Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 2933 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Okt. in Bochum. Stimmrecht: Je M. 1500 Aktienbesitz = 1 St., Maximum 50 St., Aktionäre mit weniger als 5 Aktien à M. 300 haben 1 St. Die Aktien müssen mind. 14 Tage vor der G.-V. eingetragen sein. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), weitere Reserven lt. G.-V.-B., 4 % Div. 4 % Tant. an V.-R., vertragsm. Tant. an Gen.-Dir. u. Oberbeamte, Rest zur Verf. der G.-V. Jedes Mitglied des A.-R. erhält eine jährl. Vergüt. von M. 3000. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Wechsel u. Geldvorrat 60 711, Debit. 7 180 558, Liegenschaften: a) Grundstücke 1 360 811, b) Gebäude 14 254 693. c) Eisenbahnanschlüsse 640 110, Masch. u. Werkgeräte 14 338 033, Hüttenfuhrwerk 1, fert. Waren 928 951, halbfert. do. 4 562 073, Rohstoffe 3 788 375, Wertpap. 5 360 365, Baare-Gedächtnis-Stiftung 1 968 329, Beteil. an Bergbau-Unternehm. 1, Eisensteingruben 2 447 969, Zeche Ver. Engelsburg 2 094 106, Kalksteinfelder 23 201, Quarzitgruben 64 491, Zeche Ver, Carolinenglück 9 171 295, Zeche Teutoburgia 11 731 567. – Passiva; A.-K. 36 000 000, Anleihe 9 800 000, Kredit. 9 455 303, R.-F. 14 604 039, Rückl. für zweifelh. Forder. 110 000, Baare-Gedächtnis-Stiftung 2 000 000, Ergänz.- u. Ern.-Kto 1 000 000, besond. Rückl. 1 469 953, Arb.-Löhne 495 874, unerhob. Div. 12 023, Schuldverschreib.-Zs. 148 935, do. ausgel. 19 380, Gewinn 4 360 142. Sa. M. 79 475 651. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 3 648 749, Zs. 185 396, Abschreib.: Liegen- schaften 689 348, Masch. u. Werkgeräte 1 104 298, Eisensteingruben 188 361, Zeche Vereinigte Engelsburg 223 446, Kalksteinfelder 1221, Quarzitgruben 11 380, Zeche Ver. Carolinenglück 438 008, Zeche Teutoburgia 287 743, Kriegsabschreib. bei Schuldner 600 000, do, Rohstoffen 1 000 000, do. Waren 500 000, do. Wertpap. 400 000, Gewinn 4 360 142. – Kredit: Gen.- Betriebsgewinn 13 613 511, Abzüge u. Zs.-Saldo 24 587. Sa. M. 13 638 099. Kurs Ende 1891–1914: In Berlin: 117.50, 118.40, 128.10, 140.60, 149.40, 166.50, 204.75, 229, 260.30, 175.30, 174, 179.10, 191.40, 233.25, 244.75, 241.20, 191.20, 223, 252.75, 220.25, 234, 210.25, 208.10, 199.75* %. – In Leipzig: 116, 119.25, 127.80, 140, 149, 165.75, 205, 228.50, 261.50, 175.75, 174, 179.50, 192, 233, 244.75, 240, 192, 223, 252.25, 220, 234.50, 212, 208, 201 %. — In Frankf. a. M.: 113.50, 114.80, 125.20, 136.70, 148, 166.90, 205, 228.30, 261.90, 174.80, 174.20, 179.20, 191.30, 231.75, 245, 241.25, 193.70, 223.25, 253, –, –, –, 209, 199.50* %. – Ende 1895–1914: In Hamburg: –, 167, –, 229. 260.50. 175.25, 175.50, 178.75, 191.45, 233, 244.50, 241, 192.10, 224.50, 254, 221, 234.50, 211.50, 209, 199.85* %. Auch notiert in Essen. Dividenden 1886/87–1913/14: 7, 9, 12½, 10, 6½, 6½, 3½, 4½, 5, 7, 12½, 15, 16, 16¾, 13, 7, 7, 10, 12, 15, 16¾, 15, 12, 12, 12½, 14, 14, 10 %. Coup.-Verj.: 5 J. ab 2./1. Direktion: Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat Fritz Baare, Stellv. Gen.-Sekretär Komm.-Rat Dr. jur. Baare. Bevollmächtigte: O. Pinagel, Adam Schreiber, Dir, Scharf, Dir. Lange, Aug. Gutmann, Phil. Hock, Hugo Müller, Heinr. Schmid, O. Wittmann. Verwaltungsrat: (9) Vors.: Gen.-Konsul H. Rosenberg; Stellv.: Geh. Komm.-Rat Bank-Dir. Karl Klönne, Berlin; Geh. Komm.-Rat Rob. Müser, Dortmund; Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat Fritz Baare, Komm.-Rat Karl Ernst Korte, Bochum; Konsul Fritz Asthöwer jr., Geh. Baurat Dr. Ing. Gisbert Gillhausen, Essen; Justizrat Dr. Albert Mummenhoff, Bochum; Geh. Ober-Reg.- Rat Max Werner, Berlin. Aufsichtsrat: (3–5) Oberstleutn. z. D. Gattung, Königsberg i. Pr.; Wilh. Brenken, Diedrich Grümer, Fabrikbes. Carl Stegemann, Bochum; Bürgermeister a. D. Heinr. Müller, Wiesbaden. Zahlstellen: Für Div.: Bochum: Eigene Kasse, Essener Credit-Anstalt, Rheinisch-Westt. Disconto-Ges.: Berlin: Berliner Handels-Ges., Disconto-Ges., Deutsche Bank, Delbrück Schickler & Co., Dresdner Bank; Cöln: A. Schaaffh. Bankverein, Sal. Oppenheim jr. & Co., Deichmann & Co.; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank: Essen: Essener Credit-Anstalt; Aachen: Berg. Märk. Bank; Hamburg: Deutsche Bank. Deutsch-Luxemburgische Bergwerks- u. Hütten-Akt.-Ges. in Bochum, Zeche Friederika, Wiemelhauserstr. Zweigniederlassungen in Dortmund, Difflerdingen (Luxemburg), Mülheim (Ruhr) u. Emden. Der Bruttogewinn 1913/14 einschl. des Vortrages betrug M. 24 923 450. Nach Abschreib. von M. 16 000 000 wurde der verfügbare Reingewinn von M. 9 923 450 wie folgt verwendet: M. 500 000 zu Rückstell. für Talon- u. Wehrsteuer, M. 126 000 als Mindestvergüt. an A.-R., M. 1 324 371 zur gänzlichen Abschreib. des Kursverlustes u. der Unk. der Anleihe von 1914, M. 6 500 000 zu Rückstell. infolge des Kriegsausbruches u. M. 473 079 zum Vortrag auf neue Rechnung. Die Rücklage von M. 6 500 000 ist dazu bestimmt, um aussergewöhnliche Kriegs- verluste, sei es bei den Werken, sei es an den Forderungen, insbes. an das feindliche Aus- land zu decken. Die Differdinger u Rümelinger Anlagen wurden bei Beginn des Krieges stillgelegt, sind aber intakt geblieben. Die Dortmunder Anlagen (Union etc.) konnten mit 60 % ihrer Leistungsmöglichkeit weiter arbeiten, ebenso die westfälischen Kohlenzechen. Gegründet: 15./6. 1901; eingetr. 1./7. 1901. Zweck: Erwerb, Pachtung, Betrieb u. Ver- wertung von im In- u. Auslande, insbes. in Deutschland u. Luxemburg gelegenen Bergwerken, Hüttenwerken, Berg-, Kohlen- u. sonstigen für den Hütten- oder Bergwerksbetrieb geeigneten Gerechtsamen, sowie solcher Werke, Anlagen u. Fabriken, welche sich mit der Gewinnung, Bearbeit., Verarbeit. u. Verwert. von Roheisen, Stahl, Kohlen u. sonstigen nutzbaren Mineralien, sowie der Ausbeut. von Erz-, Kohlen- u. sonstigen Gruben u. mit der Verwert. der daraus