Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F., 5 % zum R.-F., Zuweisung zum Spez.-R. auch etwaige Sonderrücklagen u. Abschreib., dann 4% Div., vom Rest 10 % Tant. an A. Überrest weitere Div. Bilanz am 31. März 1914: Aktiva: Bahnanlage 2 178 750, Effekten 19 075, Effekten Ern.-F. 138 136, do. des R.-F. 864, Oberbaumaterial. 1938, Kassa 3354. – Passiva: A 1 000 000, Hypoth. 1 200 000, Ern.-F. 140 225, R.-F. 878, Betriebsüberschuss 1013. Sa. M. 2 342 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 11 245, Betriebsausgaben 65 z. Ern.-F. 9458, z. R.-F. 109, Gewinn 1013. Sa. M. 87 011. – Kredit: Betriebseinna M. .. Dividenden: 1898/99–1899/1900: (Baujahre); 1900/1901–1913/1914: Bisher 0 %. 00 VeI........... . . Direktion: Reg.-Baumeister Wolfgang Wolff, Stellv. Syndikus Oscar Hinze, Berlin. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Komnl.-Rat Herm. Rinkel, Diplom-Ing. Herrm. Bachsf Eisenbahn-Dir. Bernh. Bachstein, Berlin. 5 .. Ziesarer Kleinbahn-Akt.-Ges., Sitz in Ziesar. Gegründet: 21./5. 1901; eingetr. 27./7. 1901. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Firm 27./6. 1910 Kleinbahn-A.-G. Ziesar-Grosswusterwitz, dann von 1910–1914 Kleinbahn Grosswusterwitz-Ziesar-Görzke. Zweck: Betrieb der eingleisigen, vollspurigen Kleinbahn Ziesar-Gross-Wuster (15.42 km). Betriebseröffnung 1./10. 1901. Strecken Ziesar-Görzke (12.52 km, seit 12 im Betriebe) u. von Rogäsen nach Karow (5.86 km), seit 4./2. 1912 im Betriebe, Län 33.80 km. Den Betrieb führt nach Bildung einer Betriebsgemeinschaft mit der Genth Kleinbahn-A.-G. eine am 1./4. 1908 errichtete Betriebs-Direktion mit dem Sitze in Gent Kapital: M. 3 021 000 in 3021 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 852 000. Die G.-V. v. 27./6. beschloss Erhöh. um M. 619 000 behufs Fortsetzung der Kleinbahn von Ziesar nach G Nochmals erhöht um M. 210 000 behufs Baues einer Kleinbahn von Rogäsen nach Die ao. G. V. v. 21./2. 1914 beschloss zum Bau einer Kleinbahn von Ziesar nach davon M. 1 000 000 noch nicht eingez. Bilanz am 31. März Grund u. Boden 60 000, Beteilig. 8000, Effekten 102 255, Ern.-F. 86 563, do. Spez.-R.-F. 153 1, do. R.-F. 13 573, do. Pens.-F. 1296, schüsse 3929, Debit. 20 360, Bankguth. 352 812, Kassa 86. – Passiva: A.-K. 3 021 000, u. Boden-Kap. 60 000, Ern.-F. 98 734, Spez.-R.-F. 1735, R.-F. 16 422, Pens.-F. 1600, K kassenguth. 176, Kredit. 16 412, Div. 25 215, Vortrag 16 636. Sa. M. 3 257 933. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 4193, Kursverlust 600, z. Ern.-F. 13 372 Spez.-R.-F. 204, z. R.-F. 2188, z. Pens.-F. 303, Abschreib. 6490, Gewinn 41 851. 6 Vortrag 7057, Zs. 7914, Betriebsüberschuss 54 231. Sa. M. 69 203. Dividenden 1901/02–1913/14: 0, 2, 2½, 1¼, 2.7, 2v, 2.2, 2½% 2, , 7%§11 Direktion: Betriebs-Dir. des Provinzialverbandes von Sachsen Jul. Müller, Gen Bürgermeister Paul Ehrhardt, Ziesar. Aufsichtsrat: Vors. Landrat a. D. Gra von Wartensleben, Rogäsen; Gemeinde-Vorst. Carl Raeck, Rogäsen; Stadtverordn.-V Alb. Pauli, Ziesar; Landrat von Schenck, Genthin; Reg.-Rat Armin Auffarth, Magd Landesrat E. Roscher, Merseburg; Amtsvorst. Karl Busse, Görzke; Fideikommissb von Schierstädt, Dahlen; Gemeindevorsteher Müller, Karow. Zahlstelle: Halle a. S.: Landschaftl. Bank der Prov. Sachsen; Genthin: Mittelde Privatbank Fil. ――― Dampßchiffartz Ind MfenGssaltechafle. Ehedereien t Germanischer Lloyd in Berlin, NW. Alzenstr. 12 Gegründet: 1889; errichtet 1867. Zweck: Klassifizierung von Schiffen, Herausgabe von Schiffsregistern, Feststellu Vorschriften für Neubau und Reparaturen von Schiffen, Betrieb aller damit in Verbir stehenden Geschäfte, sowie Förderung von Schiffahrtsinteressen überhaupt. Die A.- nahm lt. Vertrag vom 26./8. 1889 von der Ges. „Germanischer Lloyd“ deren gesamte einschl. der Firma und Organisation gegen Barzahlung von M. 95 000. Die Ges. bes 272 Agenten u. Besichtiger. Klassifizierte Schiffe 1914: 1870 Dampfer mit-4 184 449 Br. 68 Moforschiffe mit 35 221 Br.-R.-To. u. 984 Segler mit 284 258 Br.-R.-To. 5 6