318 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Schächten 303 997, Material. für Schachtbauten 97 991, Diamanten 104 880, Röhren 297 564, Halbfabrikate 73 334, Automobil 7000, Beteilig. 226 037, Effekten 171 185, Debit. 1 572 469, Avaldebit. 17 000, Kassa 6896, Patente 1. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Kredit. 219 055, Avale 17 000, Banken 3 099 705, Akzepte 29 656, Delkr.-Kto 116 630. Sa. M. 4 682 048. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 87 363, Reparat. 23 397, Zs. 127 572, Schachtbau 6113, Abschreib. 252 201. – Kredit: Bohrkto 164 693, Verlust 331 955. Sa. M. 496 648. Dividenden 1911–1913: 0, 0, 0 %. Direktion: Dir. Carl Seitz. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Joh. Henn, Rechtsanw. Paul Koelges, Aachen; Rentner Friedr. Schilbach, Greiz; Bankier Dr. Gust. Ratjen, Bank- Dir. Justizrat Theod. Marba, Dir. Ed. Zintgraff, Berlin; Fabrikbes. Clemens Mittelviefhaus, Recklinghausen; Prof. Aug. Schwemann, Aachen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Aachen: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. Düsseldorfer Eisen- und Draht-Industrie in Düsseldorf-Oberbilk. Die a. o. Gen.-Vers. v. 15./1. 1912 genehmigte einen mit dem Lothringer Hüttenverein Aumetz-Friede in Brüssel-Kneuttingen auf die Dauer von 24 Jahren abgeschlossenen Inter- essengemeinschaftsvertrag, mit Wirkung ab 1./7. 1912, wonach insbes. die Gewinne der beiden Ges. vereinigt werden u. dem Lothringer Hüttenverein Aumetz-Friede das Recht eingeräumt wird, das Vermögen der Ges. als ganzes gegen Gewähr. von Aktien des Lothringer Hüttenvereins Aumetz-Friede innerhalb der Vertragsdauer zu erwerben. Nach diesem Vertrage garantiert der Hüttenverein der Ges. aus seinem Gewinn vorab eine jährl. Div. von 5 % u. gewährleistet der Ges. ausserdem für jedes Prozent, das er über 5 % hinaus verteilt, ein weiteres ½ % Div. Wegen Kap.-Erhöh. anlässlich des Abschlusses dieser Interessengemeinschaft siehe bei Kap. Gegründet: 31./3. 1873. Übernahme der Fabriken der Firmen Emil von Gahlen & Becker zu Oberbilk u. Emil von Gahlen zu Gerresheim. Zweck: Betrieb von Stahlwerken, Eisen- und Drahtwalzwerken, Ziehereien, Drahtstift- fabriken, Seilereien, Verzinkereien und überhaupt die Herstellung von Draht-, Eisen- und Stahlwaren jeder Art. Hauptsächlich werden hergestellt: SM Flusseisen-Rohblöcke, Stabeisen, Walzdraht, gezogene gewöhnliche, sowie auch zu besonderen Zwecken ge- eignete Flusseisen- und Stahldrähte aller Art, rund, käntig und in verschiedenen Fassons, auch geglüht und verzinkt; ferner Drahtseile aller Art, Drahtstifte, Stachel- draht und Stiefeleisen. Die Ges. besitzt in Düsseldorf Fichtenstrasse 36–38 ein Grund- stück mit einer Fläche von 136 523 qm; auf demselben befinden sich die Fabrikanlagen u. Verwaltungsgebäude. Die Fabrikanlagen bestehen aus einem modern eingericht. Siemens- Martin-Stahlwerk mit 4 Öfen zu je 30 t Ausbringen, einer Walzdrahtstrasse, je einer Stabs- strasse für Grob- u. Feineisen nebst den zugehör. Wärmöfen, ferner einer Grob-, Mittel- und Feinzug-Anlage für Eisen und Stahldrähte mit zugehöriger Beizerei, Glüherei und Eisenvitriol-Aufbearbeitungsanlage, ferner Verzinkereien mit Stacheldrahtfabrik, Härterei u. Seilerei, einer Stiften- u. einer Stiefeleisenfabrik, sowie den zugehör. Nebenbetrieben, nämlich einer mechan. Werkstatt, Schmiede, Schreinerei u. Fassfabrik. Im J. 1906 wurde eine neue Kraftzentrale errichtet, die mit Ausnahme der Walzenstrassen, die direkt durch Dampf angetrieben werden, die gesamten übrigen Anlagen mit Kraft u. das ganze Werk mit Licht versorgt. Die Betriebskraft für die Walzenstrassen liefern 3 Gleichstrom-Dampfmasch. von zus. 6000 PS., die von 10 Dampfkesseln von insges. 3425 qm Heizfläche gespeist werden. Die Betriebskraft für die elektr. Zentrale liefern eine Bergmann- u. eine Zölly-Turbine von insges. 4200 PS. für die 3 Dampfkessel von insges. 900 qm vorhanden, wovon zu dem regel- rechten Betrieb zwei Kessel erforderlich sind, während der Dritte in Reserve liegt. Ausser- dem besteht eine Reserve-Elektr. Zentrale aus 3 Kolbenmasch., welche mit je einem Dreh- stromgenerator von 350 PS. direkt gekuppelt sind. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1906/07–1913/14 M. 375 251, 686 870, 545 767, 773 460, 1 278 076, 822 105, 884 913, 588 392 u. zwar die letzten Beträge speziell für den Bau, die Vollendung u. Erweiter. des neuen Martin- werkes u. des neuen modernen Stabeisenwalzwerkes (Grob- u. Feinstrasse), neue Drahtstrasse, Enteisenungsanlage, Vergrösserung der Martinöfen, des Stahlwerks etc. Im J. 1913/14 1362 Beamte u. Arbeiter. Die Ges. war im Nov. 1914 mit etwa 50 % ihrer Herstellungs- möglichkeit beschäftigt. Ausser den Fabrikgrundstücken besitzt die Ges. noch Grundstücke in Düsseldorf an der Borsigstr., Linienstr. u. Sonnenstr., ferner zu beiden Seiten der Solingerstr. mit einem Wohnhause an der Ellerstr. u. 2 Wohnhäusern an der Oberbilker Allee. Im J. 1909/1913 sind von diesen Grundstücken, an der Solingerstr. gelegen, Parzellen verkauft worden; der Erlös wird zur a. o. Amort. von Schuldverschreib. I. Ausg. u. der sich nach Abzug der Unk. gegenüber dem Buchwert ergebende Mehrerlös zu a. o. Abschreib. verwendet. Nach diesem Verkauf beträgt der Gesamtflächeninhalt vorerwähnter Gelände noch 13 253 qam. Wegen des Verkaufs weiterer Teile dieses Besitzes schweben Verhandlungen. Für den Ausbau der Anlagen wurden 1909/10 benachbarte Terrains erworben. Der Gesamtgrundstücksbesitz der Ges. beträgt 14 ha 97 a 76 qm; hiervon sind bebaut 4 ha 4 a 16 qm. Absatz 1901/02–1913/14: M. 5 845 935, 5 957 811, 6 720 761, 7 402 775, 8 232 583, 9 257 330, 8 711 162, 7 276 415, 8 024 601, 9 115 579, 10 823 299, 13 281 457, 2.