Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 301 Vergüt. von 1 % des Nominalbetrages freigestellt; Frist vom 30./4.–31./5. 1910. Zur Kon- vertierung wurden M. 6 164 400 eingereicht, deren Zulassung in Berlin Mitte Juli 1910 er- folgte; dagegen wurde die Notiz der 5 % ab 1./7. 1910 eingestellt. Kurs der Konvert. 4½ % Oblig. Ende 1910–1914: In Berlin: 101.20, 100.50, 97.75, 95.60, 93.75* %. – In Frankf. a. M.: 101.20, 101, –, 94.50, –* %. – In Brüssel: frs. 506, 511, 500, 478.25, – pro Stück. Anleihe Bochum von 1908: M. 8 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 3./10. 1908, rückzahlbar zu 103 %. Stücke à M. 1000 lautend auf den Namen der Bank f. Handel u. Ind. in Berlin oder deren Order und durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. lt. Plan ab 1915 durch jährl. Auslos. im Januar auf 1./5.; ab 1919 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Sicherungs- Hypothek zur 1. Stelle auf den Bergwerken Hasenwinkel in Dahlhausen, Bruchstrasse in Langendreer und Louise Tiefbau in Barop nebst den dazu gehörigen Grundstücken, soweit sie den Zechenplatz darstellen und die Tagesanlagen enthalten; Buchwert der verpfändeten Objekte ca. M. 10 500 000. Pfandhalterin: Bank f. Handel u. Ind., Berlin. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst.: Bochum, Differdingen u. Mülheim (Ruhr): Ges.-Kassen, sowie die jeweils bekannt zu machenden Stellen. Kurs Ende 1909–1914: 102.90, 102.75, 102.50, 99.25, 96 50, 94* %. Eingeführt in Berlin am 2./1. 1909 zum ersten Kurse von 100 %. Auch in Frankf. a. M. notiert (Kurs daselbst Ende 1913–1914: 97.50, –*c%). Kurs in Brüssel Ende 1909–1914: frs. 1278, 1227, –, 1170, 1205, –* pro Stück. Anleihe der früheren Zeche Wiendahlsbank von 1895: M. 900 000 in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1896 durch jährl. Ausl. von mind. 3 % ohne Zs. am 1./11. auf 2./1.; kann seit 1897 verstärkt werden. Verj. der Coup.: 4 J. n. F. Zahlst.: Berlin u. Cöln: A. Schaaffhausenscher Bankverein; Essen: Essener Credit-Anstalt; Bochum: Ges.-Kasse. Am 30./6. 1914 noch M. 414 000 in Umlauf. Anleihe der Zeche Wiendahlsbank vom Febr. 1909: M. 3 250 000 in 4½ % Teilschuld- verschreib. Hypothekarisch u. durch selbstschuldnerische Bürgschaft der Deutsch-Luxem- burg. Bergwerks- u. Hütten-Akt.-Ges. sichergestellt. Aufgenommen von der früheren Gew. Wiendahlsbank. Rückzahlbar zu 102 % ab 1911 mit jährlich mind. M. 100 000. Diese An- leihe ist ohne Inanspruchnahme des Marktes unter der Hand begeben worden; M. 1 067 000 befinden sich noch im Besitz der Ges. Zs. 1./2. u. 1./8. Zahlst.: Bochum: Ges.-Kasse; Essen, Mülheim-Ruhr u. Duisburg: Essener Credit-Anstalt. Noch in Umlauf am 30./6. 1914 M. 2 950 000. Anleihe Friedlicher Nachbar v. 1./7. 1900: M. 1 500 000 in 4 % (bis 1905 5 %) Partial- Darlehnsurkunden; Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Sicherheit: I. Hypoth. auf das gesamte Bergwerkseigentum. In Umlauf Ende Juni 1914 M. 1 050 000. Tilg. v. 2./1. 1906 an jährl. mind. M. 50 000. Zahlst.: Ges.-Kasse; Berlin: Bank f. Handel u. Ind.; Elberfeld: zerg. Märk. Bank; Essen a. d. R., Mülheim a. d. R. u. Duisburg: Rhein. Bank. Anleihe Friedlicher Nachbar v. 18./10. 1901: M. 1 000 000 in 4 % (bis 1905 5 %) Teil- schuldverschreib. In Umlauf am 30./6. 1914 M. 640 000. Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Sicherheit: II. Hypoth. auf das gesamte Bergwerkseigentum. Tilg. v. 2./1. 1906 an jährl. mind. M. 40 000. Zahlst. wie bei Anleihe von 1900. Beide Anleihen von Friedlicher Nachbar wurden ab 1./7. 1905 von 5 % auf 4 % konvert. Konvertier.-Prämie 1½ %. (Frist 29./3.–31./12.) Die nicht zur Konvertier. eingereichten Stücke sind auf 2./1. 1906 zur Rück- zahl. gekündigt worden u. bereits zurückgezahlt. Anleihe Friedrich-Wilhelmshütte: M. 1 500 000 in 4 % Oblig. von 1895, rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Zahlst. wie Div. Noch in Umlauf Ende Juni 1914 M. 862 000; dieser Rest gekündigt zum 1./10. 1914. Kurs Ende 1907 bis 1914: 99, 93, 95.50, 95, 97, 96, 96, 95* %. Notiert in Düsseldorf, Essen. Hypothekar-Anleihen der früheren Union Akt.-Ges. f. Bergbau-, Eisen- u. Stahl-Ind. in Dortmund: I. M. 18 000 000 in 5 % Partial-Oblig. von 1880, rückzahlbar zu 110 %. Der Rest der noch umlaufenden Stücke wurde am 10./11. 1908 zum 1./4. 1909 gekündigt u. ein- gelöst; wegen Konversion 1908 siehe unten bei Anleihe IIa. II. M. 18 000 000 in 4 % Oblig. lt. G.-V.-B. vom 22./4. 1893 zur Konvertier. oder Rückzahl. der 5 % Anleihe u. zur Tilg. von Restkaufgeldern u. für Neubauten. Hiervon noch in Umlauf Ende Juni 1914 M. 1 681 000 nach den Tilg. 1908/13 u. nachdem M. 4 402 500 gegen die 4½ % Anleihe von 1908 umgetauscht. Von der älteren 5 % u. dieser 4 % Anleihe durfte zus. nur ein Maximalbetrag von M. 18 000 000 in Umlauf sein. Stücke auf den Namen der Disconto- Ges., Stücke Lit. A à M. 1000 u. Lit. B à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Verlos. in Berlin 1./8. (erstm. 1894) per 2./1. Tilg. lt. Plan al pari ab 2./1. 1895 bis 2./1. 1926; kann verstärkt werden. Sicherheit: Zur Sicherheit hat die Ges. durch Verpfänd.-Urkunde v. 11./7. 1893 mit dem in derselben aufgeführten Grund- und Bergwerksbesitz, insbesondere mit a) den Dortmunder Eisen- u. Stahlwerken zu Dortmund, b) den Horster Eisen- u. Stahlwerken zu Horst bei Steele, (e der Henrichshütte, Eisen- u. Stahlwerke bei Hattingen, d) verschiedenen in der Urkunde einzeln genannten Kohlen- u. Eisensteinbergwerken u. Bergwerksanteilen, den Kohlenzechen Glückauf-Tiefbau, Karl Friedrich Erbstollen u. Brockhauser Tiefbau etc., sowie e) mit dem ebenfalls in der gedachten Urkunde näher bezeichneten Grundbesitz, sämtlich mit allen Zu- behörstücken, Gebäuden u. Masch., eine Kautionshypothek in Höhe von M. 20 000 000 auf den Namen der Direction der Disconto-Ges. bestellt. Diese Kautionshypothek ist, soweit die Pfandobjekte aus den Verpfändungsurkunden v. 19./1. 1874 u. 28./1. 1880 noch für die 5 % Anleihe v. 1./2. 1880 im Betrage von urspr. M. 18 000 000 verhaftet sind, nach Rückzahl. der 5 % Anleihe an I. Stelle gerückt. Auf den Eisensteingruben bei Bredelar u. an der