Dampfschiffahrts- und Hafen-Gesellschaften, Rhedereien etc. 257 oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Sicherheit: Hypoth. zur I. Stelle auf 12 Schiffe der Ges. Aufgenommen zur Bezahl. von 4 neu erworbenen Schiffen. Verj. der Coup.: 4 J. (K.), der Stücke in 10 J. (K.). Zahlst.: Bremen: Bremer Bank Fil. der Dresdner Bank. Kurs Ende 1912 1914: 101.50, 99.50, 100* %. Eingeführt in Bremen im Juni 1912. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., vertragsm. Tant. an Vorst., ber die Verwendung des verbleibenden Reingewiuns beschliesst die G.-V. Der A.-R. — erhält eine feste Vergüt. von M. 1000 pro Mitglied. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Schiffspark 2 264 768, Debit. 489 364. – Passiva: A.-K. 1 666 000, Anleihe 800 000, Assekuranz-Res. 131 150, R.-F. 66 901, Vorträge für Anleihe- Zs. 20 000, unerledigte Prozesse u. Havarien 2. Div. 66 640, Vortrag 1441. Sa. M. 2 754 132. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Gehälter, Steuern, Teil der Unk. u. des Disagios der Anleihe u. Anleihe-Zs. 60 742, Reingewinn 74 831. – Kredit: Vortrag 201, Geschäftsgewinn 96 474, Entnahme aus dem Reparat.-Kto zur Deckung der Verluste aus Havarien 38 897. Sa. M. 135 573. Kurs Ende 1900–1911: 99.50, 88, 79, 50, 57, –, –, 60, 50, 57, 49, 52 %. Zugelassen M. 2 500 000, aufgelegt zur Subskription M. 1 000 000 am 4./4. 1900 zu 108.50 %, dann 1905 die Notiz wegen Zus. legung eingestellt. Die abgest. Aktien M. 1 666 000 wurden im Juli 1907 zur Notiz an der Hamburger Börse zugelassen, aber Notiz am 17./2. 1912 eingestellt. Dividenden 1898–1913: 0, 8½, 10, 7, 0, 0, 0, 0, 4½, 6, 4½, 4, 4, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ad. Vinnen. Prokurist: Joh. Volkmann. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Joh. H. Volkmann, Stellv. Joh. D. Volkmann, Bremen; Friedr. Volkmann, Carwitz. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, F. A. Vinnen & Co, (Altenwall 21/23). Rhederei von J. Tideman & Co. Akt-Ges. in Bremen. (In Liquidation.) Gegründet: 22./5. 1895 als Kommandit-Ges. auf Aktien. Die G.-V. v. 15./3. 1905 be- schloss Umwandlung der Kommandit-Ges. in eine A.-G. Besitz: Noch 1 Segelschiff, nach. dem „Peru' 1912 bezw. 1913 verkauft. Auch „Chile“ soll verkauft werden. 1909 nach M. 30 000 Abschreib. ein Bilanzverlust von M. 21 938, der sich 1910 nach M. 34 333 Ab. schreib. auf M. 27 585 erhöhte, aber 1911 getilst werden konnte. Die G.-V. v. 21./6. 1913 beschloss die Liquidation der Ges. Kapital: M. 350 000 in 350 abgest. Inh.-Aktien à M. 1000. Ab 21./6. 1913 kamen 40 % =–M. 400 pro Aktie, also M. 140 000, dann in August 1914 noch 30 % = M. 300 pro Aktie, also M. 105 000 zur Rückzahl., so dass das A.-K. jetzt auf M. 105 000 reduziert ist. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 21. Juni 1914: Aktiva: Segelschiff „Chile? 120 000, Kassa 1097, Zs. 870, Debit. 164 399. – Passiva: A.-K. 210 000, Rhederei-Kto 2843, Unk. 6113, Kredit. 5148, Rein- gewinn 62 262. Sa. M. 286 367. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 13 227, Abschreib. 17 000, Gewinn 62 262. Kredit: Vortrag 15 951, Zs. 2374, Rhederei 74 163. Sa. M. 92 489. Dividenden 1895–1912: 5, 0, 8¼, 8, 4, 15, 8, 8, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 37 %. Coup.-Verj.: 4 J.(K.) Liquidator: Joh. Tideman. Aufsichtsrat: Vors. H. A. Wuppesahl, Stellv. Joh. H. Volkmann, Johs. Schröder, W. I. Schrader. Zahlstelle: Für Div.: Bremen: Bernhd. Loose & Co. Cuxhaven-Brunsbüttel Dampfer-Akt.-Ges. in Cuxhaven. Gegründet: 1./10. bezw. 30./12. 1907; eingetr. 9./1. 1908. Gründer: 36 Lotsen u. 13 sonstige Interessenten, sämtlich in Cuxhaven. Zweck: Beförderung von Passagieren, Fracht und Post zwischen Cuxhaven und Bruns- büttel, sowie der Betrieb solcher Handelsgeschäfte, welche dem Unternehmen oder dem Reiseverkehr dienlich erscheinen. Die Ges. besitzt 2 Dampfer. Betriebsaufnahme am 3./4. 1908. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Soll lt. G.-V. v. 23./6. 1909 um M. 60000 erhöht werden (noch nicht durchgeführt). Hypothek: M. 42 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Bonkguth. 3090, Seelotse 97 640, Seeschwalbe 14 000, Inventar 1. Stempelmarken 372, Dampferneubau 50 128, Debit. 1040, Gebäude 467, Verlust 26 687. – Passiva: A.-K. 150 000, Hypoth. 42 000, Kredit. 1427. Sa. M. 193 427. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 39 866, Abschreib. 7606, Versich. 5008, Zs. 796, Reklame 1118, Unk. 4992, Betriebskto 2710, Kohlen 24 254, Gehälter u. Löhne 15 221, Masch. 2928, Reparat. 3498, Stempel u. Steuer 1295. – Kredit: Lotsengelder 35 680, Passage 43 316, Fracht 1191, Pacht 2200, Scharterung 221, Verlust 26 687. Sa. M. 109 297. Dividenden 1908–1913: 0 %. Direktion: Lotse Heinr. Kruse, Kaufm. Alex. Jakob Scharfstein. Aufsichtsrat: Vors. Reinhard Wille, Martin Clauder, Christian Hein, Heinr. Engel, Heinr. Schmalmack, Bankier Arthur Gotthelf, G. Harbeck, F. Harbst, Cuxhaven; Amts- vorsteher Feil, Brunsbüttelkoog. Zahlstellen: Cuxhaven: Ges.-Kasse, E. Calmann. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1914/1915. II. 17