N= Ö Ö―1 Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. wieler & Hardtmann Act.-Ges. in Danzig, Langer Markt 19 I, mit Zweigniederlassungen in Stettin u. Hamburg. Gegründet: 7./7. 1899, eingetr. 21./7. 1899. Gründung s. Jahrg. 1913/14. Zweck: Erwerb und Fortführung des von Fritz Wieler unter der Firma Wieler & Hardt- mann in Danzig und in Stettin betriebenen Speditions- u. Handelsgeschäfts, hauptsächlich Verfrachtung, Beförderung u. Lagerung von Waren, speziell von inländ. u. russischem Zucker; Erwerb u. Veräusserung von See- u. Flussfahrzeugen, von Landtransportmitteln u. von Grundstücken. Die Zweigniederlassung in Hamburg wurde Mai 1901 errichtet. — Die Ges. besitzt Grundbesitz mit Lagerschuppen bezw. Lagerhäusern in Brösen bezw. Neufahrwasser (davon 2 mit 6 Melassebassins, die einen Fassungsraum von zus. ca. 90 000 Ztr. flüssiger Melasse haben), in Danzig u. in Stettin. Ausserdem hat die Ges. hypoth.-freien Grundbesitz in Montwy bei Hohensalza, Thorn u. Nakel, ferner besitzt sie auf fremdem Grund u. Boden Lagerschuppen am Weichselufer-Bhf. b. Danzig, in Danzig-Neufahrwasser, Stettin, Jarmen in Malchin u. Waren. Im J. 1912/1913 Erricht. von zwei grossen modern ein- gerichteten Lagerhäusern von je 7 Etagen in Neufahrwasser auf einem von der Ges für M. 260 000 erworbenen Gelände in Grösse von 6 ha 47 a 96 qm, das an der Weichsel belegen ist u. sich dem Weichselbahnhof anschliesst. Aufwendungen hierfür bis 31./7. 1914 M. 1 442 647. Seit 1907 Beteilig. bei der Harburger Lagerhaus-Ges. m. b. H. mit M. 90 000. Die Ges. hatte durch die Sturmfluten im Januar 1914 in Stettin u. Danzig an einigen Lagerhäusern u. auch an den Zuckervorräten einen Gesamtschaden von M. 314 654, der aus den stillen R.-F. gedeckt ist, während der ordentl. R.-F. u. der Spez.-R.-F. unverändert blieben. Es wurde für 1913/14 keine Div. verteilt, sondern nur ein Gewinn von M. 41 091 auf neue Rechnung vorgetragen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000. Die a. o. G.-V. v. 30./5. 1912 beschloss Erhöhung um M. 750 000 u. Aufnahme einer 4½ % Oblig.-Anleihe von M. 600 000. Die neuen Aktien, begeben an ein Konsort. zu pari, angeboten den alten Aktionären zu 108.50 %, sind ab 1./8. 1912 div.-ber. Die neuen Mittel dienten zur Erbauung grosser mit modernen technischen Einrichtungen versehener Lagerhäuser. Anleihe: I. M. 500 000 in 4½ % Oblig. von 1899, rückzahlbar zu 105 %, 400 Stücke Reihe A (Nr. 1–400) à M. 1000, 200 Reihe B (Nr. 401 –600) à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 in längstens 50 Jahren durch jährl. Ausl. von M. 10 000 im Dez. (zuerst 1901) auf 1./7.; seit 1905 verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 6 monat. Frist zulässig. Zur Sicherstellung ist auf den Grundstücken der Ges. in Brösen bei Neufahrwasser, bei Danzig und in Stettin eine erststellige, seit 1./1. 1900 mit 4½ % in halbjährl. Nachschussraten verzinsliche, sofort fällige Correal- Grundschuld von M. 525 000 eingetragen, welche mit Blankoabtretung der Danziger Privat- Actien-Bank in Danzig übergeben worden ist. Zahlst.: Danzig: Gesellschaftskasse. In Umlauf ult. Juli 1914 M. 370 000. Nicht notiert. II. M. 600 000 in 4½ % Teilschuldverschreib., rückzahlbar zu 105 %, lt. G.-V. v. 30./. 1912. Tilg. in 50 Jahren. Hypoth. sichergestellt auf die im J. 1912/1913 neuerbauten 2 Lager- häuser in Neufahrwasser. Hypothek: M. 87 650 zu 4 % verzinsl., wovon % zur Tilgung dient, auf Grund- stück Neufahrwasser, Hafenstr. 21/22. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Rückl., event. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. jedoch zus. M. 3000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Aus dem Spez.-R.-F. kann event. bis 5 % Div. gezahlt werden. Bilanz am 31. Juli 1914: Aktiva: Grundstücke 967 680, Lagerhäuser 876 000, Neubau Lagerhäuser Russenhof 1 442 647, Kontorgebäude Neufahrwasser u. Vistula 12 000, Elevator u. Transporteur 8000, Spiritus-Bassins 26 340, Feldbahnen u. Wellblechhäuser 1, Leichter- fahrzeuge 34 000, Stall u. Schmiede 1500, elektr. Anlage Warranthof 1, Beleucht.-Anlage Dunzig-Stettin 1, Mobil. 2, Utensil. u. Geräte 3, Geschäftsanteil bei der Harburger Lagerhaus- Ges. m. b. H. 90 000, Effekten 21 052, Wechsel 17 500, Debit. 507 296, schweb. Auslagen 121 158, Girokto 30 011, Kassa 70 267, Avale 403 300. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 109 463, Spez.-R-F. 180 000, Grundschuld-Oblig. I 370 000, do. II 600 000, do. Zs.-Kto 720, unerhob. Div. 240, Hypoth. 87 650, Kredit. 800 296, schuldige Kosten für Aufhöhung der Vistula- schuppen in Neufahrwasser 36 000, Avale 403 300, Vortrag 41 091. Sa. M. 4 628 762. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 224 187, Grundschuld-Zs. 44 100, Zs. 25 910, Steuern 31 140, Reparat. 2223, Sturmflutschaden 246 324, Kosten für Auf höhung der Vistulaschuppen in Neufahrwasser 36 000, Abschreib. 95 120, Gewinn 41 091. – Kredit: Vortrag 40 832, Speditions-Kto 705 265. Sa. M. 746 098. Kurs Ende 1903–1914: 132.50, 126.50, 124, 118.25, 108.75, 111.25, 95.60, 113.25, 111.25, 110.75, 103.30, 89* %. Zugel. M. 1 250 000, davon M. 500 000 bei den Zahlst. u. dem Bankhause Meyer & Gelhorn in Danzig 4./4. 1903 zu 112.50 % zur Zeichnung aufgelegt; erster Kurs 11./4. 1903: 113.50 %. Aktien 1251–2000 seit Aug. 1912 lieferbar. Dividenden 1899/1900–1913/14: 4, 3, 8, 9, 10, 6, 6, 7, 7½, 4, 4, 8, 8, 8, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Fritz Wieler, H. W. L. Nicolai, Stellv. H. Meerwald, V. Wieler. Prokuristen: O. Ravenstein, Fritz Schröder, E. Seeger.