Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 349 Georgs-Marien-Bergwerks- u. Hütten-Verein Sitz zu Georg-Marienhütte bei OÖOsnabrück, Hauptverwaltung in Osnabrü ck. Gegründet: 4./6.1856; eingetr. 4./4. 1865. Hinzuerworben 1880 für M. 435 982 Zeche Perm b. Ibbenbüren, 1883 für M. 1 187 500 Zeche Friedrich Wilhelm daselbst, 1883 für M. 150 000 Zeche Hector im Kreise Tecklenburg; ferner 1883 das Eisen- u. Stahlwerk zu Osnabrück, das durch Fusionsvertrag v. 8./2. 1885 für M. 4 250 000 in 2000 St.-Aktien à M. 1000 u. 1500 Prior.- Aktien à M. 1500 erworben wurde. Die G.-V. v. 27./7. 1889 genehmigte die Erwerbung des Steinkohlenbergwerks und der Steinbrüche am Piesberge von der Stadt Osnabrück für M. 3 332 716. Zweck: Bergbau u. Steinbruchbetrieb und die weitere Verarbeitung aller dabei ge- wonnenen oder zugekauften Mineralien, Gesteine, Neben- u. Abfallstoffe, insbes. Kohlen- u. Erz-Gewinnung, Koksherstellung mit Nebenbetrieben, Hochofen-, Stahlwerks-, Walzwerks-, Schmiede- u. Giesserei-Betrieb, Herstellung von Stahl- u. Eisen-Erzeugnissen, einschl. Masch. aller Art, Bearbeitung u. Herstellung von Steinen u. Zementwaren, Eisenbahnbau u.-betrieb sowie alle mit diesen Betrieben zus.hängenden Hilfsbetriebe, auch Beteiligung an anderen Unternehmungen. Gesamtgrundbesitz des Vereins: 960 ha 92 a 27 qm. Die Ges. gehört dem Stahlwerks Verband, dem Gussröhrensyndikat, dem Rhein.-Westfäl. Kohlensyndikat u. ver- schiedenen anderen Verkaufsvereinigungen an (siehe auch unten). Die Ges. besitzt zurzeit folgende Anlagen: I. Abteil. Georg-Marienhütte: A. Hochofenwerk u. Nebenbetriebe: 5 Hochöfen, 160 Koks- öfen, Erz-Brikettanlage: 2 Pressen u. 37 Öfen zur Herstell. von gerösteten Erzbriketts, 16 Winderhitzer für die Hochöfen, 23 Dampfkessel, 6 Schmalspurlokomotiven, Gasreinigungs- anlagen für die Hochofengase, 7 Gasmasch. mit elektr. Anlage, Anlage zur Gewinnung der Nebenprodukte aus den Koksofengasen (Teer u. schwefelsaures Ammoniak], Benzolfabrik, Schlackenbrecher zur Zerkleinerung der Hochofenschlacke für Eisenbahnen u. Wegebau, Steinfabrik mit 6 Pressen zur Herstellung von Schlackensteinen, Zement- u. Mörtelmühle, Eisengiesserei für Muffen- u. Flanschenrohre, sowie Masch.- u. Bauguss, mech. Werkstatt, Kesselschmiede, Werkstatt für Waggonbau, Modelltischlerei, Reparaturwerkstatt mit Schlosserei, Schmiede u. Tischlerei. B. Martin-, Stahl- u. Walzwerk: Martinwerk mit 5 Martinöfen von je 45 t Fassung, 1 Roh- eisenmischer von 150 t Fassung, 1 Roheisenmischer von 250 t Fassung, Generatorenanlage mit 9 Kerpely-Gaserzeugern; Walzwerk mit 1 Tiefofenanlage mit 40 geheizten u. 9 ungeheizten Gruben, 1 elektrisch betriebenes Umkehrblockwalzwerk, I1 amerikan. Stabeisenwalzwerk mit kontinuierlicher Vorstrasse, eine 300 Strasse mit 500 Vorstrasse, eine 500 Grobstrasse mit 650 Vorstrasse; Walzendreherei für eigenen Bedarf; Reparaturwerkstätte für eigenen Bedarf; chemisches Laboratorium. C. Eisenstein-Bergbau. Zechen am Hüggel: 10 Dampfkessel, Starkstromleitung Georgs- marienhütte-Hüggel, 1 Kompressor mit elektr. Antrieb für pneumat. Bohrbetrieb. Wasser- haltung auf Augusta- u. Louisenschacht. Förderanlagen: Kielmannsegge- u. Louisenschacht. Zechen am Schafberg: 10 Dampfkessel, 1 Dampflokomotive, 1 Lokomobile. Starkstromleitung von der Hütte nah dem Permer-Stollen. Transformatoren-Station am Permer-Stollen u. im Permer-Stollen. Wasserhaltung im Permer-Stollen. Kompressoranlage mit elektr. Antrieb für pneumat. Bohrbetrieb am Hangenden Trummschacht. Pressluftnetz vom Hangenden Trummschacht nach Perm. Heissdampflokomobile für Kompressorenantrieb auf Friedrich- Wilhelm. Pressluftleitung im Revier Friedrich-Wilhelm u. nach Osten III. 7 km Benzol- lokomotivförderung mit 4 Lokomotiven. Stollenanlagen: Permer-Stollen mit Seilförderung, Friedrich-Wilhelm-Stollen ohne Produktenförderung. Schachtanlagen: Hektor (Südschachf), Hangender Krummschacht, Osten III, Friedrich-Wilhelm. Verladeeinrichtung am Permer- Stollen, Aufzug daselbt zum Hochziehen der Erze auf den Erzlagerplatz. Eisensteinzeche Porta I: Stollenanlage bei Wallücke u. Luttern. Der Grundbesitz der I. Abt. A–0 umfasst zus. 413 ha 53 a 90 qm; 3181 Arb. II. Abteil. Osnabrück: 50 Dampfkessel; elektr. Anlage mit 3 Dampfmasch. (1200 kw) u. 1 Dampfturbine (1000 kw); Bessemerhütte mit Gebläsemasch., 2 Konverter zu je 8 t; Martin- werk mit Generatorenanlage, 3 Martinöfen zu je 20 t; Stahlgiesserei für Gussteile für Masch.- u. Schiffbau; Eisengiesserei für Masch.- u. Bauguss für eigenen Bedarf; Fabrik feuerfester Steine: Dinas- u. Chamottesteine; Walzwerke: a) 1 Umkehrwalzwerk, 1 grosses u. 1 mittleres Triowalzwerk für Eisenbahnoberbau, b) Radreifenwalzwerk, c) Radscheibenwalzwerk, d) Ad- justagen; Walzendreherei; Werkzeugschlosserei; Weichenfabrik; Wagenbau für Klein- und Feldbahnen; Hammerwerk mit 4 Dampfhämmer für Radsatzmaterial u. Schmiedestücke; Presswerk: 1 dampfhydraulische Presse von 3000 t Druck; Dreherei: Fertigstellung von Schmiedestücken für Masch.- u. Schiffbau; Satzdreherei: Rundsätze für Haupt- u. Strassen- bahnen; Modelltischlerei; Maschinenschlosserei. Der Grundbesitz dieser Abteil. II beträgt 57 ha 14 a 38 qm; 2367 Arb. III. Abteil. Piesberg: Steinbruch mit 15 Bremsberge, 3 Verladestellen, 33 km Förder- gleise; eigene Bahnhofsanlage mit 5.679 km Gleise, 3 Rangierlokomotiven; 6 Dampfkessel, Steinbrechanlage mit 2 Betriebsmasch., 6 Steinbrecher, 7 Steinwäschen; Kompressorenanlage mit 1 Luftkompressor, 3400 m Luftleitung, 13 Gesteinsbohrmasch.; Reparaturwerkstatt für eigenen Bedarf; Acetylenlichtanlage: Durilitwerk mit 5 Arbeitsgebäude, 1 Versuchsstation, 1 Betriebsmasch., 2 Mischmasch., 7 Stampfmasch.; Pumpstation mit 4 Wasserpumpen. Grund- besitz dieser Abteil. 286 ha 96 a 39 qm; 1202 Arb.