Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 245 Jamrin mit Wirkung ab 1./8. 1906 u. Verlängerung dieser Linie nach Budow; Betriebs- eröffnung am 1./8. 1906. Den Betrieb führt die Kleinbahn-Abteil. des Provinzialverbandes der Provinz Pommern in Stettin. Kapital: M. 1 188 000 in 1188 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 568 000, erhöht zwecks An- kauf der Strecke Raths-Damnitz-Jamrin u. Bau der Linie Jamrin-Budow lt. G.-V. v. 17./6. 1904 um M. 620 000 in 620 neuen ab 1./8. 1906 div.-ber. Aktien, von denen der Staat M. 398 000 gezeichnet hat, während M. 222 000 der Landkreis Stolp u. die Prov. Pommern erhalten haben. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1911: Aktiva: Eisenbahnbau 1 375 542, Grund u. Boden 33 000, Oberbauverstärk. 212 165, do. Material 15 419, Ern.-F.-Effekten 30 072, do. Material. 8630, Res.-Oberbaumaterial. 6680, Betriebs-Res.-Material 615, Betriebsmittel-Res.-Teile 4995, Ober- baumaterial. 13 389, Spez.-R.-F.-Effekten 5572, Varziner Papierfabrik-Holzgleis-Amort.-F. 3347, Kassa 4290, Provinzialhauptkasse 14 799. – Passiva: A.-K. 1 188 000, Grund- u. Bodenkap. 33 000, Amort.-Darlehn 23 880, Ern.-F. 114 478, Abschreib.-F. 11 006, Amort.-F. 24 820, Disp.-F. 144 330, R.-F. 50 544, Spez.-R.-F. 7784, Gewinn 130 676. Sa. M. 1 728 521. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 11 092, Zs. 1644, Ern.-F. 14 119, Abschreib. 910, Kleinbahnabteil.-Betrieb 8505, Betriebsreservematerial. 47, Amort.-F. 120, R.-F. 6774, Spez.-R.-F. 1354, Gewinn 130 676. – Kredit: Vortrag 3325, Eisenbahnbetrieb 170 499, Be- triebsmittelres. 1421. Sa. M. 175 245. Dividenden 1894/95–1913/14: 2¼, 2 ¾, 2¾, 2/, 4, 4, 4, 3, 4, 4, 4, 8, 4, 3½, 4, 4½, 4, 4, 4, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Bureau-Dir. der Kreiskommunalverwalt. Gust. Bierhals, Stolp. Aufsichtsrat: (5) Vors. Landrat Dr. von Brüning, Stolp; Landes- u. Geh. Baurat Emil Drews, Landessyndikus Sarnow, Stettin; Rittergutsbes. Dr. P. Breyer, Krampe; Rittergutsbes. von Zitzewitz, Muttrin; Reg.-Assessor Dr. Nollau, Köslin; Reg.- u. Baurat von Busekist, Danzig. Zahlstelle: Stolp: Kreis-Kommunal-Kasse. Strassburger Strassenbahn-Gesellschaft in Strassburg i. Els. mit Zweigniederlassung in Stadt-Kehl. Gegründet: 5./4. 1877. Zweck: Bau u. Betrieb von Strassenbahnen in Strassburg u. Umgebung (Länge ca. 57 km, Konz. bis 1./1. 1965); Linien: Bahnhof-Kehl, Bahnhof-Kehler Tor, Bahnhof- Ruprechtsau. Bahnhof-Neuhof-Wald, Bischheim-Neudorf (Ost), Kronenburg-Neudorf (West)-Grafenstaden, Hönheim-Breuschwickersheim, Tivoli-Schirmeckertor-Lingolsheim, Rundbahn, Arnoldplatz- Fünfzehnerwörth. Ferner Betrieb der Nebeneisenbahnen Strassburg-Markolsheim nebst Abzweig. Boofz- heim-Rheinau u. Erstein (Rheinstr.) nach Erstein (Reichsbahnhof) (Länge ca. 62 km, Konz. bis 1./1. 1984), Strassburg-Truchtersheim (Länge ca. 15 km, Konz. bis 1./1. 1985), Oberhaus- bergen-Westhofen (Länge ca. 21 km, Konz. bis 26./4. 1999); /Lokalbahn Kehl-Lichtenau-Bühl (Länge ca. 39 km, Konz. bis 23./3. 1957), Kehl-Altenheim-Ottenheim mit Abzweig. Alten- heim-Offenburg (Länge ca. 36 km, Konz. bis 20./11. 1946), Linie Schwarzach-Rastatt (Konz. bis 23./3. 1957, Länge ca. 20 km). Diese Nebenbahnen unterstehen der Eisenbahn-Bau- u. Betriebsordnung v. 4./11. 1904, sowie der Eisenbahn-Verkehrsordnung v. 23./12. 1908. Dampf- u. elektr. Betrieb. 145 Motorwagen u. 173 Anhängewagen, ferner für die Nebenbahnen 27 Lokomotiven, 81 Personenwagen u. 308 Güterwagen. Am 1./8. 1914 betrug die Länge aller Linien 250 km. Eine Anzahl neuer Strecken in Strassburg kommen 1914–1917 zur Aus- führung, deren Anlagen nebst Vermehrung des rollenden Materials rd. M. 7 150 000 er- fordern dürfte. Die Ges. besass ult. März 1914 noch für M. 6500 verschied. Gesellschafts- anteile, davon ab M. 3500 Abschreib., verblieben somit M. 3000. Kapital: M. 5 000 000, davon M. 2 500 000 in Vorz.-Aktien u. M. 2 500 000 in St.-Aktien. Bis 1912: M. 5 000 000 in 1600 Aktien Ser. I (Nr. 1–1600) à M. 400, 360 Aktien Ser. II Nr. 1–360), 2000 Aktien Ser. III (Nr. 361–2360), 2000 Aktien Ser. IV Nr. 2361–4360) à M. 1000, sämtlich gleichberechtigt; wegen Schaffung von Vorz.-Aktien in 1912 siehe unten. Urspr. A.-K. M. 640 000, erhöht 1890 auf M. 1 000 000; die G.-V. vom 1. Juli 1897 beschloss fernere Erhöhung um M. 2 000 000 durch Ausgabe von 2000 Aktien, Ser. III à M. 1000. Diese Aktien wurden im Sept. 1897 der Allg. Lokal- und Strassenbahn-Ges, in Berlin zu 115 % plus Unk. überlassen und waren im Febr. 1899 voll eingezahlt. Diese Aktien wurden den alten Aktionären 28./2.–30./3. 1899 zu 120.75 % offeriert. Die a. o. G.-V. v. 14./1. 1908 beschloss weitere Erhöhung des A.-K. um M. 2 000 000 (auf M. 5 000 000) in 2000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1908 nach Massgabe der eingez. Beträge, übernommen von der Allg. Lokal- u. Strassenbahn-Ges. zu 103 %, angeboten den alten Aktionären 3: 2 zu 105 % nach der am 1./4. 1909 erfolgenden Vollzahlung vom 1.–19./4. 1909. Die G.-V. v. 13./6. 1913 beschloss nochmals Erhöhung des A.-K. um M. 2 000 000 (auf M. 7 000 000) in 1000 St.- Aktien u. 1000 Vorz.-Aktien, die zu 120 % begeben werden. Diese Erhöh. des A.-K. muss bis spät. 1./4. 1915 durchgeführt sein. Nom. M. 1 883 800 Vorz.-Aktien befinden sich im Besitz der Allg. Lokal- u. Strassenbahn-Ges. in Berlin. – Bei jeder Erhöhung des A.-K. haben die jeweiligen Aktionäre ein Bezugsrecht. Die Notwendigkeit, das Trambahnnetz in Strassburg u. Umgebung demnächst weiter auszubauen, gab im J. 1912 Veranlassung zu einer, den jetzigen Verhältnissen angepassten.