260 Dampfschiffahrts- und Hafen-Gesellschaften, Rhedereien etc. A.-K. 6 000 000, Assekuranz-Res. 74 899, Akzepte 33 971, Kredit. 175365, Rückstell. f. schweb. Prozesse 150 918, Gewinn 92 117. Sa. M. 6 527 272. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Versorgungskasse 3293, Einkommensteuer 24 696, Unk. 57 125, Ablief.kosten d. 1912 verkauft. u. 1913 abgelief. Dampfer 110 325, Dampfer Albenga 50 000, Gewinn 92 117. – Kredit: Betriebsergebnisse 92 308, Agio 245 249. „ Dividenden 1903–1913: 0, 0, 2½, 8, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Johs. Kothe. Prokuristen: P. F. E. Bernstein, C. H. Chr. Benthien. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Wilh. Bitter, Stellv. F. W. A. Dahlström, O. Loeck, Hamburg. Zahlstelle: Hamburg: Vereinsbank. Gesellschaft für Handel u. Schiffahrt, Kommandit-Ges. auf Aktien in Hamburg. Schauenburgerstr. 37. Gegründet: 1. bezw. 8. bezw. 12./8. 1912; eingetr 19./8. 1912. Gründer: Rob. Ed. Loesener, John Paul Frisch, Friedr. Heinr. Rud. Hennig, Heinr. Henning Otto Jurgenson, Hamburg; Georg Friedr. Lubinus, Wandsbek. Zweck: Betrieb von Handels-, Schiffahrts-, Bank- und industriellen Geschäften. Der Schiffahrtsbetrieb des Unternehmens wird hauptsächlich durch Motorschiffe besorgt werden. Neben der Seeschiffahrt hat die Ges. einen in Verbindung mit der Schiffahrt stehenden Geschäftszweig banktechnischer Art aufgenommen, der hauptsächl. auch der Trampreederei dienlich sein soll. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu Pari; eingezahlt bis Ende Nov. 1913 voll auf M 1 000 000 u. 25 % auf M. 1 000 000. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: 1913 im Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1913: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 750 000, Effekten 424 625, dauernde Beteilig. bei anderen Unternehm, etc. 548 200, Debit. 328 857, Grundstücke 60 000, Hypoth. 248 000, Tratten 50 000 Mobil. 7559, interne Abrechn.-Kti 38 172, lauf. Reise-Kti 35 033, Bankguth. u. Kassa 281 881. – Passiva: A.-K. 2 000 000, allg. R.-F. 36 671, Spez.- R.-F. 36 671. Kredit. 351 145, Div. 125 000, Tant. 8534, Steuer-Res. 32 500, Abschreib. 180 000, Vortrag 1808. Sa. M. 2 772 330. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 93 518, Geschäftsgewinn 463 428.— Kredit: Vortrag 21 908, Zs. 74 835, Gewinn aus Beteilig. an anderen Ges. 203 188, do. aus sonst. Betrieben 257 014. Sa. M. 556 947. Dividenden: 1911/12 (4 Mon.): 12 %; 1912/13: 10 %. Persönlich haftender Gesellschafter: Rob. Ed Loesener. Aufsichtsrat: Vors Rechtsanw. Dr. jur. Johs. Lappenberg, Hamburg; Stellv. Komm.-Rat Fritz Rechberg. Hersfeld; Kaiserl. Legationsrat a. D. Herm. vom Rath, Charlottenburg; Friedr. Loesener, Hamburg. Prokuristen: J. P. Frisch. F. H. R. Hennig. Jasenitzer Dampfschiffs-Actien-Gesellschaft in Jasenitz. Gegründet: 1895. Zweck: Unterhaltung einer regelmässigen Fracht- u. Passagierfahrt zwischen Jasenitz u. Stettin, sowie Extrafahrten nach dem Haff und der Seeküste mit Dampfer „Jasenitzé,. Kapital: M. 51 000 in 255 Namen-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Mai. Bilanz am 31. März 1914: Aktiva: Dampfer Jasenitz 51 000, Havarie Jung 2294, do. Demmin 4216, Debit. 25. – Passiva: A.-K. 51 000, Kredit. 5807, Gewinn 728. Sa. M. 57 535. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Heuern 5012, Extrafahrten 361, Kohlen 5425, Betriebs- ausgaben 6418, Gewinn 728. Sa. M. 17 946. – Kredit: Betriebseinnahmen M. 17 946. Dividenden 1895/96–1913/14: 4, 4, 4, 3, 0, 2, 0, 4½, 3, 2, 3½, 0, 1, 0, 0, 0% 0, 0 % %, Vorstand: Georg Budig. Aufsichtsrat: Paul Steffen, Gust. Kaddatz, Ferd. Pautz. Hanseatischer Lloyd, Akt-Ges. in Liqu. in Lübeck. Verwaltung in Hamburg. Gegründet: 25./6. 1902; eingetr. 15./8. 1902. Die 3 Dampfer der Ges. wurden lt. G.-V. v. 11./1. 1912 für M. 575 000 abz. M. 20 000 Provis. verkauft. Die G.-V. v. 30./3. 1912 beschloss dann die Auflös. der Ges. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 235 000, die G.-V. v. 13./10.1902 beschloss Erhöhung um M. 175 000, die G.-V. v. 30./6. 1903 um M. 190 000, also auf M. 600 000. Die G.-V. v. 30./5. 1911 beschloss dann behufs Abschreib. auf die 3 Dampfer der Ges. die Herabsetz. des A.-K. von M. 600 000 auf M. 300 000 durch Zus. legung der Aktien 2: 1. Ab 3./1. 1914 kamen 50 % = M. 143 500 an 287 Aktionäre zur Ausschüttung. Wegen schwebender Prozesse kann die Liquidation noch nicht beendet werden. Geschäftsjahr: 1./4.-31./3.;früher Kalenderj. Gen.-Vers.: ImI. Geschäftshalbj. 1 Aktie =1 St.