar 2335, Bestände 1029, Kassa u. Bankguth. 4693, Verlust 26 815. – Passiva: A.-K. 125 000, Hypoth. 25 000. Sa. M. 150 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 22 869, Betriebsausgaben 28 603, Xbschreib. 4850. – Kredit: Betriebseinnahmen 29 507, Verlust 26 815. Sa. M. 56 323. Dividenden 1909/10–1913/14: 0 %. Direktion: Dr. jur. Rich. Eisenberg, Kaufm. Paul Tegtmeyer, H. Ihlefeldt. Aufsichtsrat: Vors. Joh. Fromm, Bernh. Hinze, Heinr. Ihlefeldt, Albert Schulz, Justiz- rat Max Wittstock, Pianofortefabrikant Ernst Baldamus, Achilles, L. C. Kramer, Stendal. 0 2 Ö * Stolpethalbahn-Actien-Gesellschaft in Stolp i. P. Gegründet: 22./9. 1893. Eröffnet 15./8. 1894. Konz. von 1893 bezw. 1905 auf 99 Jahre. Betrieb der Kleinbahn Stolp-Budow (37,73 km), Spurweite 1,435 m. Urspr. Linie nur Stolp- Raths-Damnitz. Die G.-V. v. 17./6. 1904 beschloss Erwerb der Kleinbahnstrecke Raths-Damnitz-