322 Hrzbergwerke und Hüttenbetriebe. der Nebenprodukte: Ammoniak, Teer, Benzol usw. Die auf den Gruben Maria u. Laurweg befindl. Brikettfabriken produzieren mit 4 Coffinhalsschen Pressen bezw. mit 4 Paar Eiformbrikettwalzen. Der weitaus grösste Teil der Koksproduktion ist durch lang- jährige Verträge verschlossen. Beim Schachte , Adolf“ ist eine Dampfziegelei in Betrieb. Die Gesellschaft besitzt ferner eine Reihe noch unverritzter Steinkohlenfelder im Wurm- u. Inde-Revier. Weiter wird betrieben die Concordiahütte mit 2 grossen Hochöfen, wovon wegen der geringen Nachfrage in Roheisen seit Januar 1908 nur einer in Feuer steht. Die Erzeugungsfähigkeit beider Hochöfen beträgt etwa 100 000 t jährlich. Die Hütte ist mit. der 2,5 km entfernten Eschweiler Reservegrube und mit dem benachbarten Kalksteinbruche der Ges. durch Seilbahn verbunden, vermittelst welcher ihr Koks und Kalkstein zugeführt werden. In Verbindung mit der Hütte wird eine Schlackensteinfabrik betrieben. Daselbst befindet sich auch ein Kalkringofen. Dazu kommen zwei Minette. Konzessionen in Lothringen, „Gewerkschaft Wollmeringen“ u. „Gewerkschaft Escheringen“, an deren Kuxen die Ges. mit 99 % beteiligt ist. Bei der Grube „Gewerkschaft Wollmeringen“ sind die Aufschluss- u. Anschlussarbeiten soweit fertiggestellt. dass sie seit 1909 in der Lage ist, den Minettebedarf der Hochofenanlage zu decken. Die Förderung betrug 1909/10–1912/13: 123 740, 137 118, 144 102, 167 812 t, wovon ca. der Concordiahütte zugeführt u. der Rest anderweitig abgesetzt wurde. An Areal gehören der Ges. inkl. der Grundstücke der früheren Vereinigungs-Ges. jetzt ca. 1896 ha Land (darunter ca. 900 ha Wald) in den industriereichen Gegenden von Esch- weiler u. Stolberg; ferner 1963 Beamten- u. Arbeiter-Wohnungen, sowie gemeinnützige Anstalten, für deren Ergänzung u. Vermehrung alljährlich bedeutende Summen aufgewandt werden, zahlreiche Familienwohnungen. In der Umgebung der neuen Schachtanlage Adolf b. Streiffeld wurden drei Güter in einer Grösse von 145 ha u. nahe der Grube Anna b. Alsdorf das Gut Kellersberg in einer Grösse von 85 ha angekauft, wo die projektierte Arb.- Kolonie demnächst fertiggestellt sein wird. Die Ges. hat 1910/11 10 Steinkohlenfelder u. 1 Braunkohlenfeld mit einem Buchgewinn von ca. M. 4 500 000 verkauft; hiervon gingen 1910/11 M. 935 526 u. 1911/12 M. 1 321 007 ein; der restl. Kaufschilling wurde bezw. wird 1913/14 u. 1914/15 entrichtet. Die hierdurch erlangten Mittel dienen vorzugsweise zur Fertig- stellung der Tagesanlagen des Adolfschachtes, zum Ausbau der Hochofenanlage u. zum Neu- bau einer grossen Universalstrasse. Von dem Bau eines Siemens-Martin-Stahlwerkes ist mit Rücksicht auf die Interessengemeinschaft abgesehen worden. Die Ges. ist bei dem auf holländ. Gebiete gelegenen Steinkohlenbergwerk Société anonyme des Charbonnages Réunis Laura et Vereeniging mit Sitz in Brüssel (A.-K. frs. 7 000 000 u. 12 800 Parts de dividende) mit frs. 2 000 000 = M. 1 600 000 in Aktien à frs, 500 beteiligt, mit 78 % = M. 1 248 000 zu Buch stehend (frs. 630 500 in 1909/10 mit Nutzen verkauft); 1100 Genussscheine (Parts de dividende) sind noch nicht bewertet; an Aktien-Div. 1908.09 bis 1912/13: 5, 6, 6½, 7½, 8½ % verteilt. Weiter ist die Ges. beteiligt bei den Gewerksch. Wollmeringen mit M. 2 052 706 u. bei Escheringen mit M. 470250 (siehe oben), bei der- Eschweiler-Ratingen Maschinenbau-A.-G., bei der Ges. für Teerverwertung m. b. H. in Duisburg mit M. 210 000, bei der Deutschen Ammoniak-Verkaufsvereinigung, bei der Deutschen Benzol- Verkaufsvereinigung, Deutsche Drahtwalzwerke A.-G. etc. Die lt. G.-V. v. 10./3. 1910 erworbenen Anlagen der ehemal. Eschweiler-Köln Eisen- werke, Akt.-Ges. (siehe unten) bestehen aus: I. dem Puddlings- u. Walzwerk zu Eschweiler- Pümpchen mit 14 Doppelpuddelöfen, 7 Schweissöfen u. 5 Walzenstrassen zur Erzeugung von Stabeisen, Formeisen u. KHöhrenstreifen in Schweiss- u. Flusseisen; II. der Dampfhämmer- schmiede mit mechan. Werkstätte u. Brückenbauanstalt zu Eschweiler-Hasselt, eingerichtet für Lieferung von jährlich 600 t Schmiedestücken u. 1500 t Brücken, Drehscheiben, Schiebe- bühnen u. Eisenkonstruktionen aller Art: III. dem Puddlings- u. Walzwerk, Röhrenwerk u. Kleineisenwerk zu Eschweiler-Aue mit 9 Doppelpuddelöfen, 4 Schweissöfen u. 4 Walzen- strassen für Stabeisen, Bandeisen u. Walzdraht, ferner mit einer Röhrenfabrik mit 2 Schweiss- öten und einem Kleineisenwerk für die Fabrikation von jährlich 3000 t Schrauben, Nieten, Schwellenschrauben u. sonst. Kleineisenzeug; IV. dem Eisenröhrenwerk mit Fittingsfabrik- in Köln-Ehrenfeld, bestehend aus 3 Anlagen zur Erzeugung von Gasröhren mit 5 Schweiss- öfen, aus 2 Schmieden zur Herstellung von Muffen, Fittings u. sonst. Rohrverbindungs- stücken und aus einer Werkstätte für Rohrschlangen; V. dem Bleiwalzwerk mit Verzinkerei in Köln-Ehrenfeld mit 2 Walzwerken für Bleiplatten, 3 Bleirohrpressen und einer grossen Verzinkerei mit 3 Verzinkungskesseln. Die Werke IV u. V werden als Zweigniederlassung der Ges. geführt. Sämtliche Anlagen haben Bahnanschluss. Über den Erwerb des gesamten Bergwerksbesitzes der ehemaligen Vereinigungs-Ges. für Steinkohlenbau im Wurmrevier, lt. G.-V. v. 20./2. 1907, siehe Jahrg. 1908/10 dieses Jahr- buches, sowie unten bei Kap. Durch den Umstand, dass bei der Fusion die Anlagewerte der Vereinigungs-Ges. im Wurmrevier mit nur M. 10624 500 gegenüber früheren M. 16999 200 auf den Eschweiler Bergwerksverein übergegangen sind, konnte auf die Buchwerte der betreffenden Konten bereits vorher eine Abschreib. von M. 6 374 700 vorgenommen werden. Für den Gesamtbesitz, also inkl. frühere Verein.-Ges. betrugen die Zugänge auf Anlagen- Konti 1906/07–1913/14 M. 7 939 834. 6 063 311. 4 059 437, 4 957 114, 4 254 088, 5 957 676, 7969 960, 8 963 694, hiervon entfallen 1913/14 auf Kohlengruben etc. M. 4 433 897, Kohlen- wäschen, Kokereien, Kohlendestillationen M. 715 906, Wohn- u. Verwalt.-Gebäude M. 348 726, Waldungen u. Ländereien M. 205 402, Abt. Eschweiler-Cöln Eisenwerke einschl. Concordia- hütte M. 3 258 432.