Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 339 Anleihe ist bestimmt zur Bestreitung der Ausgaben für grössere Erweiterungen u. Neuan- lagen, deren Ausführung infolge der erhöhten Anforder. an die Leistungsfähigkeit einzelner Betriebe notwendig wurde; die Anleihe soll ferner dienen zur Bereitstellung von Mitteln für den Erwerb von Bergwerkseigentum, sowie zur Verstärkung des Betriebskapitals. Coup.- Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst.: Essen: Hauptkasse von Fried. Krupp A.-G., Essener Creditanstalt; Berlin: Dresdner Bank, Bank f. Handel u. Ind., Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank, Disconto-Ges., Delbrück Schickler & Co.; Cöln: Deichmann & Co. Kurs in Berlin Ende 1908–1914: 99.10, 99.50, 100, 98.90, 98.25, 97.10, 97* %. Zugel. sämtliche M. 50 000 000, davon M. 20 000 000 zur Zeichnung aufgelegt am 30./6. 1908 zu 96.25 %. In Umlauf Ende Juni 1914: M. 24 463 000. Noch nicht begeben M. 25 000 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., dann etwaige Bildung oder Verstärk. von Rücklagen etc., 4 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G-V.-B. Die Tant. des A.-H. soll, einschl. der ihm in jedem Falle zustehenden festen jährlichen Vergütungen von M. 30 000 für den Vorsitzenden u. von je M. 15 000 für die übrigen Mitglieder, einen Höchst- betrag von M. 30 000 für das einzelne Aufsichtsratsmitglied u. von M. 60 000 für den Vor- sitzenden des A.-R. nicht übersteigen. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Immobil. 238 150 321, Werksgeräte u. Transportmittel 6 897 891, Vorräte, halbf. u. fertige Waren 157 842 612, Patente u. Lizenzen 2, Kassa u. Reichs- bankgiroguth. 1 116 868, Wechsel 4 103 335, festverzinsl. Wertp. 66 320 900, andere Wertp. u. Beteilig. 21 936 316, Bankguth. 44 386 049, Guth. bei öffentl. Sparkassen 9 823 448, sonst. Debit. 53 750 948, Kaut.-Wechsel u. Avale 12 089 687. – Passiva: A.-K. 180 000 000, R.-F. 11 189 774, Sonder-Rückl. 18 000 000, Rückl. für besondere Abschreib u. Erneuer. 5 000 000, Delkr.- u. Garantie-F. 16 909 840, Fonds für Wohlf.-Zwecke 18 231 544, Anleihen 51 197 480, Guth. von Werksangehörigen: a) bei der Firma 36 473 264, b) bei der Spareinricht. 9 894 808, Anzahl. 110 976 357, Kredit. 105 625 067, Kaut.-Wechsel u. Avale 12 089 687, Gewinn 40 830 557. Sa. M. 616 418 383. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 9 858 248, Angest.- u. Arb.-Versich. 5 703 984, Wohlfahrtsausgaben 8 873 330, Gewinn 40 830 557. – Kredit: Vortrag 6 926 333, Betriebs- überschuss 54 004 570, Zs. 2 283 667, verschied. Einnahmen 2 051 549. Sa. M. 65 266 121. Gewinn-Verwendung: Die Div. wurde auf 12 % festgesetzt. Dem gesetzl. R.-F. fliessen M. 1 695 211 zu. Die Sonderrücklage wird um M. 2 000 000 verstärkt. Ferner wurden über- wiesen: den Pensions- u. Unterstützungskassen M. 1 000 000 u. dem Arbeiterurlaubs-F. M. 2 000 000. Für Kriegsbeihilfen wurden M. 3 000 000 zur Verfüg. gestellt. Auf neue Rechnung wurden nach Abzug der Tant. des A.-R. M. 9 385 346 vorgetragen. Die Pens.-Kassen für Beamte u. Arbeiter werden besonders verwaltet. Das in mündelsicheren Werten angelegte Vermögen dieser Kassen beträgt nom. M. 54 335 250. Dividenden 1903/04–1913/14: 6, 7½, 10, 10, 8, 8, 10, 10, 12, 14, 12 %. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Dr. Gust. Krupp von Bohlen u. Halbach, Essen; Mitgl.: Geh. Justizrat Dr. Aug. von Simson, Vize-Admiral z. D. Hans Sack, Exc., Berlin; Finanzrat Ludw. Klüpfel, Stuttgart; Landrat Tilo Freih. von Wilmowski, Merseburg. Direktorium: Vors. Geh. Finanzrat a. D. Dr. Alfred Hugenberg, Finanzrat Ernst Haux, Ing. Dr. Emil Ehrensberger, Dr. Eberhard Freih. v. Bodenhausen-Degener, Gerichtsassessor a. D. Hcech. Vielhaber, Prof. Fritz Rausenberger, Dipl.-Ing. Rud. Hartwig, Dr. Wilh. Muehlon, Essen; Dr. Kurt Sorge, Magdeburg (zugleich Vorstand der Direktion des Grusonwerks). Stellv. Direktoren: Prof. Dr. Rich. Stribeck, Justizrat Conrad Wandel, Dr. Bruno Bruhn, Dr. Ing. Carl Wendt, Essen; Ing. Friedr. Klönne, Rheinhausen-Friemersheim. ― *―, 6 * * 9 3 Fentscher Hütten Aktien-Gesellschaft, Sitz in Brüssel, Rue Ducale 41. (Société anonyme des Hauts Fourneaux de Fontoy.) Gegründet: 25./3. 1898 auf 30 Jahre unter der Firma Fentscher Gruben Act.-Ges., Firma geänd. wie gegenwärtig 1899; in der G.-V. am 25./10. 1910 wurde die Dauer bis 1940 verlängert. Zweck: Ausbeutung von zwei Bergwerks-Konz. auf 354 ha, welche in den Gemeinden Fentsch u. Havingen, Bezirk Diedenhofen (Lothringen) gelegen sind, Produktion von Roh- eisen. Die G.-V. v. 13./10. 1899 genehmigte den Ankauf der Zeche Crone etc. bei Hörde i. Westf., über welche Gew. 1908 der Konkurs eröffnet wurde, sodass per 30./6. 1908 der Kuxenbesitz mit frs. 625 000 u. ausserdem frs. 749 699 Forder., zus. frs. 1 374 699, abzuschreiben waren. Am Sitze der Ges. in Lothringen waren urspr. 2 Hoch- öfen erbaut, ein dritter Hochofen kam 1908 in Betrieb; Tagesproduktion zus. 700 t Thomas- eisen. Die Erzeugung der Hochöfen hat der Lothr. Hüttenverein Aumetz-Friede über- nommen, mit welchem 1904, da sich einer völligen Verschmelzung formelle Hindernisse ent- gegen stellen, eine Interessengemeinschaft in der Weise gebildet ist, dass der Verein Aumetz- Friede 5333 neue Aktien ausgegeben hat, welche gegen 13 400 Vorz.- u. 35 775 St.-Aktien der Fentscher Hütten im Verhältnis von 11 bezw. 1 Aumetz-Aktie à frs. 500 gegen 50 Fent- scher Vorz.- bezw. 15 St.-Aktien à frs. 100 bis 31./3. 1904 eingetauscht werden konnten, wovon für 14 616 Vorz.- u. 37 961 St.-Aktien Gebrauch gemacht ist. Die G.-V. v. 17./12. 1904 beschloss, das Gesamtvermögen der Ges. dem Hüttenverein Aumetz bis 1929 in Pacht zu geben (besonders hierbei die damaligen beiden Hochöfen mit allen ihren Einricht., die Erzgruben, Grundstücke, Kohlengrubengerechtsame etc.). Dagegen verpflichtet sich Aumetz-Friede, 90%*