* Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 329 Aktien geregelt worden. Die verbleib. M. 300 000 neue Aktien sind zu einem Kurse von nicht unter 170 % gegen Barzahlung begeben worden. Das erzielte Agio wurde dazu ver- wandt, die Stempel-, Provisions- u. sonst. Unk. der Aktien-Neuausgabe zu decken; ein sich bei endgültiger Abrechnung ergebender Überschuss wird dem R.-F. zugeführt werden. Hypothekar-Anleihe Centrum: M. 6 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1899, rückzahlb. zu 103 %, 5000 Stücke à M. 1000 u. 2500 Stücke à M. 400. Zs. 2./1, u. 1./7. Tilg ah 1904 40 Jahren durch jährl. Ausl.; ab 1909 verstärkte Tilg. vorbehalten. Die Anleihe ist hypothek. mit M. 6 600 000 eingetragen als Grundschuld auf Gruben, Grundbesitz, Gebäude u. Invent. Zahlst.: Meiderich u. Wattenscheid: Ges.-Kasse, sonst wie bei Div. Noch in Umlauf Ende J uni 1914 M. 5 167 600. Zahlstelle wie bei Div.-Scheinen. Kurs in Essen Ende 1910–1914: 96.50, 98.50, 97.50, 94, 94* %. Duisburger Anleihe s. oben. Hypothekar-Anleihe Duisburg: M. 812 000 zu 4 %. Sichergestellt zur I. Stelle. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Am Sitz der Ges. oder an einem anderen vom A.-R. zu bestimmenden Ort im deutschen Reich. Stimmrecht: Je M. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Uberschuss 5 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Hüttenanlage Meiderich 27 000 000, unfert. Neubauten in Meiderich 151 843, Eisensteingruben Algringen 1 225 000, Hüttenanlage Duisburg 2 900 000, Kohlenzeche Centrum 12 850 000, linksrhein. Grundbesitz 2 150 000, Beteilig. bei verschied. Ges. u. Gew. 10 000 000, do. bei verschied. Verbänden 54 578, Kassa der Hauptverwalt. u. der Werke 102 951, Wertp. 6323, Avale u. Kaut. 1 172 357, Wechsel 72 673, Bankguth. 11 752 547, Debit. 12 077 726, fertige u. halbfert. Eisenerzeugnisse 1 096 956, Vorräte an Rohstoffen u. Betriebsbedarf 2 008 625. – Passiva: A.-K. 46 000 000, Anleihe der ehemal. Bergwerks-Ges. Centrum 5 167 600, do. Duisburger Eisen- u. Stahlwerke 812 000, R.-F. 12 460 170, Talonsteuer- Res. 265 000, Schienen-Garant.-F. 200 000, Bergschäden-Bewertungs-Kto 300 000, Hochofen- Ern.-F. 1 000 000, Ersatzleist.- u. Delkr.-Kto 300 000, rückst. Löhne 1 226 987, Beamten-Spar- kassen u. Unterstützungskassen 1 085 426, Kredit. 8 625 740, unerhob. Div. 101 088, Avale u. Kaut. 1 172 357, Gewinn 5 905 213. Sa. M. 84 621 583. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 4 384 712, Hochofen-Ern.-F. 636 596, Berg- schäden-Bewertungs-Kto 100 000, Reingewinn 5 905 213. – Kredit: Vortrag 1 011 558, Betriebs- gewinn 10 014 964. Sa. M. 11 026 523. Kurs Ende 1886–1914: Gleichgestellte Aktien: 200, 170, 170, 201.20, 164.50, 137.50, 146, 137, 154.90, 176, 191.50, 203.75, 217.25, 223, 158.50, 138.50, 140, 182. 197.10, 202.60, 199, 159, 166.50, 193, 162.90, 176.25, 156.10, 151.50, 140* %. Notiert in Berlin; alle Stücke sind lieferbar. Die Aktien sind zum Terminhandel zugelassen. Dividenden 1886/87–1913/14: 11, 9, 11, 13, 11, 10, 8, 10, 10, 11, 15, 15, 16, 16, 10,5,8, 9,9, = 15, 11, 6, 7, 8, 10, 10, 10 %. Zahlb. spät. am 31./12. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) vorstand: Vors. Gerichtsassessor à. D. Dr. jur. Jacob Hasslacher, Duisburg-Ruhrort; Berg- assessor Heinr. Althoff, Wattenscheid; techn. Dir. Wilh. Esser, Duisburg-Meiderich. Direktoren Wilh. Schulte, Carl Herbrecht, Duisburg; Stellv. Bergassessor Wold. Dill, Wattenscheid; Dir. Rob. Rauer, Duisburg. Prokuristen: Diedrich Pollmann, Dir. Gerh. Hoos, Gust. Oberheid, Ed. Büsgen, Duisburg u. Duisburg-Meiderich; Aug. Draeger, Wattenscheid. Aufsichtsrat: (8) Vors. Rob. Suermondt. Aachen: Stellv. Justizrat Jul. Grosse-Leege, Charlottenburg; Bankier Carl Fürstenberg, Bankier Dr. Arthur Salomonsohn, Bank-Dir. Henry Nathan, Berlin; Dir. Oskar Friedrich, Komm.-Rat Carl Viétor, Wiesbaden; Bank-Dir. Max von Rappard, Düsseldorf. Zahlstellen: Duisburg-Meiderich: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges., S. Bleichröder, Berliner Handels-Ges., Bank f. Handel u. Ind., Dresdner Bank; Cöln, Bonn, Düsseldorf, Duisburg-Ruhrort: A. Schaaffh. Bankverein; Cöln: Deichmann & Co., Sal. Oppen- heim jr. & Co.; Aachen: Deutsche Bank; Essen: Essener Credit-Anstalt; Düsseldorf: Barmer Bankverein, B. Simons & Co.; Duisburg u. Ruhrort: Duisburg-Ruhrorter Bank (Fil. der Essener Credit-Anstalt); Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Lüttich: Nagelmackers Fils & Co. 88 5 3 Yee — 0 * ―― Eiserfelder Hütte Actien-Gesellschaft in Eiserfeld. Gegründet: 1./7. 1892 durch Umwandlung der offenen Handels-Ges. Eiserfelder Hütten- gewerkschaft Güthing & Co. Zweck: Ankauf u. Betrieb von Bergwerken; Erbauung u. Betrieb von Eisenwerken zum Zweck der Produktion von Eisen, Verarbeitung des produzierten Eisens u. Veräusserung der hergestellten Produkte u. Fabrikate. Hochofenwerk. Kapital: M. 303 000 in 303 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Sept. sStimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 5 % Div., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Grundbesitz 7900, Hochofen 102 000, Apparate 1500, Gebäude 19 000, Röstöfen 1, Masch. 74 000, Kessel 26 000, Seilbahn 15 000, elektr. Anlage 4000, Brückenwagen 1, Eisenbahnanschluss 11 500, Gestelle 1, Utensil. 6200, Effekten 68 000, Kassa 5760, Debit. 111 273, Vorräte 84 194. – P assiva: A.-K. 303 000, Ern.-F. 40 000 (Rückl. 5000), R.-F. 80 000 (Rückl. 5000), Kredit. 82 353, Div. 18 180, unerhob. do. 160, Vortrag 12 636. Sa. M. 536 330.