Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 319 Kapital: M. 4 800 000 in 4800 gleichberechtigten Aktien à M. 1000, davon M. 2 100 000 abgest. Urspr. A.-K. M. 1.500 000, erhöht 1873 um M. 225 000, 1879 um M. 375 000, 1882 um M. 360 000, sämtl. in Aktien à M. 600, u. lt. G.-V. v. 21./12. 1889 um M. 540 000 in 450 Aktien à M. 1200, angeboten den Aktionären zu 105 %; das A.-K. betrug alsdann M. 3 000 000. Die G.-V. v. 17./12. 1898 beschloss Herabsetzung auf M. 1 000 000 durch Umtausch der vorhand. 4100 Aktien à M. 600 u. der 450 Aktien à M. 1200 gegen 1000 neue Aktien à M. 1000. Gleich- zeitig wurde die Ausgabe von 2000 6 % Vorz.-Aktien à M. 1000 beschlossen, angeboten den Aktionären zu 116 %. A.-K. somit bis 1906 M. 3 000 000 in 1000 St.- u. 2000 Vorz.-Aktien. Der buchmässige Gewinn aus der Herabsetzung des A.-K. 1898 mit M. 2 000 000 wurde zur Tilg. der Unterbilanzen aus 1897/98 u. 1898/99 sowie zu Abschreib. verwandt. Die G.-V. vom 12./3. 1906 beschloss: 1. Das A.-K. wird um M. 900 000 auf M. 2 100 000 herabgesetzt durch Zus. legung der Vorz.-Aktien im Verhältnis 5: 4 u. der St.-Aktien im Ver- hältnis 2:1 unter Gleichstellung der hiernach verbleibenden Vorz.- u. St.-Aktien (Frist 15./8. 1906); 2. gleichzeitig wird das auf M. 2 100 000 zus. gelegte A.-K. durch Ausgabe von M. 1 050 000 gleichwertiger Aktien auf M. 3 150 000) erhöht; 3. die Begebung der jungen Aktien, div.-ber. ab 1./7. 1906, erfolgte zum Kurse von 105 % in der Weise, dass auf 2 Aktien des zus. gelegten, einheitlichen Kapitals 1 neue Aktie bezogen werden konnte (Frist 15./10. 1906). Der Buch- gewinn von M. 900 000 diente zur Tilg. der Unterbilanz (Ende Juni 1906 M. 346 083) u. zu Ab- schreib. auf Anlage-Kti mit M. 553 917; der Erlös der neuen Aktien inkl. Agio M. 1 102 500 fand zur Abstossung von Kredit. (darunter M. 546 312 Bankschuld Verwend.). Die bis zum 15./8. 1906 nicht zum Zwecke der Zus. legung eingereichten 125 Stück Aktien u. 118 Stück Vorz.-Aktien wurden für kraftlos erklärt. Die an Stelle der kraftlos erklärten Aktien und der zur Ver- wertung für Rechnung der Beteiligten zur Verfügung gestellten Spitzen auszugeb. Aktien, insgesamt 172 Stück à M. 1000, wurden am 3./9. 1906 versteigert. Die G.-V. v. 15./10. 1909 beschloss zwecks Verstärk. der Betriebsmittel nochmalige Erhöh. des A.-K. um M. 450 000 auf M. 3 600 000) in 450 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1909, begeben an ein Konsortium, A. Schaaffhaus. Bankverein etc.) zu 103.50 %. Agio mit M. 75 720 in R.-F. Die a. o. G.-V. 15/. 912 beschlose Erhöh. des A.-K. um M. 1 200 000 in 1200 ab 1./7. 1911 div.-ber. Aktien, „„„ vom A. Schaaffh. Bankverein etc. zu 125 %, angeboten dem Lothringer Hütten- verein Aumetz-Friede zum gleichen Kurse. Hypothekar-Anleihen: I. M. 1 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib., rückzahlbar zu 105 %. 1500 Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1897 bis spät. 1931 mit jährl. ca. 3 % des urspr. Anleihebetrages durch jährl. Ausl. im Febr. auf 1./7.; kann jederzeit verstärkt werden. Sicherh.: Kaut.-Hyp. M. 1 700 000 zugunsten von Deichmann & Co., Cöln an erster Stelle auf den gesamten z. Z. der Ausgabe vorhandenen Grundbesitz nebst Fabrikg gebäuden, Masch. etc. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Noch in Umlauf Ende Juni 1914 M. 709 000. Zahlst. wie bei Div.- Scheinen. Kurs Ende 1898–1914: 103.50, 103.60, 101.75, –, 102.30, 105.25, 104.30, 104.10, 104, –, , 104, 104, –, 98.10, 98, –* %. Aufgel. 3. 4. 1895 zu 103.75 0%. Notiert in Berlin, Cöln (hier Ende 1905–1914: 104, 104. 101, 103, 105, 103, 103, 98, 99.50, 94.25* %). II. M. 890 000 in 5 % Schuldverschreib. von 1901, Stücke à M. 1000, wofür hypoth. Ein- tragung v. M. 890 000 auf den in den Bedingungen der Schuldverschreib. angegebenen Grund- besitz der Ges. an dritter Stelle nach Sicherheitshypoth. von zus. M. 2 800 000 erfolgt ist. Aufnahme dieser Anleihe erfolgte 1901 zwecks Abfind. der Lieferanten von Rohmaterial für Preisdifferenzen zwischen Abschluss- u. Tagespreis (Näheres s. Jahrg. 1901/1902). Inhaber dieser Schuldverschreib. haben solche bis zum Betrage von M. 832 000 den Aktionären der Ges. zu 75 % bis 31./12. 1901 zur Verf. gestellt. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1./7. 1906 bis spät. 1920 mit durchschnittlich 7 %. Tilg. kann verstärkt werden Von diesen Oblig. waren 30./6. 1914 noch M. 483 000 einzulösen. Hypotheken: M. 659 574, davon M. 32 000 zu 4½ % auf an der Ellerstr. beleg. Grundst. – M. 363 574 zu 4 % auf dem von der Ges. 1906 in Düsseldorf an der Fichtenstrasse erworb. Gelände; M. 264 000 auf die zuletzt erworbenen Grundstücke. Endlich ist ein Teil des Grund- besitzes der Ges. nebst Gebäuden u. Inventar mit einer Kaut.-Hypothek an II. Stelle in Höhe von M. 1 100 000 (nach der Sicher.-Hypothek für die 4½ % u. vor der Sicher.-Hy pothek für die 5 % Oblig.-Anleihe) zur Sicherung eines Bankkredites belastet. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (nach Abzug aller sonst. Abschreib. u. Rücklagen), Überrest als Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Grundstücke 1 400 601, Gebäude 2 009 566, Masch. 4 166 880, Mobil. u. Utensil. 12 606, Anschlussgeleise 30 959, Fuhrwerk 1, Hypoth. 10 000, Kassa 22 928, Wechsel 26 315, Girokto 35 883, Debit. 2 024 861, Avale 165 000, vorausbez. Versich. 22 600, Rohmaterial. 360 707, Magazinbestände 74 553, Halbfabrikate u. Waren 676 485. – Passiva: A.-K. 4 800 000, Teilschuldverschreib. I 709 000, do. II 483 000, do. Zs.-Kto 24 085, Agio do. 1700 Hypoth. 659 574, unerhob. Div. 680, R. F. 480 000, Spez. R.-F. 36 787, Avale f65 000, R.F f. Berufsgenossensch. 20 000, Unterst.-F. 56 353, Kredit. 3 177 873, Arb.-Löhne 96 825, Talonsteuer-Res. 30 000, Div. 264 000, Tant. u. Grat. 33 672, Vortrag 1350. Sa. M. 11 039 951. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 168 880, Steuern u. Abgaben 143 675, Ver- sich. 15 193, Zs. 154 394, Teilschuldverschreib.-Zs. 57 030, do. Aufgeld 2200, Abschreib. 450 334, Gewinn 299 023. – Kredit: Vortrag 1641, Betriebsüberschuss 1 289 089. Sa. M. 1 290 730. Kurs: Neue St.-Aktien (Nr. 1–1000) Ende 1899–1905: 107.75, –, 39.75, 49, 48.50, 54, 62.25 %; Vorz.-Aktien (Nr. 1001–3000) Ende 1899–1905: 136.75, –, 50.25, 59.50, 56, 77,