Dampfschiffahrts- und Hafen-Gesellschaften, Rhedereien etc. 261 Bilan; am 31. März 1914: Aktiva: Lübecker Privatbank Depotkto 175 000, ds. Girokto 2336, Kassa 199, Kapitän E. Steinorths (13 Aktien) 13 000. – Passiva: Tant. (1. Quart. 1912) 113, Erlös der für kraftlos erkl. Aktien 851, Prozesskto 12 050, verschied. Gläubiger 2000, Kapital- Kto 175 520. Sa. M. 190 536. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verschied. Gläubiger 65, Handl.-Unk. 5252, Kontor- mobil. 125, Tant. an A.-R. 2000, Übertrag 5563. – Kredit: Zs. 12 245, Tant. 761. Sa. M. 13 006. Dividenden 1903–1911: 0, 0, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 25 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidatoren: Hubert Bode, Hamburg; Rechtsanw. Ernst Wittern, Lübeck. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Gen.-Konsul Charles Petit, Rechtsanwalt Dr. Wittern, Ed. Jürgens, MW. Kohrs. L. Ehrtmann, Lübeck; H. Jul. Bohlmann, Hamburg. Zahlstellen: Lübeck: Ges.-Kasse, Lübecker Privatbank. Rhederei und Kohlenkontor Oldenburg, A.-G. in OÖldenburg i. Gr. Gegründet: Im Juli 1907; eingetr. 25./7. 1907. Gründung s. Jahrg. 1908/1909. Zweck: Rhederei und Kohlenhandlung. Die Ges. besitzt den D. Vianna, der Kohlen von England nach der Weser befördert. Kapital: M. 60 000 in 60 Aktien à M. 1000. Urspr, M. 125 000. Die a. o. G.-V. v. 24. 2. 1912 beschloss nach Verkauf des Dampfers Oldenburg die Herabsetz. des A.-K. auf M. 60 0009 durch Einziehung von 65 Aktien zu pari plus 4 % Stück-Zs. ab 1./5. 1912. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1914: Aktiva: Dampfer 62 000, Effekten 300, Kassa 255, Debit. 9962. =― FpPassiva: A.-K. 60 000, R.-F. 2432, Kredit. 2967, Gewinn .7117. Sa. M. 72 517. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 5100, Gewinn 7117. – Kredit: Vortrag 221, Dampferbetrieb 11 996. Sa. M. 12 217. Dividenden 1907/08–1913/14: 4, 5, 6, 9, 0, 8, 10 %. Direktion: Georg Friedrich Linnemann. Aufsichtsrat: Vors. Ziegeleibes. Carl Dinklage, Ziegeleibes. Diedrich Garnholz, Oldenburg; Ziegeleibes. Georg Kettler, Osternburg. Zahlstelle: Oldenburg: Oldenburgische Spar- u. Leihbank. Sylter Dampfschifffahrts-Ges. (A.-G.) in Westerland-Sylt. Gegründet: 1883. Zweck: Unterhaltung einer regelm. Dampfschiffsverbindung zwischen Munkmarsch u. Hoyerschleuse, sowie zwischen den umlieg. Inseln. Die Ges. besitzt 3 Dampfer, 1 Motorboot u. 3 Eisboote u. betreibt auch die Sylter Dampfspurbahn. Kapital: M. 725 000 in je 150 Aktien Serie A à M. 500 u. Serie B à M. 1000 u. 500 Aktien à M. 1000 von 1910. A.-K. bis nach Erhöhung 1895 M. 225 000. Zum Ankauf der Sylter Dampfspurbahn (Erwerbspreis M. 700 000) beschloss die a. o. G.-V. v. 30./11. 1910 Erhöhung des A.-K. um M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, begeben zu pari plus Aktienstempel an Schröder Gebr. & Co. in Hamburg u. dem Bankverein für Schleswig-Holstein in Neumünster. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3., bis 1910 Kalenderj. Für die Zeit v. 1./1.–31./3. 1911 wurde eine Zwischenbilanz gezogen. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: Nach gesetzl. Bestimmung. Die Tant. des A.-R. beträgt 10 %. Bilanz am 31. März 1914: Aktiva: Dampfer etc. 94 000, Inventar 18 000, Gebäude 115 000, Grundstücke 35 551, Bahnkörper 430 000, Lokomotiven 45 000, Wagen 82 000, Effekten 48 148, Bankguth. 176 366, Kassa 4005, Kohlenvorrat 1500, Debit. 8128. – Passiva: A.-K. 725 000, Hypoth. 70 000, R.-F. 36 627 (Rückl. 4795), Disp.-F. 78 045 (Rückl. 15 000), Ern.-F. I 32 077, do. II 19 000, Unterstütz.-F. 10 000, Spez.-R.-F. 5262, Talonsteuer-Res. 1425, Tant. 5573, 0 72 500, Vortrag 2189. Sa. M. 1 057 700. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 201 442, Steuern 7870, Hypoth.-Zs. 3476, Abschreib. 31 029, Talonsteuer-Res. 725, Ern.-F. I 8901, Spez.-R.-F. 957, Gewinn 100 058. – Kredit: Vortrag 4157, Zs. 8724, Betriebseinnahmen 341 578. Sa. M. 354 461. Dividenden: 1890–1910: 10, 10, 10, 10, 15, 15, 10, 10, 10, 10, 8, 8, 8, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %; 1911 (Jan.-März): 0 %; 1911/12–1913/14: 10, 10, 10 %. Vorstand: (2) Dr. Otto Leuke, Dir. C. Kuhrt. Aufsichtsrat: (10) Vors. Bürgermstr. Dr. Frommhold, Westerland; Stellv. Amtsvorsteher Gust. Thode, Wittorf; Kapitän A. Bleicken, Keitum a. Sylt; Bank-Prokurist Ad. Boehm, Hamburg; Rentner J. Boysen. Wenningstedt a. Sylt; Ratmann Korwan-Katzenstein, Rentner F. Wünschmann, Westerland; Herm. Timm, Bank-Dir. Max Wiebach, Neumünster. Oppelner Hafen, Akt.-Ges. in Oppeln. Gegründet: 16./3. 1910; eingetr. 17./6. 1910. Gründer: Königlich Preussischer Landes- fiskus, Oberschlesischer Berg- u. Hüttenmännischer Verein, eingetr, Verein. Kattowitz; Stadtgemeinde Oppeln, Handelskammer für den Regier.-Bezirk OÖppeln, Bergrat Gustav Williger, Kattowitz. Seitens des Kgl. Preuss. Landesfiskus wurde auf das A.-K. der ihm