Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 343 Bilanz am 31. März 1914: Aktiva: Edelmetalle 6 051 082, Wechsel 8 674 960, Kassa u. Reichsbankguth. 3 114 404, Bankguth. u. kurze börsenm. Darlehen 3 354 538, vorrät. Chemikal.. Farben, Oxyde etc. 1 390 205, Gebäude 2 940 581, Geschäftshaus Berlin 350 000, Utensil. 531 776, Mobil. 1, Patente 16 475, Bibliothek 1, Assekuranz 1, Grundbesitz 1 900 000, Effekten 9 180 000, Kommandite 2 500 000. Avale 2 419 974, gedeckte Aussenstände u. Vorschüsse auf Waren 9 729 634, teilweise gedeckte Aussenstände 2 483 337, ungedeckte do. 8 130 500. – Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-F. 12 300 000, Ern.-F. 2 200 000, Gewinn-R.-F. 1 000 000, Delkr.-Kto 250 000, Pens.-R.-F. 784 216, Unterstütz.-F. 391 664, Avale 2 419 974, Tratten 3685, Kredit. in lauf. Rechn. 5 626 107, Depots u. Kaut. 6 581 381, auf Termin kündb. Posten 1 004 993, Abschreib. 788 832, Div. 6 000 000, do. unerhob. 3600, Tant. an Vorst. 1 589 011, do. an A.-R. 327 915, Vortrag 131 973, Sa. M. 62 767 475 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk.: Provis., Agentenspesen, Gehälter, Courtagen, Reisen, Gen.-Unk., Haushaltungsspesen u. Unk. aller Art 2 216 895, Abschreib. auf Patente, Gebäude u. Utensil. 438 832, do. auf Versuchs-Kto 350 000, Gewinn 9 413 020. – Kredit: Vortrag 994 626, Gesamtgewinn aus allen Geschäftszweigen 11 424 122. Sa. M. 12 418 748. Kurs Ende 1890–1914: 240, 241.25, 232, 242, 258, 260, 262.50, 247.50, 244, 224, 231.80, 246, 259, 290, 308.80, 353.25, 434, 427.25, 445, 557.75, 613, 831.50, 651, 595.50, 523.75 %. Notiert in Frankf. a. M. Die Aktien zu M. 1000, welche 1913 bezw. 1914 im Umtausch gegen Aktien der 1. u. 2. Em. im Nominalbetrage von je M. 600 ausgegeben werden u. die Nummern 21 201–23 000 tragen, sind für lieferbar erklärt. Dividenden 1888/89–1913/14: 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 12½, 12½, 12½, 13 % p. r. t., 15, 16, 16, 16, 16, 1%% f[ff/777.... Direktion: Dr. Fritz Roessler, Louis Fadé, Dr. Georg Du Bois, Hans Schneider, Otto Müller. Prokuristen: Rud. Lottholz, Aug. Maurer, Dr. H. Freudenberg, B. Schiebeler, E. Ham- burger, E. Sennewaldt, Rud. Andreae, Dr. phil. Ernst Kochendörfer, Rechtsanw. Dr. jur. Hektor Roessler, Ludw. Schneider, Karl Riefstahl, Heinr. Gronde, Horst Ziegler. Aufsichtsrat: (6–9) Vors. Gen.-Kons. Geh. Komm.-Rat J. Andreae-Passavant, Stellv. Stadtrat Albert v. Metzler, Gen.-Konsul Freih. Max von Goldschmidt-Rothschild, Dr. Wilh. Merton, Carl Borgnis, Prof. Dr. Heinr. Rössler, Alex. Schneider, Frankf, a. M. Zahlstelle: Eigene Kasse. Metallgesellschaft in Frankfurt a. M. Gegründet: 17./5. 1881, hervorgeg. aus der Firma Philip Abm. Cohen. Die Ges. hat ver- schiedene ausländ. Tochter-Ges. ins Leben gerufen, von welchen die American Metal Co. Ltd. in New York die älteste u. bedeutendste ist. In England ist die Ges. durch die Henry R. Merton & Co. Ltd., in Australien durch die Australian Metal Co., Ltd., in Mexiko durch die Compania de Minerales y Metales, in Südamerika durch die Ore Trading Co. Ltd. vertreten. Die berg- u. hüttenmänn. Beteiligungen wurden 1897 als eine selbstständ. A.-G. unter der Firma Metallurg. Gesellschaft A.-G. in Frankf. a. M. abgezweigt. Später hat sich die Ges. bei der Berg- u. Metallbank A.-G. in Frankf. a. M. beteiligt u. diese vereinigte sich Ende 1910 unter der Firma Metallbank u. Metallurgische Ges. A.-G. mit der Metallurgischen Ges. A.-G. Seit 1913 Beteilig. an der Hamburger Metallhandels-Ges. m. b. H. Zweck: Handel in Berg- u. Hüttenprodukten, Berg- u. Hüttenbetriebe u. Beteilig. an solchen. Kapital: M. 18 000 000 in 6000 Nam.-Aktien à M. 500 u. 15 000 Nam.-Aktien Ser. II à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, später erhöht um M. 1 000 000, dann um M. 2 000 000, ferner lt. G.-V. v. 14./5. 1889 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, begeben zu 110 %, lt. G.-V. v. 15./12. 1896 um M. 1 500 000 in Aktien à M. 1000, lt. G.-V. v. 7./4. 1899 um M. 2 500 000 in Aktien à M. 1000 (div.-ber. ab 1./7. 1899), begeben zu 140 %, lt. G.-V. v. 19./4. 1900 um M. 2 000 000 in Aktien à M. 1000 (div.-ber. ab 1./7. 1900), begeben zu 200 %, u. zuletzt lt. G.-V. v. 7./2. 1905 um M. 3 000 000 (auf M. 15 000 000) in 3000 neuen Nam.-Aktien Ser. II à M. 1000 mit Div.-Recht ab 1./1. 1905, begeben zu 103 %. M. 7 600 000 Aktien der Ges. gingen im J. 1910 aus dem Besitz der Berg- u. Metallbank A.-G., der Metallurg. Ges. in Frankf. a. M., sowie aus Privat- besitz zu 315 % an die neu errichtete Schweizer. Ges. für Metallwerte in Basel über. Noch- mals erhöht lt. G.-V. v. 18./5. 1912 um M. 3*000 000 (auf M. 18 000 000) in 3000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./6. 1912, begeben zu 180 % plus 7 % für Stempel u. Spesen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (Bis 1906 v. 1./7.–30./6.) Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), ev. Sonderrückl. u. ausserord. Abschreib., so- dann bis 5 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte u. 15 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Immobil. 1 648 000, Mobil. 1, Kassa 6 490 476, Wechsel abzügl. Diskont 11 407 409, Staats-, Stadt- u. Eisenbahnanleihen 558 163, div. Aktien u. Oblig. 18 215 061, Warenvorräte 8 714 256, Avale 4 735 116, Debit. 27 916 571. – Passiva: A.-R. 18 000 000, R.-F. 6 900 000, Spez.-R.-F. 600 000, Delkr.-Kto 1 500 000, Avale 4 735 116, Kredit. (auf. Verbindlichkeiten) 30 238 351, Depositen, vorübergeh. Rückstell. für schwebende Ver- bindlichkeiten, Versich.-Kto etc. 11 561 477, Gewinn 6 150 111. Sa. M. 79 685 056. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 1 445 394, Gewinn 6 150 111 (davon Div. 2 700 000, Tant. an A.-R., Dir., Prok. u. Angestellte sowie Grat. 1 265 524, an Pens.-Kasse