Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 303 Disconto-Ges. in Berlin u. durch Indoss. übertragbar; Zs.: 1./4. u. 1./10. War bis 1905 un- kündbar. Tilg. lt. Plan al pari durch Verlos. im Mai (zuerst 1905) auf 1./10. bis spät. 1930. Verstärkte Verlos. oder Gesamtkündig. seit 1910 mit halbjährl. Frist auf einen Zinstermin zulässig. Sicherheit: Erste Hypoth. auf Zeche Adolf von Hansemann nebst sämtl. ober- u. unterirdischen Anlagen, Kokerei, Gebäuden, Masch., sowie den gesamten beweglichen u. un- bewegl. Bestandteilen u. Zubehörteilen (s. oben). Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke 30 J. (F.) Zahlst. wie bei Div. In Umlauf Ende Juni 1914: M. 4 619 000. Kurs in Berlin Ende 1900 bis 1909: 100, 87.90, 100.70, 103.50, 103.30, 103, 102.50, 101, 101.90, 102.75 %. Die Notiz der 5 % Oblig. wurde am 1./10. 1910 eingestellt. Aufgel. 16./11. 1900 zu 99.75 %. In Hamburg Ende 1906–1909: 102, 101, 101.30, 100 %. Die Verwalt. bot vom 6.–26./4. 1910 den Inhabern dieser 5 % Teilschuldverschreib. die Umwandl. ihrer Stücke in 4½ % Teilschuldverschreib. mit Wirkung ab 1./4. 1911 an. Die Oblig., die nicht bis 26./4. 1910 zur Konvertier. einge- reicht, wurden am 1./10. 1910 zurückgezahlt. Bei Annahme der Konvertierungsofferte ver- bleibt also den Inhabern der Oblig. die 5 % Verzins. bis 1./4. 1911. Die Zulass. der M. 5 199 000 5 %, v. 1./4. 1911 ab auf 4½ % Zs. herabgesetzten Teilschuldverschreib. zur Notiz an der Berliner Börse erfolgte Mitte Juli 1910; erster Kurs am 20./7. 1910: 100.30 %. Kurs Ende 1910–1914: 100.40, 100.80, 99, 96, 95.50* %. (Anleihen der früheren Gewerkschaft Kaiser Friedrich: I. M. 500 000 in 4½ % Teil- schuldverschreib. von 1895, rückzahlbar zu 102 %; Stücke zu M. 1000. Zs.: 2./1. u. 1./7. In Umlauf ult. Juni 1914: M. 219 000; dieser Betrag wurde inzwischen getilgt. Zahlstellen auch Essen u. Dortmund: Essener Credit-Anstalt.) (II. M. 2 200 000 in 5 % Teilschulaverschreib. v. 20./1. 1900, rückzahlbar zu 102 %; Stücke zu M. 1200 u. 1000. Zs.: 2./1. u. 1./7. Ult. Juni 1914 noch ungetilgt M. 1 019 720; dieser Betrag wurde inzwischen heimgezahlt. Zahlstellen wie bei Anleihe I.) Hypoth.-Anleihe: M. 25 000 000 in 5 % Teischuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 20./3. 1914, rückzahlbar zu 103 %. Stücke à M. 2000, 1000 u. 500 lautend auf den Namen der Bank f. Handel u. Ind. in Berlin oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./2. u. 1./8. Tilg. ab 1917 bis spätestens 1941 durch jahrl. Auslos. im Mai auf 1./8.; ab 1919 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Sicherheit: Hypoth. zur I. Stelle auf die Mülheimer Werke der Friedrich-Wilhelmshütte u. auf Zeche Kaiser Friedrich. Der Erlös der Anleihe diente zur Ablös. von Bankschulden u. zur Verstärk. der Betriebs- mittel. Zahlst. wie bei Div. u. Köln: Sal. Oppenheim jun., aber exkl. Berlin, Deutsche Bank. Kurs Ende 1914: In Berlin: 101* %. – In Frankf. a. M.: 100.50* %. Aufgelegt am 23./4. 1914 zu 99.75 %. Eingeführt im Mai 1914 in Berlin u. in Frankf. a. M. Erster Kurs in Berlin 8./5. 1914: 100 %. Auch in Hamburg u. Essen notiert. Hypotheken ult. Juni 1914 auf Arb.-Häuser u. Grundstücke: M. 10 201 052 in verschiedenen Posten u. zwar auf die Arb.-Kolonien in Altenbochum, Weitmar-Neuling, Barop, Hombruch, Langendreer, Linden, Rittergut Haus Langendreer, frühere Schulte Ostermannsche Besitzung in Bochum, auf die Arb.-Kolonien der Zeche Hansemann zu Mengede. Die Aktivhypoth. zu Gunsten der Ges. betragen dagegen M. 318 863, so dass der Hypoth.-Saldo mit M. 9 882 188 zu Buch steht. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt); 4 % Div., etwaige besondere Rückl., 6 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von M. 3000 pro Mitgl.), Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: I. Kohlenzechen: Grubenfelder 12 100 000, Gruben- baue 22 440 000, Grundstücke 8 900 000, Gebäude 2 600 000, Masch., Kessel u. Pumpen, elektr. Anlagen u. Seilbahnen 19 200 000, Kohlen-Separat., Wäschen u. Brikettfabriken 6 800 000, Eisenbahnen u. Wege 750 000, Inventarien 1 900 000, Kokereien u. Nebenprodukt.-Anlagen 9000 000, Wasserleit. 20 000, Ziegeleien 205 248, Beamten- u. Arb.-Wohnh. 14 700 000, Mobil. 1, Brikettwerk Dahlhausen 4413, Beteil.-Ziffer Hasenwinkel 600 000, zus. 99 219 662; II. Differ- dinger Hüttenwerke: Erzgrubenfelder. 2 017 732, Erzgrubenbau 50 000, Drahtseilbahn 520 000, Kalksteinbrüche 1, Grundstücke 1 900 000, Hochöfen 8 605 006, Stahlwerk 920 000, Walzwerke 7 580 002, Werkstätten 20 000, elektr. Kraft- u. Lichtanlage 1 490 000, Betriebsgebäude 90 000, Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser 1 500 000, Wasserleit. 1, Eisenbahnen u. Wege 240 000, Dampf- kessel 25000, Gasreinig. 250 000, allg. Neubauten 925 700, Inventarien 78 673, Lokomotiven u. roll. Material 291 480, zus. 26 503 597; III. Dortmunder Union: a) Dortmunder Werke: Erzgrubenfelder 1 750 000, Erzgrubenbau 669 000, Grundstücke 9 401 760, Hochöfen 12 400 000, Gasreinigung 1 000 000, elektr. Kraft- u. Licht-Anlage u. Gasgebläse 5 500 000, Stahlwerke 17 100 000, Walzwerke 8 500 000, Werkstätten 550 000, Dampfkessel 100 000, Eisenbahnen u. Wege 4 850 000, Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser 1 050 000, Wasserleit.-Anlage 500 000, Räder- fabrik 1 100 000, Brückenbau-Anstalt u. Weichenbau 1 200 000, Waggonfabrik 900 000, allg. Neubauten 1 161 642, Inventarien 588 140, Lokomotiven u. roll. Material 300 000, Beteilig.- Ziffern an Verbänden sowie Kundschaft 1 800 000; b) Horster Werke: Grundbesitz 795 385, Hochofenanlage 757 700, elektr. Kraft- u. Lichtanlage 22 000, Eisenbahn- do. 30 000, Schrauben- fabrik 110 000, Federn- do. 30 000, Achsen- do. 8000, Dienst- u. Wohngebäude 140 000, zus. 72 313 629; IV. Friedrich Wilhelms-Hütte: Hüttengrundstück 450 000, Baugrundstück u. Wohnungen 500 000, Hochöfen 4 320 000, Giessereien 5 830 000, Masch.-Bauanstalt 1 400 000, Eisenbahnanlage 473 664, elektr. Kraft- u. Licht- do. 165 000, Kokerei 2 040 000, Gaskraft- anlage 2 040 000, Gruben 1, zus. 17 218 665; V. Nordseewerke: Grundstücke 290 000, Gebäude