289 Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Kleinbahn-Akt.-Ges. .... in Thorn. Gegründet: 29./6. 1909; eingetr. 7./8. 1909. Gründer: Königl. Preuss. Staatsfiskus, Kgl. Preuss. Strombaufiskus, Prov. Westpreussen, Landkreis Thorn, Stadtkreis Thorn, Eisenbahn- bauges. Becker & Co., G. m. b. H., Berlin. Zweck: Bau und Betrieb einer Kleinbahn von Thorn nach Scharnau mit Abzweigung nach dem Thorner Holzhafen nach Massgabe der von den zuständigen Behörden auszu- stellenden Genehmigungs-Urkunden u. der durch die genehmigende Behörde festgestellten Baupläne. Länge 34 km; Spurweite 1.435 m. Betriebseröffnung am 28./2. 1910. Betriebs. führerin: Königl. Eisenbahn-Dir. Bromberg. Kapital: M. 1 577 000 in 1577 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=1 St. Bilanz am 31. März 1913: Aktiva: Eisenbahnbau 1 563 896, Eisenbahnhauptkasse Brom- berg 13 033, Grund u. Boden 95 956, Kaut. 5368, Effekten des Ern.-F. 4309, Kassa 14 757. –— Passiva: A.-K 1 577 000, Grund- u. Bodenkap. 95 956, Ern.-F. 4309, Gewinn 20 056. Sa. M. 1 697 322. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 4239, Vortrag 20 056. – Kredit: Vortrag 10 781, Betriebsüberschuss 13 110, Zs. 403. Sa. M. 24 295. Dividenden 1909/10–1912/13: 0 %. Direktion: Kreisbaumeister Max Krause. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Dr. Kleemann, Stellv. Erster Bürgermeister Dr. Hasse, Thorn; Reg.-Rat Siegfried, Marienwerder; Reg.- u. Baurat Nebelung, Bromberg; Geh. Reg.-Rat Kruse, Danzig; Dir. Becker, Berlin. Trusebahn-Aktiengesellschaft Wernshausen-Herges-Vogtei in Schmalkalden. Gegründet: 2./11. 1898. Gründer siehe Jahrg. 1901/1902. Zweck: Betrieb der eingeleisigen Kleinbahn (Spurweite 0,75 m) von Wernshausen nach Herges-Vogtei unter Nebengeleisanschluss der Grube Mommel (am neuen Stollen) u. der oberen Spatmühlen des Trusethals an das Schienennetz; dieser Nebengeleisanschluss bildet einen Teil des Gesamtunternehmens. Bahnlänge 9 km. Betriebseröffnung 25./7. 1899. Kapital: M. 377 000 u. zwar M. 357 000 in 357 Nam.-Aktien à M. 1000 u. M. 20 000 in 100 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 270 000, erhöht lt. G.-V. v. 10./6. 1902 um M. 107 000 in 107 Aktien à M. 1000 zu pari. Dieselbe G.-V. beschloss Aufnahme eines mit 1½ % zu verzinsenden Darlehens von M. 53 000. Bilanz am 31. März 1914: Aktiva: Bahnanlage 422 400, Ern.-F.: Wertp.-Anlage 11 304, Material. 712, Pens.-F. 608, sonst. Guth. 4209, Kassa 3852. – Passiva: A.-K. 377 000, Ern.-F. 11 304, Material. 712, Pens.-F. 608, Darlehen u. Vorschüsse 49 833, Vortrag 3629. Sa. M. 443 089. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 35 878, Abschreib. 721, z. Ern.-F. 5281, z. Pens-F. 21, Zs. u. Tilg. der Darlehen 1060, Gewinn-Vortrag 3629. – Kredit: Vor- trag 5489, Betriebseinnahmen 40 245, Einnahme für Ern.-F. 93, Zs. do. 281, Zs. des Pens.-F. 21, do, des Betriebs-F. 152, Abträge auf Amort.-Darlehen 308. Sa. M. 46 592. Dividenden 1899/1900–1913/14: 0 %. Direktion: Max Altmüller. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Dr. Hagen, Schmalkalden; Stellv. Fabrikant Dinglinger, Schmalkalden; Bürgermeister Dietsch, Herges-Vogtei; Eisenbahn- Dir. Recke, Erfurt; Reg.-Assessor Dr. Bömke, Cassel. Kleinbahn-Akt.-Gesellschaft Wallwitz-Wettin in Wettin a. S. Gegründet: 10./8. u. 24./10. 1901; eingetr. 4./1. 1902. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Zweck: Bau u. Betrieb einer eingeleisigen vollspur. Kleinbahn von Wallwitz nach Wettin. Länge 10 km. Betriebseröffnung am 1./7. 1903. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 040 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 27./6. 1905 um M. 40 000 durch freihänd. Ankauf u. Vernichtung von M. 40 000 Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnyerteilung: Dotation des Ern.-F., des Bilanz- u. des Spez.-R.-F., etwaige Tant. an Beamte, Rest Div.; die Mitgl. des A.-R. beziehen keine Tant., sondern erhalten nur Ersatz ihrer Auslagen, Reisekosten u. Tagegelder. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Eisenbahnbau u. Ausrüstung 1 001 525, Grund u. Boden 30 000, Effekten 11 083, Kaut.-Effekten 12 388, Beteilig. 8600, Ern.-F. 42 515, Spez.-R.-F. 1962, R.-F. 17 507, Material. 3456, Debit. 5350, Bankguth. 16 452, Kassa 2574. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Grund u. Boden 30 000, Ern.-F. 43 157, Spez.-R.-F. 2155, R.-F. 19 210, Kredit. 4291, Div. 35 000, Vortrag 19 602. Sa. M. 1 153 417. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2232, Kursverlust 1064, z. Ern.-F. 7540, z. Spez.- R.-F. 111, z. R.-F. 1092, Abschreib. 9676, Gewinn 54 602. – Kredit: Vortrag 23 514, Zs. 2816, Betriebsüberschuss 49 888, ausgeklagte Forder. 100. Sa. M. 76 320. Dividenden 1903–1913: 1½ % (ca. 6 Monate), 2½, 2½, 2¾, 3, 3, 3, 4, 5, 4½, 3½ %. Coup.-Verj. 4 J. (K.) Vorstand: Wilh. Schade, Rentier Feodor Hünicke, Stellv. Kaufmann Jul. Mogk, Wettin.