Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa 6122, Gebäude 96 000, Masch. 21 000, Mobil. 2000, Säcke 500, Speditionsutensil. 2000, Fuhrpark 400, Prämien 4500, Material. 1341, Frachten 16 145, Depot 8935, Debit. 50 933, Beteilig. 4000, Verlust 4215. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 6116, Tant. 1500, Kredit. 60 477. Sa. M. 218 094. jewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 5515, Löhne 14 675, Unk. 45 011, Abschreib. 5150. – Kredit: Spedition 66 135, Verlust 4215. Sa. M. 70 351. Dividenden 1900–1913: 6, 7, 2, 6, 3, 8, 5, 0, 0, 6, 8, ?, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hch. Engberding. Prokuristen: Franz Schulze, C. Grosse, Bernard Elfers. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Otto Vahland, Bremen; Stellv. Thomas Bösing, Coesfeld; Paul Bölling, Dülmen; Wilh. Stemann, Münster; Gen.-Dir. Ott, Cöln. Nürnberg-Fürther Transport-Gesellschaft & Lader- Corporation Commanditgesellschaft auf Aktien in Nürnberg (Untere Grasersgasse 29) und Fürth. Gegründet: Im März 1888 auf 5 Jahre, gilt aber auf unbestimmte Zeit verlängert, falls nicht 6 Mon. vor Ablauf der 5 Jahre gekündigt. Firma lautete bis 31./12. 1899: Nürnberg-Fürther Transport-Ges., Commandit-Ges. a. A. Burger, von Stadler & Cie. (vorm. J. G. Linck), dann von 1900–1911: Nürnberg-Fürther Transport-Ges. Comm.-Ges. auf Aktien, seitdem wie oben, nachdem im Dez. 1911 die Lader-Corporation G. m. b. H. übernommen worden war. Zweck: Betrieb von Transport-, Speditions- u. Lagergeschäften aller Art. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 350 000, volleingez. seit 1./7. 1905, Die G.-V. v. 15./6. 1905 beschloss Erhöhung um M. 200 000 in 200 neuen Aktien zu pari zwecks Übernahme von Anteilscheinen der neu gegründeten Lader-Korporation Nürnberg G. m. b. H., St.-Kapital M. 301 000. Hypotheken (am 30./6. 1914): M. 224 818. Anleihe: M. 150 000 in Schuldscheinen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Immobil. 342 000, Lagerhaus 85 000, Hallen 35 000, Petroleumlagerhaus 6000, Wagen 40 000, Fuhrrequisiten 4600, Geschäfts-Utensil. 2100, Decken 9000, Feuerversich. 1463, Pferde 85 325, Furage 5086, Effekten 71 346, Kaut. 16 300, Beteilig. 126 869, Debit. 201 176, Spedition 15 910, Kassa 11 323, Wechsel 2804, Postscheck-Kto 4290. — Passiva: A.-K. 550 000, R.-F. 55 000, Hypoth. 224 818, Schuldscheine 150 000, unerhob. Div. 464, Kredit. 16 980, Gewinn 68 332. Sa. M. 1 065 595. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 2423, Gewinn 68 332. – Kredit: Vortrag 14 254, Filiale Fürth-Kto 106, Speditions-Kto 56 394. Sa. M. 70 755. 1888/89–1913/14: 4, 4, 3, 3, 4, 3, 5, 6, 6, 2, 4, 5, 6, 6, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 7½, 7½, 7½, 8, 8, 8 % Direktion: G. von Stadler, pers. haft. Ges., Dir. G. Schlager. Prokuristen: J. M. Bär, Georg Ostwald, Carl Verstl. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Paul Winkler, Fürth; Georg Fersch, Sigm. Wert- heimer, Nürnberg. 83 * ― Nürnberger Lagerhaus-Gesellschaft in Nürnberg. Gegründet: 1./3. 1888. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Immobil., Errichtung von Warenlagern u. Transithallen, speziell für die Hopfenbranche. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000 mit 75 % = M. 225 000 Einzahlung. Hypotheken: M. 261 375, verzinslich zu 4 %. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Mai-Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. u. Dir., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. April 1914: Aktiva: Immobil. 528 826, Masch. 1000, Mobil. 1000, elektr. Einricht. 7329, Kassa 610, Bankguth. 3711, Debit. 4498. – Passiva: A.-K. 225 000, Hypoth. 261 375, do. Zs.-Kto 4000, R.-F. 22 500, Spez.-R.-F. 6433, Gebührenäquivalent-Res. 3000 (Rückl. 500), Kredit. 9000, Div. 13 500, Extra-Abschreib. 1998, Vortrag 170. Sa. M. 546 976. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 695, Steuern 3628, Unk. 1278, Zs. 12 418, Abschreib. 814, Gewinn 16 168. – Kredit: Vortrag 879, Mietzins 34 124. Sa. M. 35 003. Dividenden 1888/89–1913/14: 0, 6, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 3, 0, 4, 4, 2½, 3½, 4, 3½ 4, 5, 5, 5, 5, 6, 5, 6, 6 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Hermann Bing, Adolf Schwarz. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Berth. Bing, Stellv. Max Schwarz, Walter Barth, Rich. Barth. Act.-Ges. der Schiltigheimer Eisenbahn in Schiltigheim i. Els. Gegründet: 1871. 0 Zweck: Betrieb von Lagerhäusern, Warrants, Spedition, Rollfuhrwesen u. Schienenbetrieb mit Motor. 1885 wurde ein Teil des Geschäfts an die Reichs-Eisenbahnen verkauft.