Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 247 Anleihen: M. 4 050 000 u. zwar a) M. 1 720 000 in 4 % Anleihen von 1886, 1888, 1890 u. 1893, p) M. 2 180 000 in 317 % Anleihen von 1893, 1895, 1896 u. 1897, c) M. 150 000 in 3 % An- leihen von 1885. Zs. 1./5. u. 1./11. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Strassburg Ende 1899 bis 1914: 3½ % Stücke: 97, 93, 93, 96, 96, 95, 95, 95, 89, 90, 93, 90, 89.50, 88.50, 84.50, 84.50* %; 4 % Stücke: 99, 100, 100, 101, 100, 100, 100, 100, 99, 100, 100, 99, 98, 97, 93, 94* %. M. 3 000 000 in 3½ % Partialoblig. lt. G.-V.-B. vom 4. Mai 1899, 3750 Stücke Lit. à à M. 400 und 750 Stücke Lit. B à M. 2000. Zs. 1./5. u. 1./11. Rückzahlung zu pari inner- halb 55 Jahren seit 1./10. 1910 lt. Plan, mittels Ausl. in der G.-V. Seit 1910 verstärkte oder Totalkündigung mit 3monat. Kündigung zulässig. Spezielle Pfandsicherheit ist für diese Anleihe, wie auch für die sämtlichen anderen Anleihen nicht bestellt. Die Ges. haftet für dieselbe mit ihrem ganzen Vermögen. Coup.- u. Oblig.-Verj.-Fristen sind die gesetzlichen. Zahlst.: Wie bei Div. Kurs Ende 1899–1914: In Frankf. a. M.: 95.90, 91, 94, 94.30, 94.90, 95, 95.20, 95, 89.50, 93, 93, 90, 89, 86, 83, –* %. – Aufgel. im Juli 1899 zu 96.50 %. M. 2 000 000 in 4½ % Schuldverschreib. auf den Inhaber, lt. ministerieller Genehmigung v. 18./4. 1901, 2000 Stücke à M. 500 und 1000 à M. 1000. Zs. 1./5. u. 1./11. Rückzahlbar durch Verl. in 74 Jahren seit 1./11. 1910; von diesem Tage auch raschere Tilg. zulässig. Die Anleihe wurde von Ch. Staehling, L. Valentin & Co. übernommen. Zahlst. wie bei Div.- Scheinen. Kurs in Strassburg Ende 1910–1914: 102.25, 101.50, 99.50, 98.50, 99* %. M. 1 500 000 in 4½ % Schuldverschreib. auf den Inhaber, lt. ministerieller Genehmigung v. 11./6. 1902, 1500 Stücke à M. 500, 750 Stücke à M. 1000. Zs. 1./5. u. 1./11. Rückzahlbar durch Verl. in 91 Jahren seit 1./11. 1908; von diesem Tage auch stärkere Rückzahl. zulässig. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Kurs Ende 1902–1914: 104, 103, 102.50, 103, 102, 100.50, 101, 101, 102, 101.50, 99.50, 98.50, 99* %. M. 2 000 000 in 4½ % Schuldverschreib. auf den Inh., begeben 1./9. 1913, Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 1./5. u. 1./11. Rückzahlbar lt. Plan durch Verlos. ab 1926–1964; ab 1926 stärkere Auslos. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Zahlst. wie bei Div. Scheine. Kurs in Strassburg Ende 1913–1914: 99, 99* %. Noch in Umlauf ult. März 1913 von allen Anleihen: M. 11 624 800. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 400 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 2½ St. Gewinn-Verteilung: Siehe oben bei Kap. Der A.-R. erhält ausser der oben genannten Tant. von 10 % eine feste Vergüt. von zus. M. 10 000. Bilanz am 31. März 1914: Aktiva: Kassa 3363, Bankenkto 33 956, Debit. 110 927, Effekten 102 672, Gesellsch.-Anteile 3000, Material.-Bestände 221 974, Oberbaumaterial. 156 762, Druck- sachen 14 699, Strecken Strassburg u. Umgebung 15 856 557, do. Grafenstaden-Markolsheim 1 762 013, do. Erstein (Rheinstrasse)-Erstein (Reichsbahnhof) 283 198, do. Strassburg-Truchters- heim 999 183, do. Oberhausbergen-Westhofen 1 727 739, do. Kehl-Bühl 1 948 816, do. Kcehl- Ottenheim 1 517 082, do. Rastatt-Schwarzach 927 472. – Passiva: St.-Aktien 2 500 000, Vorz.-Aktien 2 500 000, Oblig. 11 624 800, do. Zs.-Kto 200 877, Banken-Kredit. 7238, verschied. Kredit. 561 102, Guth. der Fürsorgkasse 100 000, Haftpflichtgemeinschaft Deutscher Strassen- u. Kleinbahnen 299 621, Beamten-Kaut. 48 465, R.-F. 500 000, besond. R.-F. 86 739, Subven- tionen der Strecken 3 203 699 (siehe oben), Kap.-Tilg.-F. 689 029, Ern.-F. 2 570 887, Ern.- u. R.-F. Strecke Grafenstaden-Markolsheim 12 546, do. Strassburg-Truchtersheim 3548, do. Ober- hausbergen-Westhofen 1895, do. Kehl-Bühl 19 945, do. Kehl-Ottenheim 15 868, do. Rastatt- Schwarzach 5967, unerhob. Div. 340, besond. Div.-Ergänz.-F. für Vorz.-Aktien 113 777, Gewinn 603 070. Sa. M. 25 669 420. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 461 912, Kapital-Tilg.-F. 30 000, Ern.-F. 226 000, Ern.- u. R.-F. 47 249, Fürsorgekasse 61 256, Zs. 36 154, Kursverlust an Effekten 961, Gewinn 603 070 (davon an besond. R.-F. 15 000, Div. an St.-Aktien 193 750, do. an Vorz.-Aktien 250 000, Abgabe an Stadt Strassburg 82 766, do. Genussscheine 27 588, Tant. an A.-R. 16 553, Vortrag 17 412). – Kredit: Vortrag 12 182, Einnahmeüberschuss: a) Strassburg u. Umgeb. 1 275 205, b) Grafenstaden-Markolsheim 38 466, c) Strassburg-Truchtersheim 46 241, d) Ober- hausbergen-Westhofen 20 758, e) Kehl-Bühl 48 911, f) Kehl-Ottenheim 22 935, g) Rastatt- Schwarzach 1904. Sa. M. 1 466 605. Kurs: Aktien Ende 1899–1911: 150, 146, 134, 134, 127, 127, 130, 135, 127, 122, 127.50, 129.50, 139.50 %. Ende 1912–1914: St.-Aktien: 154, 156, 152* %; Vorz.-Aktien: 172, % Notiert in Strassburg. Dividenden: Aktien 1886/87–1911/12: 3, 3, 3, 4½, 4, 4, 4½, 4¾, 5, 6, 7, 8, 8, 6, 6, 61, 4½, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 7, 9 %. St.-Aktien 1912/13–1913/14: 71, 7 %. Vorz.-Aktien 1912/13 bis 1913/14: 10, 10 %. Genussscheine 1912/13–1913/14: 10, 10 %. Div.-Zahl. spät. einen Monat nach der G.-V. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Gen.-Dir. Kgl. preuss. Eisenbahnbau- u. Betriebsinspektor a. D. Moritz Hähner, Dir. Ober-Ing. Karl Stoephasius. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Dr. Rud. Schwander, Strassburg; Stellv. Reg.-Bau- meister a. D. Gen.-Dir. Ph. Schrimpff, Berlin; G. Behringer, Frankf. a. M.; Bank-Dir. E. Mathy, Bankier Carl Bergmann, Bankier P. Wenger, Dir. A. Ioewe, Strassburg; Dir, H. Siemens, Dir. A. Müller, Berlin; Geh. Komm.-Rat J. Schaller, Beigeordneter der Stadt Strassburg Reg.-Rat Dr. Walter Leoni, Gemeinderat Universitätsprofessor Dr. Peter Spahn, Gemeinde- rat Eugen Neunreiter, Gemeinderat Fabrikdir. Max Frank, Strassburg. Zahlstellen: Für Div.: Strassburg: Bankhaus Ch. Staehling, L. Valentin & Co.; Pick, Schlagdenhauffen & Co., Fil. d. Rhein. Creditbank; Berlin: Berliner Handels-Ges.