266 Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. Aufsichtsrat: (höchstens 9) Vors. Komm.-Rat A. G. Wittekind, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Gust. Bomke, Magdeburg; Rich. Lewin, Berlin; Bank-Dir. Rich. Marx, Kaufm. Max Richter, Danzig. Zahlstellen: Danzig: Gesellschaftskasse, Danziger Privat- Actien- Bank, Nor ddeutsche Credit- anstalt; Berlin: Mitteldeutsche Creditbank. Düsseldorfer A „ Ges. in Am Wehrhahn 78/80. ftdet Am 5. 11. 1907 mit Wirkung ab 1./10. 1907; eingetr. 18./1. 1908. Gründung siehe Jahrg. 1909/10. Firma bis 2. 9. 1910: Düsseldorfer Elektromobil- Betriebs-Akt.-Ges. Zweck: Betrieb und Vertrieb von Motorfahrzeugen jeglicher Art, Errichtung sowie Betrieb von Verkehrsunternehmungen jeder Art zur Beförderung von Personen u. Gütern. Die Ges. betreibt auch das Garagegeschäft u. vertritt Automobilfabriken in Düsseldorf. 1910 Ankauf des Grundstückes Am Wehrhahn 78/80. Kapital: Urspr. M. 175 000 in 175 Aktien à M. 1000, begeben zu 102 %. Die G.-V. v. 9./5. 1912 beschloss die Herabsetz. des A.-K. durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis von 3:2 u. Vernichtung von 1 Aktie auf M. 116 000 u. Wiedererhöhung des A.-K. von bis zu M. 59 000 durch Ausgabe von Vorz.-Aktien à M. 1000 mit 8 % Vorz.-Div. ab 1./1. 1912 u. Nachzahl.- Anspruch, doppeltem Stimmrecht u. vorzugsweiser Befriedigung aus dem Liquidationserlös; Umwandlung der St.-Aktien, auf welche Vorz.-Aktien bezogen werden, in Vorz.-Aktien. Die am 9./5. 1912 beschlossene Sanierung ist zur Durchführung gelangt und zwar mit dem Resultat, dass nunmehr das A.-K. aus M. 28 000 St.-Aktien u. M. 132 000 Vorz.-Aktien besteht. Durch die Transaktion flossen der Ges. M. 44 000 neue Mittel zu, sowie gleichzeitig buch- mässig M. 59 000 abzügl. M. 1227 Unk. = M. 57 772. Letztere verwandte die Ges. zur Deckung des Verlustes in 1911 (M. 14 217), zu Abschreib. (M. 33 466), sowie zur Deckung des Fehl- betrages für 1912 M. 10 065. Der verbleibende Rest von M. 23 wurde auf neue Rechnung vorgetragen. Hypotheken: M. 225 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 309 435, Masch., Geräte u. Werkzeuge 7800, Mobil. u. Dampfheizung 8100, elektr. Anlage 15 000, Kassa 1023, Konto- korr.-Debit. 23 951, vorausbez. Prämien 2570, Waren 19 569, Verlust 33 611. – Passiva: St.-Aktien 28 000, Vorz.-Aktien 132 000, Hypoth. 225 000, Wechsel 3790, Kredit. 31 834, Chauffeurkaut. 439. Sa. M. 421 063. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 63 989, Dubiose 118, Abschreib. 11 294. – Kredit: Vortrag 23, Betriebsgewinn 41 767, Verlust 33 611. Sa. M. 75 402. Dividenden: Aktien 1908–1911: 0, 90,.0 Vorz.-Aktien . 0, 0 %; St.-Aktien 1912– 19132 0, 0 %. Direktion: Albrecht Konitzky. Aufsichtsrat: Rentner Caspar Hilger, Wilh. de Fries, Wilh. Kek Düsseldorf; Dir. Hans Sigismund Meyer, Bremen. Silo-Aktiengesellschaft in Düsseldorf. Gegründet: 22./9. 1906; eingetr. 18./10. 1906. Gründer siehe Jahrg. 1910/11. Zweck: Bau Aht Betrieb von Lagerhäusern, Spedition und aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte, insbesondere auch Beleihung von Waren. Der Betrieb des neu errichteten Getreidespeichers wurde Anfang Juli 1907 aufgenommen. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Sämtliche Aktien befinden sich seit Ende 1909 im Besitz der Niederrhein. Dampfschleppschiffahrts-Ges., mit welcher Ges. eine Betriebs- fusion stattfand. Hypotheken bezw. Darlehne: M. 199 623. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Gebäude 273 806, Masch. 90 543, Mobil. u. Geräte 3848, Verlust 35 570. –. Passiva: A.-K. 200 000, Städt. Sparkasse 199 623, Niederrhein. schleppschiffahrts-Ges. 4145. Sa. M. 403 768. Dividenden: 1906–1907: 0 % (Baujahre); 1908–1914: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Dir. Franz de Greck. Aufsichtsrat: Vors. Emil Möhlan, „ Oscar Bloem, Düsseldorf; Jul. Stempel, Aug. Hoffmann, Fritz Funcke jr., Essen; Gen.-Dir. Franz Wüstenhöfer, Borbeck. 7 0 0 * 0 0 = Erzgebirgischer Kraft-Omnibus-Verkehr, Akt.-Ges. in Geyer. Gegründet: 19./2. u. 12./3. 1912 mit Wirkung ab 1./4. 1912; eingetr. 19./8. 1912 in Ehren- friedersdorf. Gründer: 125 Privatpersonen, Firmen, auch Stadt- u. Landgemeinden. Zweck: Herstell. eines der allg. Benutzung dienenden regelmässigen Kraftomnibusfahr- verkehrs zunächst zwischen Chemnitz, Ehrenfriedersdorf, Geyer u. Annaberg-Buchholz über Obergelenau, Thum u. weiter von Geyer über Zwönitz Lössnitz, Aue, Schneeberg nach Neustädtel-Zschorlau u. zurück, sowie die Erricht. eines regelmässigen Nahverkehrs zwischen Annaberg u. Umgebung sowie Aue u. Umgebung. Betriebseröffn. am 24./5. 1912.