Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 249 Zweck: Bau und Betrieb der schmalspurigen Kleinbahn von Tangermünde nach Lüderitz. Länge 17,75 km, Spurweite 0,75 m. Betriebseröffnung am 10./10. 1903. Kapital: M. 622 000 in 622 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = I1St. Bilanz am 31. März 1914: Aktiva: Eisenbahnbau 606 187, Grund u. Boden 30 000, Beteilig. 1000, Effekten 7880, Kaut.-Effekten 5616, Ern.-F. 48 976, Spez.-R.-F. 146, R.-F. 1024, Material. 1694, Debit. 5238, Bankguth. 7317, Kassa 175. – Passiva: A.-K. 622 000, Grund u. Boden 30 000, Ern.-F. 51 700, Spez.-R.-F. 167, R.-F. 1141, unerhob. Div. 30, Kredit, 5398, Vortrag 4819. Sa. M. 715 256. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1681, Kursverlust 200, z. Ern.-F. 4930, z. Spez.- R.-F. 21, z. R.-F. 162, Abschreib. 1267, Gewinn 4819. – Kredit: Vortrag 3014, Zs. 925, Eisenbahnbetrieb 9142. Sa. M. 13 082. Dividenden 1903 01–1913/14: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 1, 0, 1, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Bürgermeister Hch. Sauer, Fabrikant P. Nethe. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Landrat von Bismarck, Stendal; Stellv. I. Bürgermeister Ulrichs, Tischlermeister Wilh. Neubauer sen., Tangermünde; Reg.-Rat Auffarth, Magdeburg; Landesrat E. Roscher, Merseburg: Ortsschulze Bühnemann, Lüderitz; Amtsvorsteher Träber, Bellingen. Kleinbahn-Akt.-Ges. Tharau-Creuzburg in Kreuzburg. Gegründet: 3./7. 1907; eingetr. am 15./8. 1907. Gründer: Königl. Preuss. Staatsfiskus, Provinzialverband der Prov. Ostpreussen; Kreiskommunalverband Pr.-Eylau; Kreisausschuss- mitglied Majoratsbesitzer Ulrich von Kalkstein, Wogau; Betriebsinspektor Friedr. Scheuer- mann, Königsberg. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist der Bau u. Betrieb der Kleinbahnlinie Tharau- Kreuzburg; Länge 14 km. Betriebseröffnung im Juli 1908. Kapital: M. 764 000 in 764 Aktien à M. 1000, davon übernahmen der Staat 382 Aktien, der Provinzialverband 191 Stück u. der Kreiskommunalverband Pr.-Eylau 191 Stück. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1913: Aktiva: Eisenbahnbau 772 537, Bankguth. 106, Kassa 57, Kaut. 15 000, Verlust 43 370. Passiva: A.-K. 764 000, Dispos.-F. 8631, Lenz & Co., Kaut. 15 000, Ostdeutsche Eisenbahn-Ges., Betriebs-Kto 15 938, do. Vorschuss-Kto 7824, Ern.-F. 19 678 Öa M. 831 072 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 38 961, Unk. 1533, Zs. 294, z. Ern.-F. 4235. – Kredit: Zs. 12, Betriebsüberschuss 1641, Verlust 43 370. Sa. M. 45 024. Dividenden 1907/08–1912/13: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Bürgermeister Aug. Dziorobek. Aufsichtsrat: Vors. Landrat von Keudell, Pr.-Eylau; Stellv. Reg.-Rat Dr. Sutor, Landes- hauptmann v. Berg, Baurat Stahl, Reg.- u. Baurat Michaelis, Dir. Lucht, Königsberg; Graf Leop. von Kalnein, Kilgis. 0 = 7 0 0 Kleinbahn-Aktiengesellschaft Thorn-Leibitsch in Thorn. Gegründet: 2./7. 1902; eingetr. 20./8. 1902. Gründer; Stadtkreis Thorn, Landkreis Thorn, Prov. Westpreussen, Kgl. Preuss. Staatsfiskus, Leibitscher Mühle G. m. b. H., Ziegeleibes. Hceh. Lüttmann, Leibitsch. Zweck: Bau und Betrieb einer normalspur. Kleinbahn von Thorn nach Leibitsch, nach Massgabe der von den zuständigen Behörden auszustellenden Genehmigungsurkunden und der durch die genehmigende Behörde festgestellten Baupläne. Länge 11,3 km; Betriebs- eröffnung 1./12. 1902. Kapital: M. 476 000 in 476 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3.; bis 1908 vom 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1913: Aktiva: Eisenbahnbau u. Ausrüst. 511 670, Grund u. Boden 45 835, Effekten 22 950, Kaut. 6862, Eisenbahnhauptkasse Bromberg 9851, Effekten d. Ern.-F. 13 083, do. Spez.-R.-F. 1360, Kassa 15 778. – Passiva: A.-K. 476 000, Grund u. Boden 45 835, Amort.-F. 35 670, Gleisumlage Mocker 8711, Ern.-F. 13 083, Spez.-R.-F. 1360, R.-F. 13 041, Ge- bäudeabschreib. 245. Gewinn 33 443. Sa. M. 627 393. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 10 803, Effekten 918, z. Ern.-F. 2954, z. Spez.- R.-F. 162, z. R.-F. 1603, Gebäudeabschreib. 245, Rückvergüt. an Fracht 4417. Gewinn 24 061. – Kredit: Vortrag 1381, Betriebsüberschuss 43 368, Zs. 416. Sa. M. 45 165. Dividenden: 1902/03–1907/08: 1, 3½, 4½, 5, 5, 5 %; 1908/09: 4 % = M. 30 (9 Mon.); 1909/10–1912/13: 4½, 5, 5, 5 %. Direktion: Kreisbaumeister Max Krause. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Hasse, Stellv. Landrat Dr. Kleemann, Reg.- Rat Siegfried, Komm.-Rat Dietrich, Thorn; Geh. Reg.-Rat Kruse, Danzig; Reg.-Rat Dr. Gentsch, Bromberg. Zahlstellen: Thorn: Kreiskommunalkasse; Danzig: Landschaftl. Bank f. Westpreussen-