Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 307 Vorstand: Dir. Alb. Dresler, B. Cupey, C. Piehler. Prokuristen: Bernh. Walther, Eiserfeld; Fr. Brinkmann, Jul. Siesel, Wilh. Werner, Ludw. Darmstädter, Bochum. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Justizrat Carl Eltzbacher, Cöln; Stellv. Gewerke Hugo von Gahlen, Düsseldorf; Gen.-Dir. Dr. ing. h. c. Emil Holz, Charlottenburg; Rich. Gottschalk, Duisburg. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Ges., Nationalbank f. Deutschl.; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co., A. Schaaffh. Bankverein; Essen u. Bochum: Essener Credit-Anstalt. Neuwalzwerk Actiengesellschaft, Bösperde in Westfalen. Gegründet: 19./12. 1896 mit Wirk. ab 1./7. 1896; eingetr. 31./12. 1896. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Das Etablissement Neuwalzwerk ist bereits 1827 von der Firma Kissing & Möllmann zu Iserlohn gegründet u. wurde unter dieser Privatfirma bis 2./7. 1888 betrieben. 3./7. 1888 wurde das Unternehmen in eine A.-G. und diese wiederum 28./9. 1893 in eine Ges. m. b. H. mit M. 2 000 000 St.-K. verwandelt, welche bis zu der oben erwähnten Gründung der neuen A.-G. bestehen blieb. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb des Neuwalzwerkes mit sämtl. Anlagen, Verarbeitung von Metallen und Betrieb aller hieraus resultierenden Geschäfte. – Fabrikate: Kupfer-, Messing-, Tomback-, sowie Phosphorbronze u. verwandte Legierungen, speziell in Blechen u. Drähten einerseits u. Eisendraht u. Eisendrahtfabrikate andererseits. Grundbesitz ca. 24 1 wovon ca. 6 ha bebaut. An Motoren sind vorhanden: 1. zur Erzeugung von elektr. Energie: 1 Dampfturbine mit 1000 PS., 3 Dampfmasch. mit 550 PS., 2 Wasserturbinen (Francisturbinen) mit 400 PS.; 2. zum Antrieb von Arbeitsmasch. ca. 60 Drehstrommotoren von ½–250 PS. Seit Anfang 1912 besteht ein Res.-Anschluss an das Westfäl. Verbands-Elektriz.-Werk in Krukel. 1905/06–1913/14 erforderten Zugänge M. 230 374, 61 815, 65 301, 158 194, 116 093, ca. 200 000, 135 137, 205 517, 91 852. Am 15./1. 1911 wurde ein Teil des Werkes durch Brand vollständig zerstört. Im Sommer 1911 beeinflusste auch ein längerer Streik das geschäftliche Resultat ungünstig, ebenso hatte die Ges. vom Nov. 1912 bis Ende März 1913 eine Arb.- Aussperrung durchzumachen. 1913/14 erhöhter Umsatz, doch hatte die Ges. unter den un- günstigen Preisverhältnissen in der Draht-Industrie zu leiden. Der Gewinn von M. 90 124 wurde vorgetragen. Seit Ausbruch des Krieges wird mit etwa der normalen Belegschaft (ca. 650) gearbeitet. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, erhöht zwecks Errichtung von Neuanlagen und Stärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 10./4. 1900 um M. 500 000, begeben zu 150 %, angeboten den Aktionären zu 155 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (bis Ende 1898 Kalenderjahr). Gen.-Vers.: Im II. Geschäftsquartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. weitere Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., xom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 1000 an jedes Mitgl.), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Grundstücke 201 000, Gleiseanlage 2400, Wasserkraft 160 626, Gebäude 645 922, Motoren, Masch. u. Apparate 542 700, Geräte u. Utensil. 70 805, Fuhrwerk 1, Mobil. 1, Material. u. Ersatzstücke 266 164, Waren 629 446, Debit. 850 557, hypoth. Darlehen auf Arb.-Häuser 30 839, Effekten 82 753, Kaut. 7635, Kassa 5719, Wechsel 53 357, Avale 83 000. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 250 000, Ern.-F. 100 000, Delkr.-Kto 20 000, Kredit. 510 236, Beamten-Pens.-F. 59 327, Talonsteuer-Res. 20 000, unerhob. Div. 240, Avale 83 000, Gewinn (Vortrag) 90 124. Sa. M. 3 632 928. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 168 699, z. Talonsteuer-Res. 2500, Handl.- Unk. 183 868, Zs. 14 243, Reingewinn 90 124. – Kredit: Vortrag 44 803, Betriebsgewinn 414 634. Sa. M. 459 437. Kurs Ende 1898–1914: 139, 154, 115.50, 92.60, 110, 118.50, 123.25, 134.10, 134.50, 103.90, 100, 124, 109.25, 103.25, 85.25, 75, 60* %. Eingef. 6./7. 1898 zu 142 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1896: 4 % (½ Jahr); 1897–98: 9, 9½ %; 1899: 5 % (½ Jahr); 1899/1900 bis 1913/1914: 10, 0, 0, 5, 5 6, 7½ 9, 0, 0, 2, 2, 4, , 0 % OCoup.-Ver. 5 ) (K) Direktion: Guido Erves, Hans Förster. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Ernst Schweckendieck, Dortmund; Stellv. Komm.- Rat Otto Auer, Stephan Möllmann, Carl Möllmann, Herm. Kissing, Iserlohn; Bank-Dir. Brandi, Essen. Prokurist: W. Tränkle. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Disconto-Ges.; Cöln: J. H. Stein. Wullbrandt & Seele Akt.-Ges. in Braunschweig. Zweigniederlassung in Peine. Gegründet: 1./6. 1911 mit Wirkung ab 1./4. 1911; eingetr. 27./6. 1911. Die Übernahme der Firma Wullbrandt & Seele in Braunschweig mit einer Zweigniederlass. in Peine erfolgte für M. 2 314 310. (Gründung s. dieses Handb. 1913/14.) 20 *