67 ― Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. * Summa der fakturierten Beträge 1902/03–1913/14: M. 64 952 585, 68 233 298, 71 527 400, 33 883 127, 140 403 031, 144 059 309, 155 494 514, 136 647 689, 233 492 421, 258 972 098, 295 044 321, 281 176 389. Auf den Kokereien der Zechen Holland, Graf Moltke u. Westende wurden als Neben- produkte 1907/08–1913/14 gewonnen: 17 008 359, 12 009 180, 13 269 085, 17 508 927, 19 184 320, 20 882 900, 21 871 920 kg Teer; 7 633 356, 4 979 069, 5 323 541, 6 629 656, 7 688 910, 8 918 700, 9 347 010 kg schwefelsaures Ammoniak; 1 751 508, 1 149 901, 1 641 406, 1 673 559, 2 480 000, 4 665 620, 4 867 840 kg Roh-Benzol. Auf den Kokereien des Hoerder Hochofenwerks wurden 1907/08–1913/14 gewonnen: 3 907 715, 5 266 000, 5 329 055, 7 047 040, 7 513 160, 9 555 740, 10 529 550 kg Teer; 2 507 916, 3 623 000, 4 046 100, 4 740 494, 4 912 100, 5 755 500, 6 184 700 kg schwefelsaures Ammoniak; auf den Kokereien des Hochofenwerks in Duisburg- Ruhrort 1 073 000, 896 730, 3 216 700, 5 209 000, 7 181 830, 9 274 400, 11 087 980 kg Teer. 1909/10–1913/14: 2 118 134, 3 239 000, 4 472 240, 5 253 920, 5 618 850 kg schwefelsaures Ammoniak. Aus den auf den Zechen Holland u. Graf Moltke weiterverarbeiteten Mengen Teer wurden gewonnen: 1913/14: Stahlwerksteer 137.88 t. Creosotöl 4 499.26 t, Antracenöl 4 117.80 t, Pech 15 628.46 t, Rohnaphtalin 1 369.05 t, Rohantracen 714.78 t. Die Weiter- verarbeitung der Rohbenzole auf der Zeche Holland ergab für den Versand: 1913/14: Roh- toluol 221.21 t, Rohsolventnaphta 66.18 t, gereinigtes Benzol 2 319.23 t, gereinigtes Toluol 143.46 t, gereinigte Solventnaphta einschl. Xylol 687.14 t. Auf den 4 Ringofenanlagen der Zechen Nordstern, Holland u. Graf Moltke wurden 1911/12–1913/14 insgesamt 15 384 700, 15 592 950, 16 191 110 Ziegelsteine hergestellt. Pro- duktion in Hoerde 1911/12–1913/14: 6 484 030, 5 278 892, 5 308 050 Stück Ziegel. Die Beteilig. bei Syndikaten bezw. Verbänden betragen beim Stahlwerksverband 460 454 t, beim Walzdrahtverband 175 737 t, im Rhein.-Westf. Kohlen-Syndikat für Kohlen 3 190 000 t, darin eingeschlossen für Koks 642 640 t, für Briketts 71 280 t. Die Zugänge auf Immobil.-Kto für Neubauten u. Grundstückskäufe betrugen zus. 1907/08 bis 1913/14: M. 14 178 169, 8 586 612, 11 959 736, 14 153 441, 14 911 185, 16 052 389, 16 667 178, davon entfallen auf Eisenhütten Ruhrort M. 2 713 052, do. Hoerde M. 5 169 539, do. Düssel- dorf M. 560 119, do. Hamm M. 1 736 008, do. Dortmund M. 400 926, do Lippstadt M. 48 628, do. Belecke M. 26 950, do. Nachrodt M. 1 873 458, do. Bergeborbeck M. 38 714, do. Kupferdreh M. 62 792, Nordsternzechen M. 2 951 714. Zeche Westende M. 482 428, Hoerder Kohlenwerk M. 59 821, Eisensteinzechen u. Konz. M. 438 984, Kalksteinfelder (Beteilig. an Kalkstein- brüchen) M. 104 038. Das Bergwerks-Beteilig.-Kto umfasst in der Hauptsache den der Ges. mit dem Erwerb von Nordstern zugefallenen wertvollen Kuxenbesitz an linksrheinischen Grubenfeldern sowie die Beteiligung an der Grube Reichsland und an der Rhein.-Westfäl. Bergwerks-Ges. in Mülheim (Ruhr). Dieses Konto hat später durch Kauf von Kuxen der Gew. Heinrichsglück. sowie durch Übernahme von Aktien der Grube Jarny (Konz. 812 ha, Beteilg. mit ) zu- genommen, so dass es sich Ende Juni 1914 nach Abschreib. von M. 1 000 752 auf M. 6 573 967 stellte. – Die im Besitz der Ges. befindl. Wertp. standen Ende Juni 1914 mit M. 4 239 607 zu Buche. Unter den Wertp. befinden sich Preuss. Konsols u. Deutsche Reichsanleihe im Nennwerte von M. 4 500 000, Aktien der Westfäl. Landeseisenbahn, Aktien der Westfäl. Transport-Akt.-Ges., Stammeinlagen bei der Teer- u. Ammoniak-Verkaufs-Vereinigung etc. Kapital: M. 106 000 000 in 22 500 Aktien Lit. A Nr. 1–22 500 mit einfacher Nummer à Tlr. 200 = M. 600 u. 43 375 Aktien Lit. A mit doppelter Nummer 22 501/02 bis 58 329/30 u. 58 334/35 bis 68 332/33, u. 102 782/83–143 700 01 à M. 1200, 34 448 Aktien Nr. 68 334 bis 102 781 à M. 1000 u. 1 Aktie (Nr. 58 331/32/33) zu M. 2000, sowie 5000 Aktien Emiss. von 1910 à M. 1200 Nr. 143 702/03 bis 153 700/01. Urspr. A.-K. Tlr. 1 500 000 = M. 4 500 000, erhöht 1854 bezw. 1855 auf Tlr. 6 000 000 = M. 18 000 000, herabgesetzt 1860 auf M. 9 000 000, erhöht 1860 auf M. 10 800 000 1873 auf M. 16 200 000 in 22 500 Aktien Lit. A à Tlr. 200 = M. 600 und 9000 Aktien Lit. B à Tlr. 100 = M. 300. 1890 wurden je 9 Aktien Lit. B à M. 300 in eine abgestempelte Aktie Lit. A à M. 1200 zus. gelegt, weiter wurden M. 1 500 000 in 1250 abgestempelten Aktien Lit. A à M. 1200 zu 112.50 % begeben; 1896 fernere Erhöh. um M. 4 050 000 in 3375 Aktien à M. 1200, angeboten den Aktionären zu 155 %. Die G.-V. v. 11./11. 1898 erhöhte zwecks Ankaufs der -Westfäl. Union“ zu Hamm u. Vermehrung der Betriebsmittel das Kapital weiter um M. 9 750 000 in 8125 Aktien à M. 1200. Hiervon dienten 7083 = M. 8 499 600 zum Ankauf der „Westfäl. Union“-Aktien, während die restl. 1042 den Aktionären zu 154 % angeboten wurden. Die G.-V. v. 30./10. 1903 beschloss das A.-K. weiter um M. 5 000 000 (auf M. 35 000 000) zu erhöhen und zwar in 4165 Aktien à M. 1200 u. einer à M. 2000. Diese Aktien wurden von einem Bankkonsort. zu 115 % übernommen u. den Aktionären zu 120 % angeboten. Die Kosten der Em. trug das Bankkonsort. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 10./10. 1906 um M. 37 000 000 (auf M. 72 000 000) und zwar in 5000 Aktien Nr. 58 334/35–68 332/33 à M. 1200 und 31 000 Aktien Nr. 68 334–99 333 à M. 1000. In der gleichen G.-V. wurde die Fusion mit dem Hoerder Bergwerks- und Hütten-Verein zu Hoerde genehmigt, wonach das Vermögen dieses Vereins als Ganzes unter Ausschluss der Liquidation mit Wirkung ab 1./7. 1906 auf den Phoenix überging, und zwar gegen Gewährung von nom. M. 26 940 000 der neu aus- gegebenen Aktien. Die nicht zur Durchführung des Fusionsvertrages benötigten restlichen nom. M. 10 060 000 neue Aktien sind von einem Konsort. zu 125 % mit der Verpflichtung übernommen worden, den bisherigen Aktionären des Phoenix, sowie den bisherigen Aktio- nären des Hoerder Bergwerks- u. Hütten-Vereins einen Teilbetrag der neuen Phoenix-Aktien, 7