268 Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Grundstück Zippelhaus 260 902, do. Grünerdeich 205 894, do. Olgastr. 207 449, Schuppen auf Bahn-Terrain 2000, Inventar 10, Effekten 117 208, Beteilig. an anderweitigen Unternehm. 350 000, Futter 6406, Vorräte in den Werkstätten- Betrieben 1580, Vereinsbank in Hamburg, Giro-Kto 52 944, do. Depos.-Kto 80 000, Deutsche Bank, Berlin 11 863, Finanzdeputation Hamburg 65 000, Kassa 2236, Postscheck-Kto 3896, Wechsel 2284, Debit. 536 667. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 205 000, Kredit. 237 997, Vereinsbank in Hamburg, Aval-Kto 65 000, Unterst.-F. 47 549, R.-F. 151 829, Extra-R.-F. 21 000, Delkr.-Kto 70 000, Bau-Res. 9169, Tant. 5578, Div. 70 000, Vortrag 23 217. Sa. M. 1 906 342. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 167 864, Löhne 189 104, Saläre 238 691, Futter 40 765, Personal-Versich. 16 742, Abschreib. 14 598, Steuern 12 043, Gewinn 98 795. – Kredit: Vortrag 3008, Bruttogewinn u. sonst. Einnahmen 775 597. Sa. M. 778 605. Kurs Ende 1896–1914: 158, 183, 176, 175, 175, 164.50, 154.20, 170, 179, 187, 194, 1388 190, 193, 193, 190, 177, 190* %. Eingef. 28./3. 1890 zu 132.50 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1889/90–1913/14: 9, 9, 11, 11, 8, 11, 11, 12, 11, 12, 12½, 12½, ―1? 12½, 14, 14, 14, 13, 14, 16, 16, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Fr. Haack, J. Hadeler. Prokuristen: Rud. F. Engel, G. Blunck. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bank-Dir. F. A. Schwarz, Rechtsanw. Dr. Heinr. Jacques, Bank-Dir. Ed. Frege, Hamburg. Zahlstelle: Hamburg: Vereinsbank. Kattowitzer Lagerhaus-u. Produktenbank-A.-G. in Kattowitz. Gegründet: 1895. Zweck: Betrieb eines Lagerhauses, sowie Betrieb von Handels- geschäften jeder Art, insbes. von Speditions- u. Kommissionsgeschäften; auch Mühlenbetrieb. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, erhöht 1897 um M. 50 000 u. 1899 um weitere M. 50 000, begeben zu 102 %. Hypotheken: M. 230 000, davon M. 200 000 in 1905 aufgenommen. Geschäftsjahr: 1./10. –30./9. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Beitrag zum Disp.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Grundstücke 81 000, Gebäude I 62 000, do. II 296 000, Anschlussgeleis 1, Wellblechspeicher 1, Fahrstuhlanlage 1, Kontorutensil. 1, Effekten 7000, Kassa 1132, Debit. 53 762, Nachnahme 154, Mühlen 7000, Säcke 2150, Waren 800. – Pas- siva: A.-K. 200 000, R.-F. 18 000, Dispos.-F. 10 000, Hypoth. 230 000, Kredit. 36 510, Div. 12 100, do. unerhob. 1100, Tant. an A.-R. u. Beamte 1459, Vortrag 2935. Sa, M. 511 004. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 24 596, Abschreib 2050, Gewinn 24 347. —– Kredit: Vortrag 1462, Lager 31 314. Spedition 4579, Gebäudeertrag 3766, Pacht 1316, Mühlenbetrieb 2967, Zs. 5586. Sa. M. 50 993. Dividenden 1899/1900–1913/14: 6½, 6½, 5, 6½, 6½, 6½, 5, 5½, 5, 5, 5, 5½, 5½, 5½, 5½ %. Direktion: Adolf Proskauer, Hugo Roth. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Dir. Eug. Händler, Baumeister Max Grünfeld, Stadtrat Max Gassmann. „ Königsberger Lagerhaus, Actien-Gesellschaft in Königsberg i. Pr. Gegründet: 6./5. 1896; eingetr. 18./5. 1896. Zweck: Lagerung, Bearbeitung und Verladung von Getreide und Gütern aller Art in dem Lagerhause, sowie Ausführung aller damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Das Lagerhaus liegt unmittelbar am Pregel in den Gemarkungen Gr.-Rathshof u. Lawsken. Das Grundstück hat eine Grösse von 1 ha 60 a 80 am, vovon ca. 4640 qm bebaut sind, mit einer Pregelfront von 330 m. Seit dem 1./4. 1906 gehört das Grundstück durch Eingemeindung zur Stadt Königsberg. Ausserdem besitzt die Ges. ein Grundstück in der Lawsker Allee Nr. 62/64, unmittelbar an der Villenkolonie Amalienau, auf welchem ein Wohnhaus für den Direktor erbaut ist. Es hat eine Grösse von 2567 am, wovon ca. 1400 qm bebaut sind. Das Lagerhaus besteht aus einem einzigen grossen Speichergebäude, welches sich gliedert in einen Mittelbau u. zwei Seitenflügel. Dasselbe enthält ferner vier in den Pregel hinein- gebaute Verladetürme. Nach dem Neubau beträgt die bebaute Fläche 6180 am mit 5 Verlade- türmen. Das Lagerhaus ist mit neuesten Aus- u. Verladungs-Einrichtungen, Reinigungs- anlagen, Masch. etc. versehen. Die sämtl. Lagerräume sind z. Z. an die Getreide-Exportfirmen Königsbergs vermietet. Gelagert wurden 1906/07–1913/14: 292 808, 325 345, 359 938, 419 472, 381 102, 512 969, 483 504, 298 996 t Getreide. 1911 fand ein Vergrösserungsbau statt. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Hypothekar-Anleihen: I. M. 800 000 in Anteilscheinen I. Em., verz. zu 4½ %, Tilg. ab 1905 durch Auslos. mit jährl. mind. M. 8000, rückzahlbar zu 105 %. Noch in Umlauf am 31./7. 1914 M. 728 000. II. M. 300 000 in Anteilscheinen II. Em., verz. zu 5 %, rückzahlbar zu 102 %. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. der II. Em. ab 1900 durch jährl. Ausl. von mind. M. 9000 im Okt./Nov. (zuerst 1899) auf 2./1. Am 31./7. 1914 noch in Umlauf M. 74 000. Zahlstelle: Königsberg: Ostbank f.