314 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. derselbe 7½ % des A.-K. oder mehr ausmacht, die Aktien , die Genussscheine ¼ erhalten. Der A.-R. erhält ausserdem eine feste, auf Handlungsunkosten zu buchende Vergütung von M. 15 000. – Bei Kapitalerhöhungen ohne Vermehrung der Genussscheine erhalten letztere nur von dem auf M. 3 750 000 entfallenden Gewinnanteil ein Drittel. Der Gewinnanteil eingelöster Genussscheine entfällt auf die Aktien als Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Fabrikgrundstücke, Wasserkrafft, Teiche, Gräben 740 739, Grubenfelder 1, Gebäude 1 946 186, Eisenbahnen 121 291, Masch. u. ÜÖfen 2 521 244, Walzen- park 120 393, Werkzeuge u. Geräte 91 681, Reserveteile 1, Modelle 1, Neubauten 1587, div. Material., Rohmaterial., Fabrikate etc. 1 484 117, Debit. (inkl. 3 483 996 Bankguth. u. 4250 Postscheckguth.) 4 746 662, Kassa 29 867, Wechsel 6396, Effekten 374 832. – Passiva: A.-K. 3 750 000, do. ohne Genussscheine 1 000 000, Anleihe 1 571 000, do. Zs.-Kto 30 070, R.-F. 2 770 000, Zuweisung aus Em. 1913 4166, Ern.-F. 300 000, Delkr.-Kto 220 000, Disp.-F. zum Besten des Fabrikpersonals 169 134, Beamten-Pens.-Kasse 512 500, Arb.-Schulkassen-Stiftung 33 586, Grahl-Stiftung 5999, König Friedrich August-Stift. 31 962, Kronprinz Georg-Stiftung 28 047, unerhob. Div. 920, ausgeloste Prior. 4640, Talonsteuer-Res. 12 500, Wehrsteuer-Res. 30 000, Arb.-Wohlf.-Einricht. 60 000, Direktions-Dispos.-F. 9552, Kredit. inkl. rückständ. Löhne u. Frachten 187 676, Div. 618 333, Tant. 140 265, Grat. 60 000, Kriegsunterstütz.-F. 100 000, Vortrag 534 649. Sa. M. 12 185 004. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Masch.-, Ofen-, Gebäude- u. Eisenbahn-Reparaturen 265 630, Provis., Gehälter u. Handl.-Unk. 413 988, Arb.-Wohlf. 126 678, Dubiose 1284, Ab- schreib. 713 795, Gewinn 1 453 248. – Kredit: Vortrag 436 591, Gewinn in Döhlen 2 465 957, do. Berggiesshübel 71 389, Eingang auf Kto zweifelh. Forder. 688. Sa. M. 2 974 626. Kurs Ende 1888–1914: In Berlin: 159.20, 218.50, 172, 144.50, 141, 150.25, 172, 192, 221, 255, 280.25, 280.50, 179.75, 169, 182, 212, 259, 279.75, 292.75, 225, 216, 255.50, 241, 287.50, 280.25, 251.25, 245.255 % (mit Genusssch.): in Berlin ohne Genussschein: 177* %. – In Dresden: 160.25, 218, 174, 145, 143, 150.50, 171.50, 192.50, 220.75, 256.25, 194, 194, 131.50, 129, 139, 150.50, 180, 195.50, 203.50, 160, 154, 176.50, 173, 202.75, 201, 175, 169* % (ohne Genusssch.). – In Dresden Genussscheine Ende 1898–1914: M. 260, 264, 155, 130, 130, 188, 240, 254, 266, 206, 184, 219, 215, 225, 243, 231, 175* pro Stück. Dividenden: Aktien 1886/87–1913/14: 7, 8½, 12, 16 ¾, 11, 9, 9, 10, 10, 12, 12, 12, 13¼, 11, 5, 5, 6, 8, 10, 13, 13½, 8, 6¼, 8, 10, 13½, 13½, 9½ %; Genusssch. 1896/97–1913/14: M. 18, 18, 20, 16½, 5, 1½, 9, 12, 15, 20. 20, 12, 10, 12, 15, 20, 20, 14 pro St. Coup.-Verj.; 4 J. (F.) Direktion: Herm. Pfeifer, Herm. Boehm. Prokuristen: P. Binner, E. M. Baehr, C. B. Kränzner, Fritz Tegtmeyer. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Komm.-Rat Konsul Hugo Mende, Stellv. Geh. Komm.-Rat Gen.-Konsul Gust. von Klemperer, Dir. a. D. Bergrat A. Nägel, Bank-Dir. Carl Behrends, Justizrat Dr. Jul. Bondi, Dresden; Dir. a. D. G. Lippmann, Gröditz. Zahlstellen: Für Div.: Döhlen: Eigene Kasse: Berlin und Dresden: Deutsche Bank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt: Berlin u. Dresden: Dresdner Bank. Eisen- und Stahlwerk „Hoesch.' A.-G. in Dortmund mit Zweigniederlassung in Hohenlimburg. Gegründet: 24./9. 1873. Zweck: Betrieb des Hüttenwerkes in Dortmund, welches umfasst: 7 Hochöfen. 1 Thomasstahlwerk mit 4 Konvertern, 2 Kupolofenanlage u. 2 Roheisenmischern, 1 Martinstahlwerk mit 6 Öfen, 1 Martinstahlwerk mit 3 Ofen, 2 Blockstrassen mit 2 Fertig- strassen für Träger bis 550 mm Höhe, U-Eisen, Schienen, Radlenker, Schwellen, Laschen, Unterlagsplatten, Platinen, Knüppel, Winkel, T-Eisen u. schweres Stabeisen etc., 1 Strasse für kleinere Träger, U-Eisen, Grubenschienen, Winkel, T-Eisen und Stabeisen etc., 1 Vorstrasse mit 2 Fertigstrassen für Stab- u. Fein-Eisen. 2 Strassen für Fein- u. Mittelbleche, 1 Walzwerk für Draht, 1 Hammerwerk, 1 Phosphatfabrik zur Verarbeitung der eigenen Thomasschlacke, 1 Kalkringofen, 1 Fabrik ffst. Steine, 1 Schlackensandsteinfabrik, 1 Gichtstaubbrikettfabrik u. Mechanische Werkstätten, Drahtverfeinerungsanlage, 241 Wohnhäuser mit 640 Wohnungen. Der gesamte Grundbesitz beträgt 340 ha. Die Ges. ist seit 1897 mit ¼ der Kuxe bei der Gew. Reichsland bei Bollingen in Lothringen beteiligt, mit M. 376 881 zu Buche stehend. Seit 1907 auch ¼ Beteil. bei der Bergwerks-Ges. Jarny in Conflans (Frankreich). Diese Ges. begann mit dem Aufschluss ihrer Erzfelder; die regelmässige Förder. hat 1909/10 ihren Anfang genommen; Aufwendungen von Hoesch betrugen bisher M. 2 068 750, bereits bis auf M. 599 487 abgeschrieben. Zur Sicher. des Kalkstein- u. Dolomitbedarfs beteiligte sich die Ges. 1909 an der Erwerbung des Rittergutes Klusenstein u. des Dolomitvorkommens Donner- kuhle. 1912/13 Erwerb der Derner Ringofenziegelei. Für Neubauten u. Anschaffungen auf der Hütte von Hoesch wurden 1906/07–1913/14; M. 2 822 826, 479 645, 739 240, 980 893, 1 453 966, 5 188 269, 10 669 571, 10 785 308 (davon 1913/14 M. 326 140 für Grundstücksankäufe, M. 2 406 445 für Gebäude, M. 4 748 248 für Hochöfen, M. 3 304 474 für Masch.) verausgabt. Es wurden 1906/07–1913/14 fabriziert: 290 988, 320 670, 355 863, 339 623, 403 393, 451 074, 463 046, 528 118 t Roheisen, 387 941, 382 767, 399 640, 410 284, 458 862, 544 088, 612 384, 600 046 t Stahlblöcke; Arb.: 4421, 4593, 4576, 4618, 4779, 4962, 5278, ?. Die Fakturen betrugen: M. 43 613 127, 46 482 185, 40 367 513, 43 544 697, 47 024 045, 57 706 324, 70 306 606, 62 882 182. Die Ges. gehört dem Stahlwerks-Verbande mit 170 990 t an, davon entfallen auf Eisenbahnoberbaumaterial 84 611 t, auf Formeisen 86 379 t. Auch Beteilig.