304 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 330 000, Masch. 600 000, Werftanlagen 100 000, Dock 320 000, Fahrzeuge 20 000, Hellinganlage 1 600 000, Eisenbahnen, Wege- u. Kaianlage 130 000, Arb.-Wohnhäuser 536 074, Werkzeuge 1, Inventarien u. Mobil. 1, Modelle 1, div. Neuanlagen 50 970, zus. 3 977 048; Materialien in Bochum, Differdingen, Dortmund, Horst, Mülheim-Ruhr u. Emden 2 292 600, Fabrikate do. 8 184 787, (Kaut. u. Bürgschafts-Debit. 14 662 669), Kassa 241 027, Wechsel 53 204, Effekten 5 756.385, Beteilig. an Zeche Tremonia 4 485 898, do. an Vereinig. etc. 2 072 512, do. an Saar- u. Mosel-Bergwerks-Ges. Karlingen 10 407 952, Bankguth. 10 221 581, verschied. Debit. 35 323 349. – Passiva: A.-K. 130 000 000, fundierte Schulden: 4 % Prinz Regent-Oblig. 1 021 000, 4½ % Oblig. hypoth. auf alte Zechen 6 417 000, 4½ % do. auf Hüttenwerk Differdingen 5 836 400, 4 % Partial-Darlehen Friedlicher Nachbar 1 050 000, 4 % Teilschuldverschreib. Friedl. Nachbar 640 000, 4 % Oblig. auf Hüttenwerk Mülheim-Ruhr 862 000, 4½ % Teilschuldverschreib. Zechen Hasenwinkel, Bruchstrasse u. Louise Tiefbau 8 000 000, 4½ % Oblig. Zeche Wiendahlsbank 414 000, 4½ % do. Zeche Wiendahlsbank aus 1909 2 950 000, 4½ % do. auf Zeche Adolf von Hansemann 4 619 500, 4 % Partial-Oblig. auf Hüttenwerk Union 1 681 000, 4½ % Teilschuld- verschreib. do. 15 467 000, 4½ % Partial-Oblig. auf Zeche Kaiser Friedrich 219 000, 5 % do. 1 019 720, 5 % Teilschuldverschreib. aus 1914 25 000 000, Genussscheine-Kto Kaiser Friedrich 32 623, Hypoth. auf Arb.-Häuser u. Grundstücke 10 201 052 abzügl. 318 863 Hypofh. bleibt 9 882 188; unfundierte Verpflicht.: Löhne 3 842 080, Kredit. 30 508 844, Bankkredit 8702, Rückstell. für genossenschaftl. Beiträge 980 599, aufgelaufene Oblig.-Zs. 1 416 464, ausgeloste Oblig. 94 022, unerhob. Div. 17 975, do. Genussscheine 7639, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 292 436, Delkr.-, Hochofen-Ern.-F. u. Rückstell.-Kto 1 316 809, Union-Stiftung 338 822. R.-F. 32 801 359, noch nicht abgerechn. Agio auf neue Aktien 1 949 168, (Avale u. Bürgschaften 14 662 669), Talonsteuer-Res. 512 098, Wehrbeitrag 150 000, Gewinn einschl. 535 800 Vortrag aus Vorjahre 8 923 449. Sa. M. 298 271 904. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig. u. Hypoth.-Zs. 2 663 226, Steuern 1 493 600, Abschreib. 16 000 000, Gewinn 8 923 449 (davon Rückstell. für Talon- u. Wehrsteuer 500 000, Mindestvergüt. an A.-R. 126 000, Abschreib. des Kursverlustes u. der Unk. der Anleihe von 1914 1 324 371, Rückstell. infolge des Kriegsausbruches 6 500 000, Vortrag 473 078). – Kredit: Vortrag 535 800, Betriebsüberschüsse 28 544 476. Sa. M. 29 080 276. Kurs: Die Zulassung der St.-Aktien u. Vorz.-Aktien zum Handel an der Berliner Börse wurde im Sept. 1902 genehmigt. Erster Kurs der St.-Aktien am 18./9. 1902: 79.50 %, der Vorz.-Aktien: 89 %. Kurs Ende 1902–1903: St.-Aktien: 70, 74 %; Vorz.-Aktien: 83, 86.75 %. Beide Aktienarten im Okt. 1902 auch in Frankf. a. M. zugelassen. Kurs daselbst Ende 1902 bDis 1903: St.-Aktien: 69.70, 72.80 %; Vorz.-Aktien: 83.30, 87.40 %. Ab 1./12. 1904 beide Aktien- arten zu einer Notiz vereinigt u. franko Zs. notiert; ab 29./4. 1905 Notiz ganz eingestellt. Kurs Ende 1904 in Berlin: 100.50 %. Die gleichber. Aktien von 1904 wurden im März 1905 in Berlin zugel. Erster Kurs 27./3. 1905: 202 %. Ende 1905–1914: 263.50, 198.25, 142.75, 155.75, 220.40, 199, 195.50, 161.50, 131.75, 107.10* %. Im April 1905 wurden die gleichber. Aktien auch in Frankf a. M. zugel. Kurs daselbst Ende 1905–1914: 264, 197, 143, 156, 221, 199.25, 195.50, 161.90, 131.50, 106* %. Einführ. der Aktien in Hamburg erfolgte Anfang 1911; Kurs da- selbst ult. 1911–1914: 197.10, 162.75, 131.70, 105.75* %. In Brüssel Ende 1905–1914: fres. 3285, 2485, 1775, 1915, 2755, 2530, 2415, 2100, 1620, –. Die Aktien sind auch zum Terminhandel zugelassen. Dividenden: 1901/1902–1903/1904: Vorz.-Aktien: 0, 0, 0 %; St.-Aktien: 0, 0, 0 %; gleichber. Aktien 1904/05–1913/14: 8, 10, 10, 10, 10, 11, 11, 11, 10, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Karl Knupe, Gustayv Knepper, Bochum; Reinh. Eigenbrodt, Dortmund; Adolf Wirtz, Mülheim (Ruhr); Alb. Vögler, Dortmund; Fritz Sellge, Differdingen; Stellv. Otto Springer, Ewald gen. Alfred Häcker, Dortmund; Dr. Carl Schmidt, Bochum. Prokuristen: W. Huppert, W. Brock, Wilh. Büchter, Herm. Wildhagen, Rechtsanw. Dr. jur. Theod. Stankeit, Bochum; Th. Pinth, E. Feldes, Jakob Götz, Differdingen; Dir. H. Arntzen, W. Zinn, Wilh. Kellermann, Ernst Kieselstein, Mülheim; Gerichtsassessor a. D. Dr. Carl Lent, Wilh. Rüsche, Herm. Lonke, Karl Möhren, Bergassessor Herm. Wenzel, Rich. Lemaitre, M. K. Metzler, Dortmund; Dr. Reinh. Schmidt, Emden. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Hugo Stinnes, Mülheim a. d. R.; I. Stellv.: Geh. Ober- finanzrat a. D. Bank-Dir. Maximilian von Klitzing, II. Stellv.: Bankier Franz Urbig, Berlin; Mitgl.: Geh. Justizrat Maximilian Kempner, Bank-Dir. Leop. Steinthal, Komm.-Rat Herm. Heymann, Bank-Dir. Georg v. Simson, Ministerial-Dir. a. D. Jos. Hoeter, Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Ravené, Berlin; Bank-Dir. Dr. jur. Herm. Fischer, Cöln; Geh. Baurat Herm. Mathies, Berlin; Ing. Paul Würth, Ing. E. Servais, Luxemburg; Bank-Dir. F. Woltze, Bank- Dir. W. Jötten, Essen (Ruhr); Geheimrat Gen.-Dir. Dr. jur. Victor Weidtman, Geh. Baurat Prof. Georg Frentzen, Aachen; Geh. Justizrat Rob. Esser, Bankier C. Th. Deichmann, Cöln; Hütten-Dir. a. D. Carl Müller, Cassel: Gen.-Leutnant Fritz von Müller, Exc., Wiesbaden; Komm.-Rat R. Effertz, Hannover; Bank-Dir. a. D. A. Schuchart, Elberfeld; Geh. Oberfinanz- rat Bank-Dir. Wald. Mueller, Bank-Dir. Martin Schiff, Berlin; Wirkl. Geh. Rat Dr. Kirchhoff Exc., Grunewald; Landgerichtsrat a. D. Theod. Schmieding, Geh. Justizrat Carl Tewaag, Geh. Bergrat u. Oberbergrat a. D. Heinr. Zix, Dortmund; Bank-Dir. Victor Weil, Präsident G. de Laveleye, Brüssel; Reg.-Rat a. D. Paul Meyer, Charlottenburg; Komm.-Rat Dr. Emil Freih. von Oppenheim, Cöln; Administrateur Adolphe Laloux, Ing. Armand Ophoven, Paul van ....... Bankier Max Hauck, Frankf. a. M.; Oberbürgermeister a. D. Wilh. Marx, Düsseldoff; Bank-Dir. Jos. Rischard, Luxemburg.