Ü― Ö 0Ö00 Dampfschiffahrts- und Hafen-Gesellschaften, Rhedereien etc. 37 2 2 * Hamm-Neusser Fähr-Akt.-Ges. zu Düsseldorf-Hamm. Zweck: Verbindung mittels Fähre zwischen Hamm und Neuss. Kapital: M. 60 000 in Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: 1./10.-–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Fährgerechtsame 37 227, Effekten 26 532, Sparkassen- guth. 8858, Kassa 41, Mobil. u. Immobil. 6656, Debit. 75. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. I 6000, do. II (Verschleisskto) 4400, Gewinn 8991. Sa. M. 79 391. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 2952, Handl.-Unk. 2122, Reparat. 818, Mieten u. Steuern 790, Abschreib. 708, Gewinn 8991. – Kredit: Vortrag 74, Kursgewinn 106, Fähreinnahmen 14 674, Mieten 317, Zs. 1211. Sa. M. 16 384. Gewinn-Ertrag 1901/02–1913/14: M. 5184 (Div. 4 %), 6332, 6726, 6301, 6004 (Div. 10 %,. 5422 (Div. 9 %), 5430 (Div. 9 %), 5601 (Div. 9 %), 6636, 7237, 7734 (12 %), 7274 (12 %), 8991 (14½ %). Actiengesellschaft „Ems“ in Emden. Gegründet: 1889. Personen- u. Güterbeförderung, speziell auf den Linien Emden–Borkum, Borkum–Norderney, BorkumDelfzijl. Besitz 5 Dampfer. Die Ges. ist bei der Borkumer Kleinbahn- u. Dampfschiff-A.-G. mit M. 355 000 beteiligt. (Div. 1908–1913: 5, 5, 5, 5, 5, 5 %.) Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000, erhöht 1899 zwecks Angliederung der Leerer Dampfschiffahrts-Ges. um M. 150 000, ferner lt. G.-V. v. 23./2. 1907 um M. 350 000 zu pari zur Bezahlung des neuen Dampfers Westfalen. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Juni-Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., Rest Div. bezw. zu Sonderrücklagen, Ern.-F. etc- Der A.-R. erhält keine Tant. Bilanz am 31. Mai 1914: Aktiva: Dampfermaterial 205 000, Immobil. 1000, Effekten 301 000, Beteilig. bei Borkumer Kleinbahn- u. Dampfschiff-A.-G. 355 000, Bankguth. 167 136, Kassa 2216. – Passiva: A.-K. 700 000, Dampferneubau 95 000, Ern.-F. 85 000, R.-F. 70 000, Talonsteuer-Res. 2800, Tant. u. Grat. 4000, Dispos.-F. 20 000, Div. 42 000, do. unerhob. 255, Vortrag 12 297. Sa. M. 1 031 352. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Volksgagen, Steinkohlen, Material. u. Versich. 83 137, Reparat. u. Betriebsausgaben 53 369, Tant. u. Grat. 4000, Disp.-F. 5000, Talonsteuer-Res. 2800. Dampferneubau 15 000, Abschreib. 30 500, Gewinn 69 297. – Kredit: Betriebskto u. div. Einnahmen 243 254, Div. der Borkumer Kleinbahn u. Dampfschiffahrt-A.-G. 17 750. Ga. M. 261 004. Dividenden 1898/99–1913/14: 5, 19½, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 8, 7, 6, 6, 7½, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: W. Philippstein, Johs. Russell. Aufsichtsrat: (8) Vors. Komm.-Rat C. H. Metger, Senator Fr. Brons, Senator A. Kappelhoff, P. van Rensen, Emden; Justizrat Dr. Klasen, Bernh. Connemann, Herm. Russell, Leer; Siegm. Theyssing, Münster i. W. Ems-Lots-Gesellschaft in Emden. Gegründet: Neue Statuten v. 16./11. 1903 mit Anderung v. 28./9. 1910. Zweck: Die Ges. betreibt den Lotsendienst auf der Strecke von See bis zum Emder Hafen u. auf der oberen Emsstrecke bis Papenburg. Sie wird vom Staate mit jetzt jährl. M. 30 000 subventioniert, der sich auch das Eigentumsrecht des Lotsendampfers Knock vor- behalten hat. Kapital: M. 45 000 in 150 Inh.-Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis 1./10. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.;: höchstens 5 St. Bilanz am 31. März 1914: Aktiva: Kassa 12 203, besond. R.-F. 196 770, belegte Kapitalien 23 653, Betriebsmaterial 60 442. – Passiva: A.-K. 45 000, Darlehn der Kgl. Staatsregierung 45 000, R.-F. 4500, besond. R.-F. 196 770, lauf. Schulden 1800. Sa. M. 293 070. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Besoldungen 152 694, Zs. für A.-K. 1800, Versich. 9665, Verbrauchsgegenstände, Betriebsmaterials 47 163, Betriebs- u. Verwalt.-Kosten 6174, Resti- tutionen laut Tarif 22 057. – Kredit: Lotsgeld 225 811, Zs. etc. 2249, Bedürfniszuschuss des Preuss. Staates 11 494. Sa. M. 239 554. Dividenden 1903/1904–1913/1914: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Vorstand: Vors. Komm.-Rat Conrad Herm. Metger, Stellv. Konsul Joh. Herm. Schulte, Dir. W. Nübel, Handelskammersekr. Lüppo Cramer, Lotsenkommand. Rud. Franzius, Emden. Aufsichtsrat: Vors. Franz Thiele, Emden; stellv. Vors. Hajo Bruns, Ad. C. Onkes, Joh. Russell, Leer; Rud. H. Meyer, Komm.-Rat Jos. Dieckhaus, Franz Jos. Meyer, Papenburg; Senator Friedr. Brons, W. Philippstein, Emden. „ Rhederei Esens-Langeoog, Akt.-Ges. in Esens. Gegründet: 28./4. u. 3./12. 1908, mit Wirkung ab 1./6. 1908; eingetr. 16./12. 1908. Gründer s. Jahrg. 1910/11. Dieselben haben die sämtlichen Aktien übernommen u. sämtlich