Dampfschiffahrts- und Hafen-Gesellschaften, Rhedereien ete. Kapital: M. 800 000 in 800 Nam.-Aktien (Nr. 1–800) à M. 1000, wovon 50 % eingezahlt sind. Lt. G.-V. v. 10./9. 1904, bis-wohin nur 25 % eingezahlt waren, wurden dem Spez.-R.-F. 200 000 entnommen und davyon bis 30./9. 1905 M. 199 750 auf 799 Interimsscheine à M. 250 18 2. Einzahl. von 25 % vermerkt. Die Aktien sind nur mit Zustimm. des X.-R. übertragbar. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. –= 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), bis 5 % Div. an das eingezahlte A.-K., Rest Spez.-R.-F. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Konto der Aktionäre 400 000, Grundstück 478 800, Bankguth. 271 446. Kaut. 12 000, Effekten 1 016 009, Kassa 1707, Schiffsarchiv 100, Mobil. 5000, bliothek 800, Barkassen 100, Debit. 79 613. – Passiva: A.-K. 800 000, Kaut. 12 000, zückl. f. neue Bauvorschriften, Umbau des Hauses u. Reichs-Stempel-Abgabe 33 040, R.-F. 100 000, Spez.-R.-F. 200 000, Div.-Ausgleichs-F. 100 000, Fürsorge-F. für Angestellte 548 197 Rückl. 80 000), Rückl. für Besichtiger- im Auslande 311 102 (Rückl. 50 000, Kredit. 76 201, Div. 20 000, do. unerhob. 675, Kursverlust 50 000, Vortrag 14 358. Sa. M. 2 265 575. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Tant. 194 924, Register 9014, Bau- orschriften 4818, Mobil. 1340, Bibliothek 259, Drucksachen u. Bureaumaterial 4897, Steuern, bgaben u. Assekuranz 14 652. Grundstücke 11 400, Haus-Unk. 7182, Unk. 48 074, Kriegs- ilfe 5000, Kto für Versuche 336, Agio 3075, Gewinn 214 358. – Kredit: Voftrag 16 741, Gebühren 454 990, Reichsbeihilfe 10 000, Zs. 21 278, verf. Div. 25, Mieten 16 300. Sa. M. 519 335. Dividenden 1895/96–1913/14: 3½, 5, 5, 5 5, 5, 5, 5, 5, 5 5, 5 5, 5 5, 5, 5, 5, 5 % Direktion: R. Ulrich, Prof. Carl Pagel. Prokuristen: Jul. Heyden, Aug. von Bülow, Fritz Buttermann. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Senator Joh. Fr. Wessels, Bremen; Stellv. Geh. Komm.-Rat ranz Gribel, Stettin; Guido Wolff, Konsul Ed. Woermann, Hamburg; Gen.-Konsul G. W. Wätjen, Dir. H. A. Nolze, Dir. E. Hartmann, Bremen; M. E. Domansky, Friedenau-Berlin; sowie 7 Stellv. Rhederei M. Jebsen, Akt.-Ges. in Apenrade. Geeründet: 9./11. 1911, eingetr. 16./11, 1911. Gründer siehe dieses Handb. 1912/13. Die Rhederei M. Jebsen in Apenrade hat einen Teil ihrer Flotte in die Ges. eingebracht. Zweck: Betrieb einer Rhederei u. solcher Handelsgeschäfte, welche dem Rhedereibetrieb Gienlich erscheinen. Ein Teil der Schiffe ist in Ostasien beschäftigt. Kapital: M. 2 300 000 in 2300 Aktien à M. 1000, übernommen von Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./3.–Ende Febr. Gen.-Vers.: im Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 28. Febr. 1914: Aktiva: div. Schiffsparten u. Dampfer 2 468 898, Bankguth. 337 555. – Passiva: A.-K 2 300 000, Reparat.- u. Ern.-F. 100 000, Res.-Versich.-F. 2 514, Talonsteuer-Res. 6900, R.-F. 44 500 (Rückl. 25 000), unerhob. Div. 1260, Kredit. 88 892, iv. 230 000, Tant. an A.-R. 15 361, Vortrag 7026. Sa. M. 2 806 453. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 3190, Unk. 42 300, Talonsteuer-Res. 2300, Ab- chreib. 340 480, Reparat.- u. Ern,-F. 66 000, Gewinn 277 387, – Kredit: Vortrag 6773, etriebsgewinn 724 885. Sa. M. 731 659. denden: 1911/12: 3 % = 4½ % pP.a.; 1912 13–1913/14: 9, 10 %. Direktion: Schiffsreeder Jacob Jebsen. Prokurist: F. Engelbrecht. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Jessen, Stellv. Bank-Dir Dr. Friedrich Bendixen, Emil iederichsen, Hamburg; Ersatzmann: Kapitän Jacob Bruhn, Apenrade. Zahlstellen: Apenrade: Ges.-Kasse, Fil. der Schleswig-Holsteinischen Bank. Bremer Stahlhof Akt.-Ges. in Bremen, Altenwall 23. Gegründet: 15./1. 1898; eingetr. 21./1. 1898. Gründer siehe Jahrg. 1900/01. Firma bis 2. 1912 Akt.-Ges. Alster mit Sitz in Hamburg. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Dampf- u. Segelschiffen in allg. oder Reihenfahrt u. etrieb von Handelsgeschäften aller Art im Interesse des Frachtgeschäfts, sowie der für diesen Zweck etwa nötige Erwerb von Grundstücken. Die Ges. besitzt 12 erstklassige Segelschiffe mit 29015 t Netto-Reg. u. 53050 t Tragfähigkeit. Kapital: M. 1 666 000 in 1666 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 400 000, erhöht G.-V.-B. v. 3./3. 1898 um M. 850 000 und lt. G.-V.-B. v. 13./10. 1898 um M. 1 250 000 (auf 1. 2 500 000), begeben zu pari. Die G.-V. v. 19./5. 1905 beschloss Herabsetzung des A.-K. f M. 1 666 000 durch Einziehung einer Aktie zu 66¾ % u. Zus. legung der übrigen 2499 im erhältnis 3:2 (Frist bis 30./9. 1905). 22 Aktien wurden für kraftlos erklärt. Der Buch- gewinn diente zur Herabschreibung des Wertes der Schiffe und zur Tilg. der Unterbilanz aus 1904 (M. 95 111) sowie zur Deckung des 1905 aus den Reisen zweier Schiffe resultierenden Verlustes von M. 87 694. Die Mehrheit der Aktien ging Anfang 1912 in den Besitz der 4 Vinnen & Co. in Bremen zum Kurse von 83 % über. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Hypoth.-Anleihe: M. 800 000 in 5 % Teilschuldyerschreib. vom Febr. 1912, rückzahlbar u 103 %. Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der Bremer Bank, Fil. der Dresdner Bank in Bremen oder deren Örder u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1917 durch jährl. Auslos. von mind. M. 54 000 auf 1./7. (zuerst 1917); ab 1917 verstärkte Tilg.