Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. 269 Handel u. Gewerbe. Als Sicherheit wurde in das Grundbuch des Lagerhausgrundstücks der Ges. eine Kaut.-Hypoth. von M. 840 000 für die Anleihe I, eine Kaut.-Hypoth. von M. 306 000 für die Anleihe II eingetragen. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Spät. Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Yerteilung: 5 % z. R.-F., event. sonst. Rückl., vertragsm. Tant. an Dir., bis 4 % Div., vom Übrigen 6 Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von zus. M. 4000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Juli 1914: Aktiva: Grundstücke u. Bauten 2 692 000, Dampfkessel 8000, Dampfmasch. 62 000, elektr. Anlage 24 000, Transportbänder 24 000, Waagen 24 000, Rohr- system u. Reinig.-Anlage 224 000, Gleise 32 000, Sprinkler-Anlage 110 000, Utensil. u. Werk- zeuge 500, Kassa 1015, Debit. 12 534, Effekten 399, Feuerungsmaterial. 3345, Zinsscheinante- zipando 300. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Hypoth. I 728 000, do. II 74 000, do. Zs.-Kto 4670, do. Amort.-Kto 2040, unerhob. Div. 240, R.-F. 107 364 (Rückl. 4222) Talonsteuer-Res. 13 455 (Rückl. 2477), Kredit. 125 112, Akzepte 500 000, Vortrag 63 211. Sa. M. 3 218 094. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 16 999, Gehälter 46 507, Gebände- u. An- lagen-Feuerversich. 13 549, Hypoth.-Anteilschein-Zs. 36 797, Fahrgelder 3698, Abgaben u. Steuern 31 248, Gebäude-Unterhalt. 959, Reparat. 2909, Feuerungs-Material. 38 571, Betriebs- do. 9674, Angestellten-Versich. 1124, Arb.- do. 9126, Steuerüberwachung 1313, Löhne 178 557, Zs. 43 772, Amort.-Agio-Kto der Hypoth 580, Abschreib. 122 375, Gewinn 69 910. – Kredit: Vortrag 63 211, Transport u. Bearbeit. 303 060, Mieten 190 652, Wiegegeld 31 320, Reinigung 28 179, Wiegeatteste 393, Betriebsfeuerversich. 10 860. Sa. M. 627 678. Kurs Ende 1909–1914: 110, 109.25, 103.10, 98, 88.50, 75* 00. Eingef. in Berlin am 4./12. 1909 zum ersten Kurse von 110 %. Dividenden 1896/97–1913/14: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 4, 6, 8, 6, 6, 6, 7, 6, 6, 6, 0 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Paul Hager, Stellv. Axel Kerstens. Prokurist: Hans Nadolny. Aufsichtsrat: (4–8) Vors. Bank-Dir. L. Kauffmann; Stellv. Komm.-Rat Wilh. Beer, Stadtältester Ludwig Leo, Gen.-Konsul Otto Meyer, Komm.-Rat Georg Marx, Konsul Rud. Lengnick, Reg.-Rat E. Montag, Bank-Dir. W. Papenbrock, Königsberg i. Pr. Zahlstellen: Eigene Kasse; Königsberg i Pr. u. Posen: Ostbank f. Handel u. Gew.; Berlin: Berliner Handels-Ges., Disconto-Ges., C. Schlesinger-Trier & Co. Akt.-Ges. für Fuhrwesen in Leipzig, Matthäikirchhof 32. Gegründet: 20./8. 1889. Zweck: Fortbetrieb der unter den Firmen: „Beerdigungsanstalt und Bazar für Fuhrwesen M. Ritter“ zu Leipzig und „Centralbazar für Fuhrwesen u. Beerdigungsanstalt Pietät, vorm. A. M. Ritteré zu Leipzig betriebenen Geschäfte unter diesen Firmen. Ferner Transport von Personen, Gütern, Packeten, sowie Gegenständen jeder Art. Zum Grundbesitz der Ges. gehören die Hausgrundstücke Matthäikirchhof 26 u. 28, Gustav Adolphstr. 42, Auenstr. 27, 30 u. Fregestr. 24. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000 nach Erhöh. 1890 um M. 70 000. Hypotheken: M. 668 000, verzinsl. zu 4–5 % bei M. 892 000 an Grundbesitz. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), mind. 5 % z. Spez.-R.-F. bis 20 % des A.-K., mind. 5 % z. Pferdeversich.-F. bis 10 % des A.-K., bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, dann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 6000 fester Jahres- vergüt.), Überrest Super-Div. Aus dem Spez.-R.-F. kann die Div. event. aufgebessert werden. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Immobil. 892 000, Pferde 30 000, Wagen 28 500, Automobil 30 000, Inventar 1000, Geschirr 500, Livreen 1000, Effekten 14 867, Debit. 1622, Furage 1599, Versich. 992, Autobetriebsmaterial 2700. Kassa 1098, Kto M. Ritter u. „Pietät“ 78 588. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 668 000, R.-F. 20 000, Spez.-R.-F. 40 000, Pferde- versich. 20 000, Delkr.-Kto 10 000. Grundstücks-R.-F. 14 000, Div.-Ergänz.-F. 8000, Furage 4000, Kontokorrent-Kto u. Bank 96 761, Talonsteuer-Res. 1000, Gewinn 2705. Sa. M. 1 084 467,. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Furage 45 369, Lohn 37 515, Unk. 37 375, Reparat. 15 991, Autobetriebsmaterial 18 639, Lohngeschirr 9351, Mietzins 10 000, Droschkenfahrer- Lohn 976, Autolohnfuhren 6558, Zs. 3438, Abschreib. 20 905, Reingewinn 2705, hierzu M. 4000 aus Div.-Ergänz.-F., zus. M. 6705, davon Div. 5000, Talonsteuer 500, Grat. 500, Vortrag 705. –Kredit: Vortrag 2023. Droschkenverkauf 400, Kto M. Ritter u. „Pietät“ 193 762, Haus 10 025, Droschkenbetrieb 2617. Sa. M. 208 828. Kurs Ende In Leipzig: 99.75, 100, 100, 100, 100, 100.25, –, –, –, –, 125, 125, 125, –, – = %. Dividenden 1889/90–1913/14: 5, 5, 2½, 2½, 2½, 2½, 2½, 3½, 5, 6, 6, 6, 5, 6, 6,7, 3, 9, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 2½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Rachner. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Edgar Zehler, Stellv. Stadtrat Wilh. Ryssel, F. Geisler, Leipzig. Zahistellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Commerz- u. Disconto-Bank. Elblagerhaus-Aktiengesellschaft in Magdeburg. Gegründet: 1893. Die Ges. hat in Magdeburg eine Zweigstelle, den städtischen alten Packhof, gepachtet ab 1./4. 1912 auf weitere 4 Jahre für jährlich M. 18 000. Die Ges. kann